Öl-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 955 10 % an A.-R., Rest verhältnismässig auf beide Aktien-Gattungen bezw. nach G.-V.-B.; ausser obiger Tant. erhält der A.-R. ein Fixum von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstück Steindamm 26/27, Schleusengasse 1/2 (Ö1- mühle) 205 286, do. Steindamm 28/30 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 902 339, do. Hopfengasse 74 (Speicher u. Lagerraum) 499 851, Olmühleinventar 30 256, Masch. Ölmühle 153 947, do. Mahl- mülhle u. Stärkefabrik 306 722, do. des Speicherbetriebes 60 000, elektr. Beleucht. Anlage 2507, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitung 37 830, mechan. Werkstätten 1, Pferde u. Wagen 1. Brücken 1, Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. 1, Masch. der Böttcherel 3400, Prähme 5200, Kassa inkl. Reichsbankgirokto 20 288, Wechsel 4625, Debit. 507 822, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 176 366, Effekten 522, Säcke 12 902, Bau- u. Betriebsmaterial. 8591, Heizmaterial 256, Ölbeutel 2361, Fässer 19 237, Avale 25 640, Feuerversich. 11182.– Passiva: A.-K. 1434000, Oblig. 1000 000, do. Zs.-Kto 8777, Kranken- u. Unterst.-F. 6112, Depos. 481, Accepte 39 267, Lombard- Tratten 240 000, Kto neue Rechnung 12 408, Avale 25 640, R.-F. 111 013, Oblig.-Agio-Kto 30 000, Kredit. 488 725, unerhob. Div. 720. Sa. M. 3 397 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ergänz. 12 976, Steuern 4978, Kranken- kasse, Invalidität, Alters- u. Haftpflicht-Versich. 11 693, Zs. 65 009, Oblig.-Zs. 50 000, Handl.- Unk. 63 246, Dubiose 3760, Abschreib. 33 595. – Kredit: Vortrag 1592, Erlös aus abge- buchten Forder. 610, Mehr an Brandentschädig. gegen den Buchwert 22 986, Fabrikat.-Kto 163 183, Verlust 56 865 (gedeckt durch Entnahme aus Spez.-R.-F. 45 788, do. R.-F. 11 077). Sa. M. 245 260. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75, 102.75, 74.75, 66.80, 20.25, 10.75, – % (eingest. 2.01. 1903); Prior.-Aktien Ende 1886 bis 1906: 108, 110. 30, 133. 50, 135. 25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 58.50, 63, 77.75, 76.25, 67, 52.75, 29 9%. Eingef. Juli 1886, erster Kurs 30./7. 1886: 117 %. Notiert in Berlin. Zulassung der oben genannten M. 652 000 Aktien (Nr. 1501–2152) erfolgte Sept. 1903. Ab 17./12. 1906 wurden die Aktien Nr. 1 – 2152 franko Zs. gehandelt, ab 1./2. 1907 wurde die Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 1 118 000 Vorz.-Aktien Lit. A wurde im Sept. 1908 beantragt, doch infolge des Brandes v. 12./10. 1908 wieder zurückgezogen. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 7, 10, 9, 5, 11, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %, für 1891/92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Die für 1897/98–1901/1902 rückst. Div. auf Prior.-Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902/1903–1906/1907 entfiel keine Div. Vorz.-Aktien Lit. A 1907/08–1908/09: 3, 0 %. – Vorz.-Aktien 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Verj.-Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorleg.-Frist. Direktion: Konsul Eug. Patzig. Prokurist: Arth. Siebers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Ad. Unruh, Stellv. Stadtrat E. Roden- acker, Danzig; Leo Michel, Komm.-Rat A. G. Wittekind, Jos. Brasch, Berlin; Bankier W. Burchardt, Magdeburg; Bankier Osk. Heimann, Berlin. 7 ahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank.* Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24./7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von 01 und Olkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Immobil. 186 919, Utensil. 2458, Kassa 4705, Waren 212 705, Debit. 117 661, Wechsel 12 913, Anteilkap. Verkaufsstelle 2925, Wertpap. 17 351. – Passiva: A.-K. 203 389, Kredit. 206 647, Abnutz.-Kto 121 063, noch zu zahl. Provis. 1915, do. Fabriksunkosten 50, do. Löhne 271, Div. 20 338, Tant. 1616, Steuer 2348. Sa. M. 557 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabriks-Unk. 4439, Handl.-Unk. 3655 Wechseldiskont 756, Zinsen 3810, Gewinn 33 772. – Kredit: Vortrag 524, Waren 43 351, Agio 127, Wertp. 2431. Sa. M. 46 434. Dividenden 1896/97–1908/1909: 20, 18, 8, 20, 15, 11, 16, 37½, ?, ?, ?, 15, ? % Direktion: H. A. W. ten Hove. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegeman jun. Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle in Gahlen bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. Letzte Statutänd. 25./3. 1906. Übernahmepreis M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Müller“' zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere lohnende Masseartikel hergestellt und vertrieben werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 31./12. 1905 M. 206 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 159 875. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.