Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 987 Hypotheken: M. 650 000 zur 1. Stelle zu 4 %, mit ½ % Amort.; M. 50000 zur 2. Stelle zu 4¼ % und M. 50 000 zur 3. Stelle zu 5 %, auf längere Jahre fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 650 000. Kassa 158, Amort.- Kto 16 250, Masch. 225, Werkzeuge 8000, Waren 300, Utensil. 300, Debit. 61 850, Verlust 970 676. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 700 000, do. Zs.-Kto 1156, Handl.-Unk. 1500, Kredit. 4404, Delkr.-Kto 500. Sa. M. 1707 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 968 937, Hypoth.-Zs. 29 231, Werkzeuge 3352, Handl.-Unk. 3318. – Kredit: Hypoth. 8000, Beleucht. 826, Grundstücksertrag 21 706, elektr. Anlage 44, Fabrikat.-Kto 197, Utensil. 48, Delkr.-Kto 1008, Skonto 2330, Verlust 970 676. Sa. M. 1 004 839. Dividenden 1898–1905: 9, 9, 7, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Wilh. Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors. Franz Wustrow, Charlottenburg; Stellv. Max Sello, Herm. Grünwald, Bernh. Grünwald, Berlin. W. Hagelberg Akt.-Ges. in Berlin, Marienstrasse 19–22. Zweigniederlassungen in London und New York. Gegründet: 20./2. 1897 mit Nachtrag v. 11./11. 1898 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 21./11. 1898. Statutänd. 29./9. 1899 u. 6./7. 1907. Übernahmepreis M. 3 800 000, wovon M. 3 200 000 in Aktien, der Rest in 4 % Hypothek. Hierfür ging das gesamte Vermögen der Firma W. Hagel- berg samt Grundstück u. Gebäuden Marienstr. 19/22 in Berlin, alle Patente, Urheberrechte etc. 3 sowie die Aussenstände mit Ausnahme der Kasse u. des Reichsbank-Giroguth. in Besitz der A.-G. über. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mit Zweigniederlass. in London u. New York betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts. (Luxuspapier- fabrik, insbes. chromolithographische Druckerei mit Nebenbetrieben u. Spitzenpapierfabrikation.) Die jährl. Anschaffungen für Originale, Lithographien, Platten, Steine etc. sind ganz be- deutend. Die Ges. besitzt das 3685,3 qm grosse Grundstück Marienstr. 19–22, Berlin, er- mietete Fabrikräume Schönhauser Allee 53/54. Zur Ausdehnung des Fabrikbetriebes wurde 1906 das benachbarte Grundstück Marienstr. 13 für M. 220 000 erworben, wovon M. 77 500 bar bezahlt, M. 142 500 blieben als Hypoth. stehen. Ca. 60 % des Absatzes fallen auf den Export. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 600 000 zu 4 %, auf Marienstr. 19/22, kündbar seitens der Ges. jederzeit, seitens des Gläubigers nicht vor 1./4. 1906; ferner M. 140 000 zu 4 % auf Marienstr. 13 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % u. höchstens 10 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: „ Grundstücke 737 060, Gebäude 402 000, Grundstücke Marienstr. 13 208 000, Masch. I 80 000, do. II 244 000, Utensil. 43 000, Originale u. Urheber- rechte 80 000, Lithographien 175 000, Platten u. Schnitte 56 000, Walzen 25 000, Steine 132 000, Zinkdruckplatten 900, Patente u. Musterschutz 1, Feuerversich. 17 000, Fuhrwerk 1, Material. 190 497, Waren 676 719, Fil. London 336 700, do. New York 674 121, Debit. 437 488, Wechsel 82 274, Kassa 126 274. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth. 740 000, R.-F. 285 818 (Rückl. 21 878), Kredit. 120 982, Delkr.-Kto 40 000, Arb.-Stift. 100 000, Div. 192 000, do. alte 450, Tant. an Vorst. 18 581, do. an A.-R. 3785, Grat. 3000, Vortrag 18 421. Sa. M. 4 724 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 306 020, Zs. 40 441, Abschreib. 411 991, Gewinn 257 666. – Kredit: Vortrag 38 884, Fil. London u. New York 186 093, Waren- Bruttogewinn Berlin 788 850, Grundstück 2289. Sa. M. 1 016 119. Kurs Ende 1904–1909: 146.75, 150.25, 141, 123.50, 116.75, 102.50 %. Zugel. M. 3 200 000, 63 von der Zahlst. zur Zeichnung aufgelegt 23. 33 1904 M. 1 000 000 mit Div.-Recht ab zu 145 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./4. 1904; erster Kurs 5./4. 1904: 147.50 0%. Notiert. in Berlin. Dividenden: 1896/99: 12 % (3 J.); 1899/1900–1908/09: 8, 8, 7, 8, 9, 9, 9, 7½, 7½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.. Direktion: Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg. Prokuristen: Franz Kreuz, Heinr. Berthold, Arth. Scalla, Herm. Bacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. 8. Samuel, Stellv. Gen.-Konsul Komm.-Rat Max Leon, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, W. Hagelberg, Berlin; Dr. Herm. Müller, Gr.-Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Carl Hellriegel. Akt- Ges. in Berlin SW. 12, Kochstr. 5. (In Liquidation.) Gegründet: 11./3. bezw. 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20./5. 1901. Erwerb der der RÖ Ges. Carl Hellriegel gehörigen Laruspapierfapril. (Übernahmepreis M. 696 000.) Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss die Auflös. der Ges.