1000 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. HKurs: Abgest. Aktien (Nr. 1– 1000) bezw. Aktien von 1903 (Nr. 1001–2000) Ende 1901–1909: 113, 212.75, 266.75, 296, 245.25, 151.50, 102. 88. 80.25 %. Zugel. im Dez. 1901. Erster Kurs am 19./12. 1901: 110 %. Sämtliche Aktien sind seit Jan. 1906 lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden: Unter der Firma Fockendorf 1896/97–1898/99: 10 % (auf M. 1 000 000), 4, 0 % (auf M. 2 000 000); unter der Firma Elberfeld 1899/19001903/1904. * 10, 12½, 18, 20 % (auf M. 1 000 000); 1904/05: 20 % (auf M. 2 000 000); 1905/06–1908/09: 7, 0, 0, 0 % (auf M. 3 000 000). Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Friedr. Baumgartner. Prokuristen: Aug. Hünninghaus, Paul Fink, Elber- feld; Friedr. Wollner, Emil Fahrnländer, Gross-Lichterfelde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Karl Neuburger, Berlin; Stellv. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Bankier Paul Krüger, Bad Kösen; Dir. Jul. Beck, Berlin; Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Präsident Alfons Simonius, Basel. Zahlstellen: Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne; Berlin: Carl Neuburger. Emdener Papierfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Emden. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 365 000, und zwar M. 150 000 in St.-Aktien und M. 215 000 in 215 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 3. Okt. 1896 wurde das St.-A.-K. von M. 450 000 durch Zu- sammenlegung von je 3 St.-Aktien in 1 St.-Aktie auf M. 150 000 reduziert. Die G.-V. vom 21. März 1900 beschloss Ausgabe der 215 Vorz.-Aktien, welche bezüglich der Ge- winnverteilung wie auch hinsichtlich des Gesellschaftsvermögens bevorrechtigt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil., Masch., Geräte, fertig. Fabrikat u. Material. 245 026, Wechsel, Effekten, Kassa u. Kontokorrent- Debit. 168 097, Verlust 75 275. – Passiva: St.- u. Vorz.-Aktien 365 000, Anleihe u. Kontokorrentkredit. 123 399. Sa. M. 488 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 648, Handels-Unk., Zs. 12 878. – Kredit: Vortrag 3616, Gewinn 71 634, Verlust 75 275. Sa. M. 150 526. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1907/1908: 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1907/1908: %% Liquidatoren: Komm.-Rat Metger, Senator Anton Kappelhoff. Aufsichtsrat: Vors. Martho Schnedermann, Jacobus van Rousen. Passauer mech. Papierfabrik an der Erlau in Erlau b. Passau. Gegründet: 15./5. 1869. Letzte Statutänd. 23./1. 1900. Zweck: Fabrikation von Papier und Pappen. 1904/1905 Erhöhung der Wasserkraft und der Maschine I. Weitere Erhöhung der Wasserkraft u. sonstige Verbesserungen sind geplant. Produktion 1906/07: 1.665 504 kg Papier u. 37 461 kg Pappen; 1907/08: 1 695 572 kg Papier u. 27 120 kg Pappen; 1908/09: 1 495 401 kg Papier u. 24 380 kg Pappen. Kapital: M. 263 700 in 879 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 606 000 in 1010 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1885 auf M. 294 000 in 980 Aktien à M. 300 und 1889 auf M. 263 700 durch Rückkauf von 101 Aktien. Hypothek: M. 350 000 Annuitäten-Kapital der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; un- getilgt M. 105 520. do. II M. 69 889. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsduartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Minimal-Div., 2 % Tant. an A.-R., sodann kann der A.-R. bis 20 % des Überschusses zu einem Spec.-F. zurücklegen, Rest zui Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil. 261 558, Masch. 113 692, Mobil. 18 733, Material 43 023, Papier 30 084, Kassa 829, Kaut. 1185, Debit. 32 568, Steuer- u. Assekuranz- Kto 914, Wechsel 4930, Bankier-Kto 7388. – Passiva: A.-K. 263 700, Hypoth. 105 520, Kredit. 46 828, Zs.-Kto 2407, Hypoth. II 69 889, Vortrag aus 1908 22 338, Brutto: Gewinn 1908/09 2325. Sa. M. 514 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8300, Vortrag 16 364. – Kredit: Vortrag 22 338, Bruttogewinn 1908/09 2325. Sa. M. 24 664. Dividenden: 1886/87: 2 %; 1887/88–1908/09: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: August Elsässer. Aufsichtsrat: (3 u. 1 Stellv.) Vors. Franz Reichel, Passau. Zahlstellen: Passau: Kgl. Filialbank, Wm. Simson.? Gebrüder Adt, Aktiengesellschaft in Forbach mit Zweigniederlassungen in Ensheim (Pfalz), Woerschweiler (Pfalz), Marienau und Blieschweyen. Gegründet: 5./11. u. 28./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 11./1. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. hat von der bisher als offene Handels-Ges. bestandenen Firma Gebrüder Adt und dem Elektrizitätswerke Bliesschweyen G. m. b. H., deren gesamten Grund-