Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1027 Kapital: M. 575 000 in 575 Nam.-Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz des Deutschen Verlags. Die Liquidation konnte wegen eines Prozesses noch nicht beendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verlagskto 300 000, Verlust 275 000. Sa. M. 575 000. – Passiva: A.-K. M. 575 000. Dividende 1901: 0 %. Liquidator: Wilh. Voehrs, Berlin. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft in Berlin SW., Charlottenstrasse 15 b, I, mit Zweigniederlassungen in Königsberg i. Pr., Danzig, Posen, Breslau, Stettin, Hamburg, Bremen, Dresden, Leipzig, Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Essen, Köln a. Rh., Frankf. a. M., Karlsruhe, Strassburg i. E., München, Nürnberg, Stuttgart, Metz, Emden, Kiel, Augsburg, Mannheim, Osnabrück, Neustadt- Haardt, Rostock, Halle a. S., Cottbus, Beuthen, Duisburg, Mülhausen i. E., Düsseldorf, Cassel, Görlitz. Gegründet: 1874 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: 1) Gewerbsmässige Anschaffung, Lieferung und Verbreitung politischer, finan- zieller und merkantiler Telegramme, 2) Ankauf und Verwertung von Entdeckungen und Er- findungen auf dem Gebiete der Telegraphie, 3) Anlegung neuer u. Ankauf oder Pachtung jetzt oder künftig vorhandener Telegraphenlinien und telegraphischer Korrespondenz-Bureaux u. Institute, 4) Übernahme von Agenturen für in- u. ausländische Telegraphenverwaltungen, 5) Übernahme u. Betrieb von Unternehmungen, welche Veröffentlichungen irgend welcher Art zum Gegenstande haben. 1903 sind die Geschäfte der Commercial-Telegram Bureaux G. m. b. H. in Deutschland an die Comp. übergegangen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Anfang Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % zum Disp.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 1500 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gesamtes telegr. Korresp.- Geschäft 780 000, Kassa 143 145, Effekten 615 184, Bankguth. 25 855, Grundstücke 828 000, div. Unternehm. 500, Debit. 271 494. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. u. Ern.-F. 800 000, R.-F. für Bilanzverluste 100 000, Fonds für ausserord. Ausgaben 80 000, Hypoth. 225 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 12 590, Kredit. 344 927, Gewinn 101 662. Sa. M. 2 664 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 101 662 (davon Div. 96 000, Tant. an A.-R. 4883, Vortrag 778). – Kredit: Vortrag 614, Gewinn des telegr. Geschäfts 40 434, Ertrag der Kapitalsanlagen 60 613. Sa. M. 101 662. Dividenden: 1886/87–1894/95: Durchschnittlich 11 %; 1895/96–1908/1909: 10¾, 100, 11¼10, 1210, 12¼10, 9 ¾0, 11½, 11¾, 11 ¾, 118/1, 11¾0, 1110 % (M. 56.50), 11½ (M. 57.50), 9 /0 (M. 48). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Banse, Dr. H. Mantler. Prokuristen: G. Hertel, H. Guschmer, R. Heller. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Rittergutsbes. Paul Magnus, Bankier Albert Nauen, Präs. Geh.-Rat Hans von Klitzing, Geh. Justizrat Paul Krause, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Eigene Kasse. Deutsche Zeitungs-Verlags-Anstalt in Berlin, SW. Dessauerstrasse 17. Zweck: Herausgabe von Zeitungen. Kapital: M. 93 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Verlag 93 000, Kassa 6953. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 1127, Gewinn 5826. Sa. M. 99 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46, Steuerstempel 106, Notariatskosten 55, Gewinn 5826. – Kredit: Vortrag 34, Pacht 6000. Sa. M. 6034. Gewinn 1897–1908: M. 2505, 2530, 2811, 2817, 2800, 2838, 2906, 2803, 2822, 2861, 5910, 5826. Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Strecker, Berlin; Stellv. Handelskammer-Syndikus Dr. Osk. Martens, Dortmund; Herm. Kleeberg, Breslau. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, Chausseestr. 87. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Statutänd. 1./7. 1904, 31./5., 12./9. u. 1./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. hat Georg Gerlach in Berlin seine daselbst Chausseestr. 81 betriebene elektro-photographische Anstalt Georg Gerlach $ Co. zum Preise von M. 240 000 in 193 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 47 000 bar. Über- gegangen auf die A.-G. sind im besonderen mehrere Patente, im Falle deren Veräusser. bezw. Licenzübertrag. Georg Gerlach Anspruch auf 50 % des Kaufpreises bezw. der Licenzgebühr hat. 65*