Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 949 Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./10.–30./9.; noch früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäudeé 289 959, Masch. u. elektr. Anlage 122 758, Ofenanlage 44 126, Debit. 90 496, Kassa, Wechsel u. Effekten 30 613, Bestände 170 043. – Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 250 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. I 19 618, Kredit. einschl. Rückstell. 156 956, Gewinn 61 422. Sa. M. 747 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs- u. Handl.-Unk. 286 590, Zs. 17 701, Abschreib. 23 832, Gewinn 61 422. – Kredit: Vortrag 24 416, Waren 340 473, Licht- u. Kraft- ertrag 24 658. Sa. M. 389 547. Dividenden: Aktien 1901–1902: 0, 0 %; 1903 (9 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1903/1904 bis 1908/1909: 4, 7, 7, 7, 6, 6 %. Genussscheine 1904/05–1908/09: M. 30, 30, 30, 20, 20. Direktion: O. Wohlberedt. Prokurist: A. Erler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gust. Unger, Erfurt; Stellv. Bank-Dir. a. D. Otto Körner, Magdeburg; Dir. Max Bucholz, Oberilm; Ernst Welt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privatbank. ‚― Pulver-, Sprengstoff. und Jündwaren-Fabriken. Stahl & Nölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Cassel mit Zweigfabrik in Kostheim a. M. Gegründet: 3./3. 1897, mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 29./4. 1897. Letzte Statutänd. 14./10. 1899, 29./10. 1903 u. 7./1. 1908. Ubernahmepreis der Fabrik Cassel M. 422 000, der Fabrik Kostheim M. 128 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern. Die Ges. ist an dem Vertrieb der kontinuierlichen Zündholzfabrikat.-Maschine beteiligt. Das Grundstück in Cassel ist 8440 qm gross, wovon ca. 3426 qm bebaut sind. Feuertaxe der Gebäulichkeiten M. 331 000. Das Grundstück in Kostheim ist 19 179 qm gross, wovon ca. 2200 am bebaut sind; Feuertaxe der Fabrikationsgebäude und Lagerschuppen M. 153 000. Es sind u. a. vorhanden in Cassel: Specialmaschinen zur Herstell. der Schachteln, der Giftfreien u. Sicherheitshölzer, 3 Dampf- kessel, 1 Dampfmaschine; in Kostheim: 2 Dampfkessel, 2 Betriebsmaschinen etc. Beide Fabriken beschäftigen ca. 350 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. produzieren tägl. ca. 30 000 000 Gift- freie und ca. 33 000 000 Sicherheitshölzer. Die Zugänge auf Anlage-Konti 1906/07 zus. M. 230 693 wurden durch Umwandlung und Neueinrichtung der Betriebe bedingt, welche der Übergang zur Fabrikation giftfreier Zündhölzer u. die Vergrösserung in Sicherheits- Hölzern erforderte. Neuerliche Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907/08 u. 1908/09: M. 107 957, 90 278. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000; die G.-V. v. 30./9. 1898 beschloss Erhöhung um M. 300 000, ab 1./7. 1899 div.-ber., begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 0 des A.-K. erreicht sind, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 753 052, Masch. 254 131, Utensil. 150 930, Kassa 644, Debit. 273 009, Reichsbankgiro-Kto 7165, Postscheck-Kto 431, Wechsel 3049, Effekten 15 081, Waren 207 184. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 297 597, R.-F. I 110 000 (Rückl. 3772), do. II 120 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 6000 (Rückl. 180), un- erhob. Div. 80, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 9778, do. an A.-R. 10 197, Grat. 9635, Vortrag 21 392. Sa. M. 1 664 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 193 998, Dubiose 2995, Abschreib. 49 534, Reingewinn 144 956. – Kredit: Vortrag 23 199, Waren 368 287. Sa. M. 391 486. Kurs Ende 1901–1909: 109.75, 119.50, 118.75, 135, 139.75, 130.25, 117, 121, 173 %. Eingef. im Mai 1901 durch Emil Ebeling; erster Kurs 18./5. 1901: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896/97–1908/09: 7, 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. 3 Mon. nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Nölke, Cassel. Prokuristen: Herm. Scherf, Herm. Kühn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat C. Friess, Friedr. Stahl, Bankier M. Wertheim, Cassel; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, S. J. Werthauer jr. Nachf.; Berlin: Emil Ebeling; Wiesbaden: Carl Kalb Sohn Nachf.