―――― 970 Gummi,-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Direktion: Dr. jur. Aug. Nolden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Stellv. Geh. Justizrat Rud. Im Walle, Münster i. W.; Justizrat Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stadtrat Gust. Maiweg, Dir. F. W. Sandmann, Dortmund. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Niederdeutsche Bank. Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., mit Zweigfabrik in Corbach (Waldeck). Filialen in Berlin SW., Breslau, Dresden, Hamburg, Hannover, Köln a. Rh. Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg, Stettin, Strass- burg i. Els., Stuttgart, Amsterdam, Brüssel, London, Mailand, Paris, Wien, Zürich, Birmingham. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. am 22./6. 1905. Statutänd. 26./5. 1905, 27./2., 20./12. 1907, 21./1. 1910. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Louis Peter hat in die A.-G. eingebracht die Fabrik und Handlung in Firma: ,Mitteldeutsche Gummiwarenfabrik Louis Peter“ mit allen nach der Bilanz v. 1./10. 1904 ausgewiesenen Aktiven und Passiven; die Aktiven umfassen auch die Grundstücke, welche auf den Namen des Fabrikanten Louis Peter und dessen Ehefrau Margarethe Peter, geborene Claus, eingetragen waren. Mit den Aktiven gingen auf die Ges. auch alle der bisher. Firma zustehenden Patent- u. Erfindungs- rechte, Patentlizenzen und weitere vertragsm. Rechte und Pflichten ohne Bewertung über. Auch das Firmenrecht und die Kundschaft wurde nicht bewertet. Alle Gründungskosten hat der Vorbesitzer getragen. Die Sacheinlagen des Louis Peter sind abzügl. der Passiven bewertet auf M. 2 811 131. Der genannte Gründer hat ferner in die Ges. eine Bareinlage von M. 183 869 eingebracht; zur Ausgleichung dieses Betrages sind demselben 2995 Aktien zum Nennbetrag von M. 1000 = M. 2 995 000 gewährt worden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen und Zubehörstücken zu Fahrrädern und sonst. Fahrzeugen und von allen dieserhalb erforderlichen Einricht., Masch. u. sonst. Gegenständen. Das Etablissement ist 1905/1906 durch einen Fabrik- neubau erweitert. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti hierfür M. 242 384. Investier. 1906/07 zus. ca. M. 250 000; 1907/08 M. 96 845. Die Zugänge für die in Corbach angelegte Fabrik er- forderten ca. M. 1 150 000. Zugänge 1908/09: M. 992 997. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 22./1. 1910 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, zu begeben zu mind. 250 %. Von diesen neuen Aktien werden M. 1 500 000 den alten Aktionären 2: 1 an- geboten, während die Begebung der restlichen M. 500 000 der Verwalt. vorbehalten bleibt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Dotierung des be- sonderen R.-F. (Grenze 15 % des A.-K.), bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitgl. M. 1500 feste Vergüt.), Rest weitere Div. Der besondere R.-F. (II) dient zur Deckung ausserord. Verluste oder zur Ergänzung der Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 331 749, Gebäude 1 600 253, Masch. 1 099 970, Licht- u. Kraftanlage 213 658, Formen 159 973, Inventar 130 760, Werkzeug 21 375 Automobil u. Ballon 21 080, Garage 1, Anschlussgleise 18 859, Wasserleitung 61 174, Strassen 26 747, Effekten 26 058,. Waren 4 261 100, Wechsel 29 186, Kasse 8848, Reichsbankguth. 1139, Postscheck 6803, Debit. 2 732 238, Feuerversich. 8747, Dubiose 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 245 513 (Rückl. 80 825), R.-F. II 200 000 (Rückl. 35 312), Div.-R. 150 000 (Rückl. 50 000), Disp.-F. 200 000 (Rückl. 62 703), Delkr.-Kto 75 000 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 660, Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 1 288 959, Komm.-Rat Louis Peter Priv.- Kto 1 419 897, Bank-Kto 1 623 836, Avale 21 650, Accepte 2 074 462, Kaut. 22 082, Extra-Ab- schreib. 320 880. Div. 750 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 106 355, do. an Beamte 26 485, Grat. 25 000, Vortrag 108 947. Sa. M. 11 759 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 479 971, Abschreib. auf Anlagen 230 040, do. a. Effekten 10 017, do. a. Dubiose 77 055, Reingewinn 1 616 510. – Kredit: Vortrag 41 028, Waren-Kto 3 372 565. Sa. M. 3 413 594. Kurs Ende 1909: 333.80 %. Zugelass. im März 1909 sämtl. M. 3 000 000 in Frankf. a. M., da- von am 6./4. 1909 M. 600 000 zu 230 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Aktien sollen auch in Berlin eingeführt werden. Dividenden 1904/05–1908/09: 7, 8, 16, 22, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur von Lüde, Alb. Pulvermacher, Th. Heiges. Prokuristen: M. Stechow (stellv. Dir.), H. Baum, Fr. Peter, K. Spiess. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Peter, Stellv. Bank-Dir. Otto Ulrich, Justizrat Karl Wertheim, Bank-Dir. Dr. jur. Rich. Dietzschold, Frankf. a. M.; Dir. Ernst Berge, Unter- türckheim; Bankier Herm. Marx, Mannheim. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, Disconto-Ges.