978 Leder-Fabriken. Dividenden 1893/94–1907/08: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 0, 5, 5, 5, 6, 7, 0 %. 1908: (v. 1./7.–30./12.): 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.). Direktion: Ferd. Horst; Stellv. E. Gutbrod. Prokuristen: P. Knops, V. Windecker. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Stellv. Baurat A. Williard, Mor. Mond, Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Alf. Amann Bönnigheim i. W.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann, Waldkirch; Konsul Karl Bürck, Mannheim; Ing. Ernst Greif, Müllheim i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg: Filiale der Dresdner Bank; Karlsruhe: Filiale der Rhein. Creditbank. Leder-Fabriken. J. Piening, Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 14./12. 1906 bezw. 13./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 15./2. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Jakob Piening brachte sein unter der Firma J. Piening in Elmshorn betriebenes Handels- u. Lederfabrikgeschäft mit Grundstück, Gebäuden, Anschluss- gleisen, elektr. Anlagen, Masch., Gerbereieinrichtung, Inventar, Waren und Ausständen, wie überhaupt allen Aktivis und Passivis nach dem Status v. 30./6. 1906 zum Gesamtreinwerte von M. 1 096 000 ein und erhielt dafür 1096 Aktien à M. 1000. Zweck: Gerbereibetrieb und der Handel mit Häuten und Leder wie der Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 60 880, Gebäude 286 191, elektr. Anlage u. Masch. 114 077, Gerbereieinricht. 49 210, Kontorinventar 1, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 105 527, Waren 567 892, Debit. 190 706. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 200 000, Kaut. 620, R.-F. 11 846 (Rückl. 2811), Div. 55 000, Tant. 3500, Vortrag 3520. Sa. M. 1 374 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 58 328, Abschreib. 27 200, Reingewinn 64 831. – Kredit: Vortrag 8607, Fabrikationsgewinn 141 100, div. Gewinne 652. Sa. M. 150 360. Dividenden 1906/07–1908/09: 9, 5, 5 %. Direktion: Jakob Piening, Adolf Piening. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Weyl, Elmshorn; Rentier Mich. Frauen, Dockenhuden; Alb. Wulf, Hamburg. Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 6./6. 1907. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Leder einschliesslich des Handels mit solchem und mit Nebenprodukten, sowie mit verwandten Artikeln; auch Beteiligung bei gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000 in St.-Aktien u. M. 75 000 in Prior.-Aktien; letztere 1886–88 durch Rückzahl. getilgt. Die G.-V. v. 17./9. 1898 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 435 000 in St.-Aktien durch Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in 3 St.-Aktien (Frist bis 16./1. 1899) u. Ausgabe von M. 365 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, mit Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien bis 16./2. 1899 zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1899. Das A. K. betrug somit bis 1907 M. 800 000, hiervon M. 435 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St.-Aktien (Nr. 1001–1225) à M. 1000 und M. 365 000 in 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1–365) à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1907 beschloss die Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien und gleichzeitig die Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, begeben zu 105 %. Auch wurden die früher ausgegebenen M. 800 000 St.-Aktien u. Vorz.-Aktien gegen neue Aktien-Urkunden à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mitglied), verbleib. Betrag Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 491 422, Masch. u. Utensil. 72 348, Rohware, Halbfabrikate. fert. Waren u. Material. 1 019 951, Kassa, Wechsel u. Anzahl. auf Rohware 56 547, Debit. 357 931. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 703 321, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Div. 80 000, Tant. u. Grat. 27 870, Vortrag 32 009. Sa. M. 1 998 201.