Dünger- und Leim-Fabriken. 965 sortialbeteilig. Haar 24 307, Schwefelkies-Bergbau-Betrieb (einschl. Abschreib.) 6516, abge- brochene Anlagen u. Einricht. 40 170 abzügl. 21 520 Erlös aus Altmaterial bleibt 18 649. – Kredit: Waren 793 582, Mieten 2918, Verlust 105 122. Sa. M. 901 622. Kurs Ende 1890–1909: St.-Aktien: 20, 21½, 26, 38, 56, 49, 54, 75, 60, 43, 70, 62, 87, 84.50, –, 74, 50, 42, 26, 24.50 %; Prior.-Aktien: 51, 60, 78, 108, 117, 113, 110.25, 114.50, 102, 97, 104, 102.75, 114.50, 110.50, 109, 109.50, 102, 90, 76, 63 %. Notiert in München. Dividenden: Prior.-Aktien 1892–1905: Je 6 %; 1906: 0 %, 1907 (Jan.-April): 0 %); 1907/08–1908/09: 0, 0 %; St.-Aktien 1886–99: 0 %; 1900–1906: 2½, 3, 4, 4, 4, 0, 0 %; 1907 (Jan.-April) 0 %. 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre. Vorstand: Heinr. Grassl. Prokuristen: Otto Hauer, Dr. Hugo Bunzel, Georg Siebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. Ritter von Oldenbourg, Stellv. Rechtsanw. Wilhl. Foerst, Justizrat Alb. Gaenssler, Reichsrat der Krone Bayern Hugo Ritter von Maffei, Chemiker Otto Perutz, Geh. Komm.-Rat Karl Brauser, München; Dr. Otto Zimmer- mann, Ludwigshafen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank. Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Letzte Statutänd. 21./2. 1901. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging Ende 1909 in den Besitz der Zentral-Ges. für chemische In- dustrien in Berlin über. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Gebäude 28 169, Masch. 27 285, Fuhrwerk 748, Grund- stück 37 551, Assekuranz 359, Beleucht. 43, Kassa 2550, Material. 6855, Bau u. Reparat. 1581, Syndikatsbeteilig. 13 015, Brennmaterial 112, Wertp. 8192, Debit. 127 867, Bankguth. 47 729, Fabrikat.-Vorräte 105 457, Wechsel 30 830. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 2908, Kranken- 3 etc. 300, Unfallkto 795, R.-F. 25 000, Ern.-F. u. Delkr.-Kto 97 703, Gewinn 61 642. Sa. 438 349. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1517, Beleucht. 839, Material. 27 423, Bau u. Reparat. 9713, Syndikatsspesen 40 354, Brennmaterial 27 634, Handl.-Unk. 30 631, Zs. 642, Arb.-Wohlfahrt 1293. Löhne 56 804, Unfallkto 1755, Abschreib. 5262, Gewinn 61 642. – Kredit: Vortrag 1177, Fabrikat.-Kto 264 338. Sa. M. 265 515. Dividenden 1887/88–1908/1909: 0, 7, 9, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0, 10, 10, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.. Gewinn 1907/08 u. 1908/09: M. 26 620, 61 642. Direktion: Dr. Haussner. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dir. Moritz Salomon, Berlin; Stellv. Dr. Herm. Heymann, Herm. Wittner, Rechtsanw. Bruno Peglau, Leipzig. Prokuristen: Karl Schiedewitz, Carl Th. Vieweg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co. Chemische Werke vormals P. Römer et Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell chromsaure Salze, Säuren, Sulfat, Superphosphat, Zinnpräparate. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikanlage 1514 382, Mobil. u. Utensil. 34 465, Feuer- versich. 4856, Kassa u. Reichsbank-Guth. 7280, Warenvorrat 623 601, Debit. 155 601. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Amort.-F. 520 000, Hypoth. 105 000, Kredit. 308 590, Gewinn 86 596. Sa. M. 2 340 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 235, Ern.-F. 53 246, Abschreib. 60 000, Gewinn 86 596. – Kredit: Vortrag 21 673, Betriebsgewinn 255 405. Sa. M. 277 078. Dividenden 1897–1908: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 8, 8, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Frische, Dr. E. Wikander. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wasserfuhr, Bonn; Oscar Arndt, Hamburg; Justizrat Karl Eltzbacher, Cöln; Dr. Paul Spiegelberg, Zossen.