Gummi,-, Guttapercha-, Celluloidwaren- und Linoleum-Fabriken. 975 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Frdr. Jay, Stellv. Konsul Ch. de Liagre, Leipzig; Dr. F. Engelhorn, Mannheim; Bankier Karl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Leipzig: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Gummi-Werke Elbe, Actien-Gesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg (Bez. Halle); Filialen in Heidenheim u. Warmbrunn (Spezialwerke für Gummiwalzenfabrikation). Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firm Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach Piesteritz. Statutänd. 28./12. 1899, 30./12, 1901, 18./6. u. 30./12. 1902, 17./6. 1903 u. 26./5. 1906. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Oxylin, Gummi, Guttapercha, Balata u. deren Ersatzmitteln; Bau oder Erwerb dazu geeigneter Fabriken. 1905/06 wurde Fabrikation neuer Artikel, speziell von Massenartikeln, aufgenommen. Die Ges. erwarb käuflich die Etablissements der Chemischen Fabrik von Ernst Gulden & Co. in Piesteritz bei Witten- berg a. Elbe mit Hafen- u. Geleisanlage, sowie nahezu 200 000 qm Bauland. Die Ges., eine Gründung der Leipziger Bank, geriet durch deren Konkurs in arge Bedrängnis. Die über- schüssigen Terrains wurden 1905 ca. 30 Morgen für M. 100 000 verkauft u. Hamburger Inter- essenten kauften schliesslich 1904 den grössten Teil aller bisherigen Aktien auf, stiessen die alten Verpflichtungen ab u. führten dem Unternehmen neue Mittel zu. Abt. in Heidenheim a. Brenz u. Warmbrunn, Spezialwerke für Gummiwalzenfabrikation. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 30./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1; Frist bis 15./6. 1902. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien. Die Wechselgläubiger etc. der Ges. (hauptsächl. die Leipz. Bank in Konkurs) haben infolge eines mit ihnen getroffenen Abkommens für ihre prozentual ermässigten Forder. in Höhe von M. 382 000 an Stelle von Barzahl. Vorz.-Aktien erhalten, sodass noch M. 118 000 Vorz.-Aktien zur freien Verf. der Ges. blieben, welche den Aktionären bis Ende April 1902 zu pari angeboten wurden. Untergebracht sind hiervon aber nur 18 Vorz.- Aktien. Die G.-V. v. 18./6. 1902 setzte demgemäss das Vorz.-A.-K. auf M. 400 000 fest. Der Buchgewinn der Transaktion, rund M. 903 000, diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 764 816 per 31./12. 1901 u. zu Abschreib. – Die G.-V. v. 17./6. 1903 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 92 500 durch Zus. legung von je 20 St.-Aktien in 1 u. von je 5 Vorz.-Aktien unter Aufhebung der Vorzugsrechte in 1 St.-Aktie (Frist bis 31./10. 1903), ferner Erhöhung des herabgesetzten A.-K. auf M. 500 000 durch Ausgabe von 408 neuen Aktien à M. 1000 zu pari; diese neuen Aktien wurden den Aktionären bis 15./8. 1903 zum Bezug angeboten. anderweitig wurden Zeichnungen bis 30./9. 1903 entgegengenommen. Der Buchgewinn aus der Zus. legung wurde mit M. 146 490 bezw. 333 286 zur Tilg. der Unterbilanzen aus 1902 bzw. 1903 verwandt; es verblieb noch ein Rest des Buchgewinns von M. 78 723, um den sich der Fehlbetrag für 1904 von M. 219 790 auf M. 142 066 verringerte, hierzu M. 133 468 für 1905, zus. also am 31./12. 1905 ein Fehlbetrag von M. 275 534, der durch Interessenten der Ges. gedeckt wurde. Zur Vermehrung der Betriebsmittel und Vergrösserung der Fabrik beschloss die G.-V. v. 28./5. 1906 Erhöhung des A.-K. von M. 500 000 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien pari, div.-ber. ab 1./6. 1906. Für 1906 ergab sich ein neuer Verlust von M. 168 657, wovon M. 80 000 wieder von Interessen gedeckt u. M. 88 657 vorgetragen wurden. Dieser Verlustvortrag nebst dem Verlust von 1907 zus. M. 125 291 wurden ebenfalls von Interessenten am 2./1. 1908 ersetzt. 1908 ergab M. 44 666 Bruttogewinn. Hypotheken (Ende 1908): M. 224 000. Anleihe: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Ak ie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum für jedes Mitgl.), bis 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte und als Beitrag zum Beamten-Pens.-F., Überrest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 44 882, Gebäude 337 800, Anschlussgleis 29 300, Feldbahn 1, Masch. 349 800, Transmiss. 27 900, Treibriemen u. Seile 2600, Dampf- u. Luftleit. 30 500, Wasserleit. u. Brunnen 15 200, elektr. Beleucht. 18 400, Mobil. u. Utensil. 1, Laborator.- Utensil. 1, Fabrikat. u. Werkzeuge 48 800, Fuhrw. 2400, Modelle u. Formen 10 000, Patente 1, Vorräte 598 036. Kaut. 7209, Debit. 427 015, Beteilig. 87 039, Dubiose 1, Kassa 3570, Wechsel 39 834. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 224 000, Anleihe 150 000, Akzepte 289 482, Kredit. 192 174, Bank-Kto 213 936, Interims-Kto 1054, Tant. 4000, Gewinn (Vortrag) 5645. Sa. M. 2 080 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsausgaben 543 793. Abschreib. 30 021, Rückstell. auf Forder. 5000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 5645. – Kredit: Fabrikat.- Kto 586 890, Wohnungen-Ertrag 1569. Sa. M. 588 459. Dividenden: 1898: 4 % (Bau-Zs.); 1899–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. phil. Ed. Nottebohm, Karl Gerhold. Prokuristen: Jul. Corfei, Otto Rehbein, Dr. phil. Curt Neubert, Erich Wutke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. C. F. W. Nottebohm, Hamburg: Karl Weyerbusch, Bankier Max Gumpel, Hannover; Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln.