* 952 61, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. der Erlös diente ebenso wie die Kapitalerhöhung von 1901 zur Stärkung der Betriebsmittel u. Ermässig. der Bankschulden. In Umlauf Ende März 1909: M. 925 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.) Zahlst.: Bremen: Deutsche N ationalbank, E. C. Weyhausen. Kurs in Bremen Ende 1902–1909: 103, 103, 99.75, 99.50, 100.75, 100, 99, 103 %. Zugelassen im Juli 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Einzelnen Mitgl. des A.-R. kann aus dem Jahresgewinn ausser der Tant. für besondere Leistungen im Interesse der Ges. eine Remuneration von zus. bis M. 10 000 zugebilligt werden. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke 302 716, Immobil. 1 412 804, Masch. 1560 346, Sprinkleranlage 40 000, Geleiseanlage 20 000, Betriebsmaterial. 100 648, bewegl. Inventar 10 000, Mobil. 1, Waren 4 070 811, Debit. 1 325 313, Kassa u. Bankguth. 41 831, Wechsel 11 586, vor- ausbez. Versich. 16 310, Kunerolwerke 307 360. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 925 000, R.-F. 149 352 (Rückl. 22 636), Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 100 000), Akzepte 1 093 895, Kredit. 4 044 808 (davon 3 762 137 Bankkredit. u. Bankrembours-Akzepte), Div. 250 000, Tant. an A.-R. 34 515, Vortrag 72 195. Sa. M. 9 219 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 239 640, Abschreib. 260 217, Reingewinn 479 347. – Kredit: Vortrag 26 609, Betriebsgewinn 952 596. Sa. M. 979 205. Kurs der Aktien in Bremen Ende 1903–1909: 99.75, 70, –, –, 117, 120, 166 %. Zugel. Juli 1903; erster Kurs 6./7. 1903: 96 %. Aufgelegt M. 500 000 am 9./8. 1909 in Berlin u. Bremen zu 144 %; erster Kurs in Berlin am 16./8. 1909: 155 %. Die abgest. u. die neuen Aktien sind seit Aug. 1909 in Berlin u. Bremen lieferbar. Dividenden: 1895–97: 0 %; 1898/99 (15 Mon.): 5 %; 1899/1900–1908/1909: 6, 4, 3½, 4½, 0, 0, 0, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 3% Direktion: Ed. vom Hövel, Stellv. Otto Hamburger. Prokuristen: H. H. Weber, Fr. Schuck, Herm. Roesch. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul Steph. C. Michaelsen, Stellv. Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, H. C. Cremer, Bernh. C. Heye, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Berlin: Berliner Handels-Ges. Vereinigte Breslauer Oelfabriken Act.-Ges. in Liquid. in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 741, Filialfabrik in Oderberg i. Österr.-Schlesien. Gegründet: 16./3. 1872; eingetr. 24./3. 1872. In Liquidation seit 1./8. 1908. Näheres über die Ges. siehe in Jahrgang 1908/09 u. früher. Da die Verwalt. sich unter den obwaltenden schwierigen Verhältnissen nicht entschliessen konnte, die Aufbringung neuer Mittel zur Vergrösserung des Oderberger Betriebs vorzuschlagen, so beschloss die G.-V. vom 1./8. 1908 die vollständige Liquidation des Gesamtunternehmens. Die Oderberger Anlage, seit 30./9. 1909 ausser Betrieb, wurde 1909 an ein österreich. Konsort. mit M. 255 467 Verlust verkauft. Die Liquidations-Eröffnungs-Bilanz per 1./8. 1908 zeigte gegen die Bilanz v. 31./5. 1908 folgende Anderungen: In das Debet wurde der Verlust von 1907/08 mit M. 157 046 eingestellt, ferner befinden sich auf der Debetseite der voraussichtliche Verlust bei dem Verkauf der Breslauer Grundstücke mit M. 100 000 sowie 50 % mit M. 561 546 Abschreib. auf Oderberg, sodass sich der Bilanzverlust auf ca. M. 839 944 belief, der sich per 31./5. 1910 auf M. 1 085 657 er- höhte. Die restl. Grundstücke in Breslau sind 1909 verkauft worden. Kapital: M. 1 995 000 in 6650 abgest. Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. Thlr. 2 200 000, herabgesetzt 1874 auf M. 6 000 000, 1876 auf M. 5 400 000, 1877 auf M. 4 500 000 und 1885 auf M. 3 990 000. Die G.-V. v. 27./9. 1906 beschloss dann Herabsetzung auf M. 1 995 000 durch Zus. legung u. Abstemp. der Aktien 2 1. Frist 6./2. 1907. Der freigewordene Betrag von M. 1 995 000 wurde verwendet mit M. 439 476 zur Deckung der Betriebsverluste, mit M. 1 405 523 zu Abschreib. auf die gesamten Fabrikanlagen in Breslau u. Oderberg und mit M. 150 000 zur Bildung eines Disposit.-F. 162 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt und die dafür neu ausgegebenen 81 Aktien am 20./4. 1907 versteigert; der Erlös steht den alten Aktionären mit 46 % franko Zs. pro Stück zur Verfüg. Die G.-V. v. 28./7. 1896 be- schloss den Neudruck der Aktien, Umtausch seit 24./12. 1896. Ab 15./10. 1909 gelangte die I. Liquidationsrate von 30 %, ab 25./1. 1910 die II. Rate mit 10 % auf die Aktien zur Rück- zahlung. Die Beendigung der Liquidation dürfte bis März 1910 erfolgen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partialoblig. von 1897, rückzahlbar zu 103 % Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./8. 1909 M. 1 084 000; dieser Rest am 28./6. 1909 zum 2./1. 1910 gekündigt. Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 99.25, 98.50, 101, 102.60 %. Aufgel. 1./2. 1898 zu 102.50 %. Erste Kursnotiz: 102.75 %. Notiert auch in Breslau. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz der Zentrale Breslau am 31. Mai 1909: Aktiva: Immobil. u. Bauten 89 000, Debit. 5109, Bankguth. 671 780, Zweigniederlass. Oderberg 88 920, Stamm-Kapital Oderberg 210 636, Effekten 339 000, Kassa 15 995, Oblig.-Anleihe-Ablösungs-Kto: a) Bar-Guth. 317 713, b) Hypoth. 300 000 zus. 617 713, Verlust 1 085 657. – Passiva: A.-K. 1 995 000, Anleihe do. Agio-Kto 22 350, do. Zs.-Kto 18 300, Beamten-Unterst.-F. 4115, unerhob. Div. 48. a. M. 3 123 813.