Gummi,, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Ges e R.-F. erfüllt; 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1. 7 1905 M. 4 486 395 gegen M. 5 611 088 f. Neuanschaffungen. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 844 168, Wasserkraft 96 980, Gebäude 2 517 578, Masch. 2 855 661, Utensil. u. Mobil. 562 369, Rohmaterial. 3 606 057, fertige Waren 2 692 753, Kassa 22 208, Wechsel 100 839, Effekten einschl. Depots b. Behoörden 187 180, Debit. 4 768 197, Patente 1, Beteilig. 2 148 985, Oblig.-Disagio u. Unk. 70 000, Feuerversich. 2748, Lizenz 293 572. – Passiva; A. -K. 6 000 000, Oblig. 3 781 500, do. Zs. Kto 77 210, do. Tilg. Kto 78 500, R.-F. I 3 279 339, do. II 400 000, unerhob. Div. 180, Akzepte 1144 740, Kredit. 4 312 295, Unterstütz.-F. 400 000, Carl Maret- Stiftung 30 000, Verrechn.-Kto 284 188, Abschreib. 440 128, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 24 122, Vortrag 157 098. Sa. M. 20 769 301. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reparat. 308 844, allg. Unk. 1 409 333, Steuern 149 139, Versich. 120 481, freiwill. u. soz. Lasten 177 852, Conto sospeso 75 555, Bank-Zs. 282 663, Öblig.-Zs. 154 300, Skonto- u. Inkassospesen inkl. Abschreib. auf Oblig.-Disagio 125 840, Amort.-Kto 491 670, Abschreib. 440 128, Gewinn 541 220. – Kredit: Vortrag 440 128, Gewinn aus Waren u. Beteilig. 3 818 843, Zs. 12 998, Realitäten-Miete 5060. Sa. M. 4 277 030, Kurs: In Berlin Ende 1883–1909: 150. 50, 190. 50, 208.50, 217, 211.50, 218, 270, 268, 240, 251, 277, 284.50, 309, 386, 427, 345, 244, 278. 75 285, 321, 318, 280, 258.50, 237. 50, 151. 75, 125, 184 %. Eingeführt 12./1. 1883 zu 150% = In Hamburg Ende 1896– 1909 380, 429, 341. 50, 240, – 285, 320, –, 280, 256.50, 235, 151, 123, 180 %. Dividenden 1883 81–1908/1909: 17, 20, 15, 17¼, 16 , 25, 29, 20, 24, 25, 20, 22, 29, 29, 24, 12, 17½, 20, 24, 20, 12½, 12½, 7½, 0, 0, 6 %. Div. Zahl. am 1 11. Coup. Verj.: Direktion: L. Hoff, Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat G. Lücke, Hannover; Stellv. Gen.-Konsul Carl Neufeldt, Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Alois Schön, Hamburg: Bank-Dir. Wilh. Weber, Kommn.-Rat F. Thörl, Harburg. Prokuristen: H. Cohrs, Osk. Hartmann, P. Tichauer, Ad. Meisling, C. Maret, Koppel, Dr. phil. Hans Lüttke, Friedr. Kuhlemann, E. Pulfrich, Harburg; R. Winter, Berlin; Dir. Albert Goos, K. Schönfeld, Hannover; A. Stöhr, Dir. Rob. Sierche, A. Henninger, C. Reiser, Gust. Martens, Wimpassing. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank: Wien: Schöller & Co. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellshaft in Hildesheim. Gegründet: 1./9. 1883. Letzte Statutänd. 28./9. 1899, 4./10. 1900, 1./10. 1909. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach einschlag. Artikel, auch von Asbest- u. Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 306 052, Masch. 273 898, Geräte 46 934, Fuhr- werk 1388, Kassa u. Wechsel 25 324, Debit. 363 674, Bankguth. 133 419, Vorräte 390 968. Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Extra-R.-F. u. Ern.-F. II 25 000, Beamten- Unterst.-F. 20 845, Arb. Unterst. F. 25 450, Kredit. 27 305, Gewinn 100 875, Div. 110 000, Tant. an A.-R. 8000, Vortrag 35 060. Sa. M. 1 54l 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Handl.- u. Betriebs-etc. Unk., Reparat., Provis., Bonifikat. etc. 488 327, Abschreib. 45 357, Gewinn 153 060. – Kredit: Vor- trag 52 184, Gewinn an Waren 634 560. Sa. M. 686 745. Dividenden 1890/91–1908/09: 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12 11 11,11 1 11, , 0,4, 6, 1019% Direktion: Aug. Schnorr, Ludw. Henkel. Prokuristen: R. Blume, O. Pajung. Aufsichtsrat: Vors. C. W. Becker. Handlungsvollmacht: Aug. Schröder. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Magdeburger Bankverein; Cassel: L. Pfeiffer. Coln-Ehrenfelder Gummiwerke Akt.-Ges., Cöln-Ehrenfeld. (In Liquidation.) Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 8./10. 1907. Gründer: Cöln. Ehrenfelder Gummiwerke Ges. m. b. H., Cöln-Ehrenfel.t; Architekt Georg Falck, Max Grün- baum, Cöln; Gustav Welcke, Cöln-Lindenthal: Chemiker Dr. Fritz Balla, Cöln-Ehrenfeld. Die Firma Cöln-Ehrenfelder Gummiwerke Ges. m. b. H. zu Cöln-Ehrenfeld brachte als Sach- einlage zur Deckung der von ihr übernommenen Aktien auf das A.-K. ein: Grundstücke mit allen aufstehenden Wohn- u. Fabrikgebäuden für insgesamt M. 510 000; Betriebsmasch., Dampfkessel, Arbeitsmasch., Transmissionen, Riemen etc. M. 172 000; Geräte, Werkzeuge,