Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 993 Westfäl. Bankverein in Münster für eine Sicherheitshypothek abgeführt wurden. Für das Werk in Dorsten ist ebenfalls die Zwangsversteigerung eingeleitet. Bei Beginn der Liqui- dation standen M. 470 438 Forderungen der Bank- u. Warengläubiger M. 384 336 Wertbestände gegenüber. Am 31./5. 1909 betrugen die Schulden M. 437 457 u. die Wertbestände M. 321 659. Der Ausfall der Gläubiger beträgt demnach 26.5 % gegen 18.5 % bei Beginn der Liquidation. Durch den Wegfall des Werks in Broich konnte eine Anzahl ungünstiger Aufträge ab- gestossen werden, daher arbeitet das Werk in Dorsten jetzt günstiger. Die Ges. ist bestrebt, den Betrieb voll aufrecht zu erhalten u. eine Entwertung zu verhüten. Kapital: M. 1 300 000 in 625 abgest. Nam.-St.-Aktien à M. 600 u. 925 6 % Inh.-Vorz.- Aktien à M. 1000, wovon 625 abgest. sind. Urspr. M. 225 000; wegen Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1907/08. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken Zus. M. 257 500 auf Dorsten u. Broich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1899 1. Juli bis 30. Juni). Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Zellulosefabrik Dorsten 30 798, Holzstofffabrik do. 285 028, Papierfabrik do. 330 190, Betriebsmaterial 54 252, fertiges Papier 66 947, Kassa 2085, Wechsel 38 587, Debit. 155 999, vorausbez. Feuerversich. 3787. – Passiva: Hypoth. 257 500, Akzepte 15 000, Kredit. 416 312, rückst. Berufsgen.-Beiträge 2181, rückst. Löhne 3963, buch- mässiger Überschuss 272 718. Sa. M. 967 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Feuerversich., Steuern 31 351, Skonto, Bank-Zs. 26 163, Hypoth.- u. Grundschuld-Zs. 34 814, Delkr.-Kto 343, Buchwert der verkauften Broicher Werke 1 142 014, Saldo 272 718. – Kredit: Überschuss lt. Eröffnungsbilanz v. 1./6. 1909 973 792, Erlös für die Broicher Werke 511 000, Fabrikat.-Gewinn 22 612. Sa. M. 1 507 405. Dividenden: 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7½, 4 %; 1899/1900–1907: 0 %. Coup.-Verj.:4 J.(K.) Liquidator: Carl Mönnich, Bank-Dir. Bernh. Lohkampf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Stellv. Clem. Eickholt, Herm. Horstmann, Hch. Coenen, Münster; Robert Bachem, Köln; Walther Münstermann, Geisenkirchen; Ludwig Robert jr., Münster. Dresdener Papierfabrik in Dresden, Rosenstr. 65. Gegründet: 8./4. 1859. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 12./10. 1905. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. 1904/1905 erforderte die Aufstellung einer neuen Papiermaschine und die dadurch bedingten Neuanlagen M. 146 720, wodurch die Div. be- einträchtigt wurde. 1905/09 waren die Zugänge nur geringfügig. Jährl. Produktion: ca. 2 500 000 kg. Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. (Urspr. M. 975 000; waren M. 141 000 s. Zt. nicht zur Ausgabe gelangt und wurde das A.-K. 1884 um diesen Betrag reduziert.) Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./7. Sicherheit: Erste Hypoth. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1909 noch in Umlauf M. 193 800. Kurs in Dresden Ende 1897–1909: 102.25, 101.75, 100.75, 98, 98.50, –, –, 100.75, 101. 100.25, 100.50, –, –, 99 %. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ % an II. Stelle, aufgenommen 1905/06 zur Stärkung der Betriebsmittel u zur Abstossung von Bankschulden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % Tant. an Dir., etwaige bes. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an Ausschuss (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 944 507, Masch. 205 463, Wasserklär- anlage 1, elektr. Beleucht. 1, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Brunnenbau 1, Fabrik- utensil. u. Geräte 1608, Effektendepositum 103 794, Kaut.- do. 18 000, Kassa 3912, Wechsel 39 623, Feuerversich. 7649, Bankguth. 51 708, Debit. 173 647, Fabrikationsmaterial 76 879, Papier, fertig u. in Zurichtung 123 350 – Passiva: A.-K. 834 000, Schuldverschreib. 193 800, do. Zs.-Kto 3990, do. Tilg.-Kto 13 200, Hypoth. 100 000, R.-F. I 100 000, do. II 120 000, Grund- stücks-R.-F. 166 068, Personal-Kaut. 18 000, unerhob. Div. 1374, Delkr.-Kto 13 055, Ern.-F. 25 608, Beamten-Pens.-F. 11 000 (Rückl. 1000), Kto für Unfälle u. Unterst. 21 477, Kredit. 65 469, Abschreib. 22 000, Tant. 6339, Div. 33 360, Vortrag 1406. Sa. M. 1 750 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenk. 1435, Unfallvers. 3015, Invaliditäts- u. Altersversich. 1117, Schuldverschreib.-Zs. 8244, Regie 84 139, Abschreib. 22 000, Gewinn 42 106. – Kredit: Vortrag 1374, Effekten-Zs. 3821, do. Kursgewinn 3761, Mietserträgnisse 720, verf. Div. 42, Warenbruttogewinn 152 338. Sa. M. 162 056. Der R.-F. ist gegen genügende Sicherheit zinsbar angelegt (in Effekten nom. M. 108 700) Kurs Ende 1886–1909: 110, 105.50, 112, 100, 103.50, 101.75, 114, 114.50, 124.50, 135.75, 149, 148, 148, 140. 137.50, –, 115, 121, –, –, 117, 97, –, 84.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1908/09: 3½, 4, 3, 4½, 5½, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5. 6. 7, 5, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktorium: Vors. Geh. Hofrat Dr. A. Hofmann, Bankier A. Kuntze, Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Damm, sämtlich in Dresden. Ausschuss (Aufsichtsrat): (3–5) Stadtrat Franz Schaal, Hofbuchdrucker Walter Meinhold, Geh. Sanitätsrat J. L. Schieck, Otto Borkowski, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden u. Leipzig: Sächs. Bank; Dresden: Alb. Kuntze & Co. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 19091910. II. 63