986 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Grundstücken zur Vergrösserung des Holzlagerplatzes. 1906/08 fanden vorwiegend Ersatz- bauten für die im Juni 1906 dem Brande zum Opfer gefallenen Gebäulichkeiten statt. Kapital: M. 1 008 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1800. Urspr. 550 Aktien à fl. 1000 = M. 942 857, umgewandelt lt. G.-V. v. 14./7. 1890 in 550 Aktien à M. 1800, zugleich erhöht um 10 Aktien à M. 1800 auf M. 1 008 000. Hypotheken: M. 551 400 zu 4 %, ab 1905 seitens des Darleihers auf 25 Jahre unkündbar, seitens der Ges. nach 15 Jahren kündbar, nach 6 Jahren sind bereits Heimzahl. zulässig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. am 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., dann event. Sonderrückl., vom Rest je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Uberrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gemeinsame Anlagen: Kanal- u. Wasserkraft 187 202, Bahnanlage 28 702, elektr. Anlagen 12 009, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1; Papierfabrik u. Holz- schleiferef: Immobil. 352 108, Masch. 349 169; Cellulosefabrik: Immobil. 132 231, Masch. 114 155, Cellulosekocher 10 969; Pflegelberg 32 183, Bau-Kto 4137, Effekten 23 020, Wechsel 17 838, Kassa 2696, Bankguth. 66 899, Debit. 329 114, Vorräte 651 469, Unterst.-F. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 008 000, Hypoth. 551 400, R.-F. I 100 800, do. II. 300 000, Kredit. 202 479, Unterst.-F. 100 000, Div. 100 800, Tant. u. Grat. 15 089, z. Unterstütz.-F. u. Geschenke 5500, Vortrag 29 842. Sa. M. 2 413 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 812 047, Abschreib. 70 899, Gewinn 151 232. – Kredit: Vortrag 19 883, Erlös aus Waren 2 014 296. Sa. M. 2 034 179. Kurs Ende 1895–1909: – %. (Stets gestrichen.) Notiert in Stuttgart. Im freien Verkehr wiederholt bis 235 % geboten. Dividenden 1886/87–1908/09: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 12, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König. Aufsichtsrat: Komm.-Rat W. Ehrle, Kaufm. Eug. Schaal, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Verleger Gust. Güntter, Biberach; E. Nef-Bidermann, St. Gallen. Zahlstellen: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vorm. Scherer & Dierstein, A.-G. in Liquidation in Bammenthal. Baden. Gegründet: 16./11. 1895. Die G.-V. v. 29./5. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., indem die Aktiven der Ges. zum grössten Teil auf die Tapetenindustrie A.-G. in Altona-Ottensen übertragen wurden; es werden gewährt 437 Prior.-Aktien u. 938 St.-Aktien der Altonaer Ges.; hiervon gehen noch verschiedene namhafte Beträge ab. Bereits ab 17./7. 1908 gelangte auf je 1 St.-Aktie der alten Ges. 1 St.-Aktie der T.-I. A.-G. und auf 4 St.-Aktien der alten Ges. 1 Prior.-Aktie der T.-I. A.-G. zur Verteilung. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie .. Anleihe: M. 375 000 in 375 Oblig. von 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1910. Liquidations-Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Papierfabrikgebäude etc. 25 000, Masch. u. Werkzeug 5000, T. J. A. G.-Stammaktien 96 000, do. Vorzugsaktien 393 000, Kto Tapeten- Ind.-A.-G. 19 609. Kassa 729. – Passiva: Liquidationskto 417 095, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 83596, Gewinn 18 646. Sa. M. 539 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-Kto 1215, Rückstell. für Verluste 20 000, Umsatzprämien 9332, Fabrikat.-Kte 1000, Prov. 3410, Zs. 957, Unk. 65 901, Reingewinn 18 646. – Kredit: Vortrag 119 563, Versich.-Prämien 900. Sa. M. 120 463. Dividenden 1895/96–1906/07: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Liquidator: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Aktiengesellschaft Berliner Luxuspapierfabrik vormals Hohenstein & Lange in Liqu. in Berlin, Prinzen-Allee 84. Gegründet: 20./5. bzw. 4./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Die G.-V. v. 27. 6. u. 11./8. 1906 beschlossen die Liquidation der Ges. Übernahmepreis der Firma Hohenstein & Lange samt Grundbesitz u. Etablissement in der Prinzen-Allee u. Badstrasse M. 846 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb wurde Ende 1906 eingestellt. 1902 wurde ein neues Wohn- gebäude errichtet, das ca. M. 220 000 Kosten erforderte; die Wohnungen und Läden sind vermietet. Der Abschluss für 1907 ergab einen Verlust von M. 968 937, der sich 1908 auf M. 970 676 erhöhte. „. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 2.–12. Aug. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1899 und Schlussscheinstempel.