1008 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. anlage von 625 m Länge mit dem Bahnhofe Hohenkrug-Buchholz der normalspurigen Kleinbahnstrecke Finkenwalde-Neumark verbunden. Das Areal beträgt 36, 9049 ha; davon entfallen 3,4770 ha auf das eigentliche Fabrikgrundstück und 33,4279 ha auf den Besitz- stand der Fabrik im Orte Hohenkrug und in der Gemarkung Buchholz. Beamten- und Arbeiterzahl ca. 200. Am 4./9. 1901 wurde ein grosser Teil des Etablissements durch eine Feuersbrunst zerstört. Der Vollbetrieb konnte erst im März 1902 wieder aufgenommen werden. 1901/1902 haben die Anlagenkonti eine Erhöhung von zus. M. 302 074 erfahren, davon gehen ab M. 126 476 für Brandentschädig., sodass M. 175 598 Neuanschaffungswert für den Wiederaufbau der Fabrik aus eigenen Mitteln zu decken waren. Die Brand- entschädigung für Vorräte hat M. 129 520 betragen. 1903/1904–1908/1909 betrugen die Zugänge auf Anlagekti M. 34511, 30 299, 15 931, 50 977, 11 062, 32 147. Produktion 1900/1901 bis 1908/09: 2 417 789, 1 828 720, 2 388 772, 2 339 939, 2 294 032, 2 315 747, 2 295 781, 2 363 817, 2 243 180 kg Papier in besseren Qualitäten; Fakturierung: M. 1 058 059, 847 214, 998 771, 1038 613, 1 027 627, 1 040 227, 1 086 031, 1 015 784. 1 015 536. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1894. Stücke à M. 1009. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1895 mit jährl. mind. 2 % = M. 6000 durch Ausl. im Sept. auf 2./1. Zur Sicherheit ist eine Grundschuld in Höhe von M. 300 000 nebst 4½ % Zs. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. eingetragen, und der darüber lautende Grundschuldbrief dem Bankgeschäft Wm. Schlutow in Stettin verpfändet. Am 30./6. 1909 noch in Umlauf M. 162 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von der G.-V. zu genehmigende Abschreib., 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 207 000, landwirtsch. Grundstücke u. Gebäude 82 000, Wasserbauten, Fundamente u. Wasserkraft 15 000, Masch. 155 000, Eisenbahnanschluss 1000, Fabrikgeräte 10, Handl.-Utensil. 10, Hausgeräte 10, Pferde u. Wagen 10, Vorräte an Papier, Lumpen u. Material. 271 176, Schuldner 222 630 abzügl. 77 586 Gläubiger bleibt 145 044, Effekten 84 400, Wechsel 43 601, Kassa 6877, Kaut. 6790, vorausbez. Feuerversich. 4588. — Passiva: A.-K. 650 000, Teilschuldverschreib. 162 000, do. Zs. 67, R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 10 000, Spar-F. 87 000, Arb.-Wohlf.-Zwecke 2770 (Rückl. 2000), Tant. 7938, Div. 35 750, do. alte 210, Vortrag 1780. Sa. M. 1 022 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 147, Tant. 7938, Reingewinn 39 531.– Kredit: Vortrag 1969, Pacht u. Mieten 2693, Fabrikat.-Kto 77 954. Sa. M. 82 617. Kurs Ende 1902 –1909: 115, 108, 115, 120, 110, 110, 110, 106 %. Zugel. z. Börsenh. 2./1. 1901. Notiert Stettin. Dividenden 1885/86–1908/1909: 7, 5, 3, 5, 2, 4, 0, 2, 2, 2, 3, 4½, 5, 5½, 7, 4, „ „ 5½, 7, 7, 5½ %. Zahlb. spät. 2./1., gewöhnlich gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Brinckmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Gen.-Konsul C. G. Nordahl, Stellv. Konsul Rich. Kisker, A. Rosenow, Justizrat Rechtsanw. Dr. Hirschfeld, Stettin. Ynhlstelle: Für Div. u. Anleihe: Stettin: Wm. Schlutow. Schleipen & Erkens Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 4./11. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1903; eingetr. 31./12. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Schleipen & Erkens in Jülich gehörigen Papier- u. Pergamentpapierfabriken, sowie der Pergamentpapier- fabrik in Ratingen, übernommen bei der Gründung gegen Gewährung von 670 Aktien à M. 1000. 1904 Aufstellung einer zweiten Papier-Masch. in Jülich. 1905/06 wurde Ausbau der Fabrik Coslar bei Jülich fortgesetzt u. die Kosten aus den Betriebsmitteln bestritten (1906/07 M. 176 756). Der gesamte Betrieb der Ratinger Fabrik wurde 1907 nach der Fabrik Coslar verlegt. Das Ratinger Etablissement ist an eine Kassenschrankfabrik mit Kaufs- zwang vermietet. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 259 124. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Anleihe: M. 50 000. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 349 700, Masch. u. Wasserkr. 500 440, Masch., Utens. u. Mobil. 8750, Fabrik Ratingen 95 000, Kassa 3934, Aussenstände 217 139, Papier 41 206, Material, Rohmaterial u. Halbfabrikat 124 441. — Passiva: A.-K. 770 000, Hypoth. 259 124, Anleihe 50 000, R.-F. 21 291 (Rückl. 9878), Bankschuld 15 690, Kredit. 133 471, Tant. an A.-R. 5000, Div. 46 200, Talonsteuer-Res. 5000, Ern.-F. 20 000, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 9833. Sa. M. 1 340 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 391, Gewinn 100 912. – Kredit: Vortrag 2124, Fabrikat.-Kto 159 719, sonst. Einnahmen 4000. Sa. M. 165 844. Dividenden 1903/041–1908 09 (9 Mon.): 5, 6, 3, 2, 0, 6 %. Direktion: Jul. Müller, Jos. Erkens, Jülich. Aufsichtsrat: (3–7). Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hch. Cremer, Rob. Hoesch, Düren; Ignaz Erkens, Niederau; Hch. Harff, Krauthausen. Znhlstellen: Jülich: Gesellschaftskasse; Düren: Dürener Bank.