966 Dünger- und Leim-Fabriken. Superphosphatfabrik Nordenham, A.-G. in Nordenham. Verwaltung in Bremen, am Brill 7. Gegründet: 22./11. 1906; eingetr. 19./12. 1906 in Ellwürden. Letzte Statutänd. 7./1. u. 28./8. 1908. Gründer: Lohmann & Co., Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, E. C. Schramm, Bremen; Internationale Guano u. Superphosphatwerke Akt.- Ges., Zwyndrecht; Metallwerke Unterweser, Akt.-Ges., Nordenham. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Schwefelsäure u. Phosphaten, Herstellung von Superphosphaten, anderen Düngemitteln und chemischen Produkten. Die Ges. hatte mit Konzessionsschwierigkeiten zu kämpfen. Nach Vollendung des Fabrikbaues wurde der Betrieb im Frühjahr 1909, also 5 Monate später als erwartet, eröffnet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 7./1. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Die neuen Aktien wurden teilweise von den Gründern u. teilweise von dem Kaliwerke Salzdetfurth zu 110 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Strassenbau 201 250, Gebäude 269 000, Pieranlage u. Gleisanlage 150 000, Fabrikeinricht. 498 600, Geräte u. Utensil. 11 500, Kassa 1752, Magazinbestände 9825, Warenvorräte 200 078, Debit. 399 823, Beteilig. bei Oldenburger Heimstättenges. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 74 438, Kredit. 217 392. Sa. M. 1 791830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 573, Abschreib. 5715, Verlust auf Waren 8496. – Kredit: Zs. 18 143, Piergebühren 326, Verlust (gedeckt a. R.-F.) 40315. Sa. M. 58784. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Der Betrieb wurde im Frühjahr 1909 aufgenommen. Direktion: Ed. Wilsdorf, Dr. phil. Christ. Kühn. Prokurist: H. F. Stief. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Scheibler, Cöln; Stellv. Reg.-Rat Petzel, Bremen; Anthonie George Kröller, Rotterdam; Komm.-Rat Paul Seifert, Biebrich; Dir. Evert Bloem- bergen, Zwyndrecht; Bernhd. Wilh. Loose, Adolf Vinnen, Alfred Lohmann, Bremen; Dr. phil. Albert Sondheimer, Frankf. a. M.; Bergrat Alfred Groebler, Salzdetfurth; Oberbergrat Dr. Paul Wachler, Berlin; Edmund Siemers, Hamburg. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in OÖOker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 24./11. 1899 u. 10./6. 1902. Zweck: Fabrikation künstl. Düngemittel. 80–100 Arbeiter. Umsatz 1898/99–1906/1907: 191 504, 190098, 210 973, 206 057, 217117, 242 280, 269 839, 270 258, 219075, Ctr.; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 450 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahersvergüt. v. M. 3000), vom Rest event. besondere, Abschreib. u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebs- kapitalkto bis M. 50 000 (ist erreicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstück 7000, Bahnanlage 1, Wohnhaus 9000,. Gebäude 37 509, Wasserleit. 1, Fabrikutensil. 862, Kontorutensil. 1, Masch. u. elektr. Licht- anlage 47 351, Effekten 2805, Kassa 2664, Postscheck 879, Debit. 581 754, Waren 69 071. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapital 50 000, Bau-R.-F. 32 000, Inventur- ausgleich. 15 000, Delkr.-Kto 18 791, Kredit. 33 450, Div. 45 000, Tant. 9535, Grat. u. Unterst.-F. 3500, Vortrag 1625. Sa. M. 758 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Warenkto 1 085 553, Betriebs-Unk. 79 339, Ge- schäfts-Unk. 38 208, Zs. 15 565, Inval.- u. Altersversich. 475, Unfallversich. 1737, Beamten-Pens. 2490, Abschreib. 9009, Gewinn 59 661. Sa. M. 1 292 040. – Kredit: Waren M. 1 292 040. Kurs Ende 1887–1909: 110, 121, 135, 140, –, 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 150, 135, –, 132, 135, 140, 158, –, –, 150 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887/88– 1908/1909: 9, 11, 14, 4, 7½, 13, 9½, 0, 10, 8, 6, 10, 12, 10, 8, 10, 12, 12/ 12, 12, 16, 10 % Coup. Verj. 4 J. (F.) Direktion: A. Achilles. Prokuristen: Chemiker F. Lichtschlag, Kaufm. W. Volmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg, Braun- schweig; Stadtrat K. Rühland, Königslutter. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Braunschweig; Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Gottfried Herzfeld. Chemische Fabrik Act.-Ges. vorm. Moritz Milch & Co. in Posen mit Zweigniederlassung in Danzig. Gegründet: 20./1. 1889; eingetr. 5./2. 1889; errichtet 1866. Statutänd. 16./12. 1899, 12./4. 1902, 17./1. 1903, 7./10. 1905 u. 12./1. 1908. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Chemische