Leder-Fabriken. 981 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gebäude 115 000, Grundstück 79 000, Mobil. 1, Masch. 1, Utensil. 1, Wechsel 6781, Kassa 3909, Waren 181 861, Debit. 174 522, Bankguth. 95 408. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 88 000, do. Zs.-Kto 2002, R.-F. 18 799 (Rückl. 4959), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 5000), R.-F. II 25 000 (Rückl. 5000), Kredit. 68 451, Div. 28 000, Tant. 7648, Sonder-Abschreib. 45 000, Vortrag 3585. Sa. M. 656 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 229, Abschreib. 4134, Gewinn 99 193. – Kredit: Vortrag 3751, Gewinn an Waren 188 805. Sa. M. 192 556. Dividenden 1898/99–1908/09: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Heinrich. Prokurist: Gg. Bullinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Christ. Stauffer, Völklingen; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Friedr. Jacob, Saarbrücken: Emil Brach, Kleinblittersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. Lederfabriken C. Diriong, Akt.-Ges. in Schlettstadt. Gegründet: 13./8. u. 27./11. 1906; eingetr. 8./12. 1906 in Colmar. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Statutänd. 15./6. 1908. Auf das A.-K. haben eingelegt: Theophil Schloesser u. Konsorten, Schlettstadt, Grund- Stücke, Wassergerechtsame, Masch., Utensilien in Schlettstadt, welche zum Betrieb der Leder- fabrik gehören. Ferner wurden eingebracht ein Anwesen in Saulcy sur Meurthe (Frankreich), mit Wasserrecht, Masch. und sonstigen Gerätschaften. Ausserdem hat die Ges. von Karl Diriong dessen in Schlettstadt noch vorhandenen Geschäftsfond und das diesem zustehende Fabrikationsverfahren übernommen. Als Gegenleistung erhielten die Einbringer für die Einlagen 150 Aktien. Karl Diriong erhielt ausserdem als Vergüt. für die von ihm einge- brachten Werte 20 auf den Inhaber lautende Genussscheine. Zweck: Herstellung des zur Schuhfabrikation erforderlichen Oberleders, speziell von Wichsspalten u. Lissiertenspalten, sowie der Absatz dieser Produkte. Die Fll. Saulcy erlitt am 12./11. 1909 einen Brandschaden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1909 sollte beschliessen über Erhöhung d. Betriebskapitals die Ausgabe von Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., dann 6 % an Genussscheine, vom verbleib. Überschuss erhält der Vorstand 15 %, der A.-R. 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immob. 148 746, Masch. 180 739, Mobil. 1259, Waren 302 730, Kassa 4682, Wechsel 91 939, Debit. 58 720, Verlust 18 477. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 159 281, Akzepte 225 598, Bruttogewinn 22 416. Sa. M. 807 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 191 267, Abschreib. 22 416. Vortrag 92. – Kredit: Bruttogewinn 195 299, Verlust 18 477. Sa. M. 213 776. Dividenden 1907/08–1908/09: 0 %. Direktion: Techn.: Karl Diriong; Kaufm.: Eugen Haas. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Catala; Stellv. Jos. Martel, Albert Max. Kugel, René Franck, Schlettstadt; Dir. Leo Grosjean, Heerdt. Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz, mit Zweigniederlassung in Biebermühle bei Pirmasens. Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co.“ für M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Lederfabrikation, speciell chromgegerbte Oberleder für die Schuhfabrikation, Spaltleder etc., Dampfbetrieb. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindlichen Firma Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehörigen Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, welche daselbst eine Zweigniederlassung er- richtete. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. 1905/06 gelang es die Unter- bilanz auf M. 3575 herabzudrücken u. 1906/07 ganz zu tilgen; 1907/08 ergab einen neuen Verlustsaldo von M. 46 606, der 1908/09 getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 39 322, Gebäude 281 344, Masch. 109 716, Utensil. 1, Fuhrpark 706, Mobil. 929, Vorräte 417 394, Kassa 3228, Wechsel 75 764, vorausbez. Versich. 1849, Avale 5000, Debit. 428 345. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 353 008, unerhob. Div. 120, z. R.-F. 523 (Rückl.), Grat. 700, Vortrag 9250. Sa. M. 1 363 601.