1028 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Behufs Vergrösserung des Betriebes erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 das Grundstück in Berlin, Chausseestr. 35 (Grösse ca. 750 dR.) für M. 1 825 000. Auf diesem Grundstück wurde ein Fabrikneubau mit 5 Etagen u. 3000 qm Fläche errichtet, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 460 000 bezw. 300 000 erhöht wurde (s. Kap.). Der Neubau wurde im Frühjahr 1908 vollendet u. im Mai 1908 bezogen. Von dem umfangreichen Grundbesitz hat die Ges. 1908 den für den Neubau nicht erforderlichen, jenseits der projektierten Heringsdorfer Strasse belegenen Teil nebst dem Mietshause Schwartzkopffstrasse 8 abgestossen, indem derselbe zum Preise von M. 402 000 an die Terrain-Ges. Heringsdorfer Strasse G. m. b. H. veräussert wurde, wobei ein Gewinn von M. 24 746 erzielt wurde. An dieser Terrain-Ges. hat sich die Gerlach-Ges. beteiligt, weil sie sich einen Anteil an dem bei Ausnutzung des Terrains zu erwartenden Gewinn sichern wollte. Der Grundbesitz umfasst jetzt ca. 500 Quadratruten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 460 000 in 460 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu pari, ein- gezahlt 70 %, restliche 30 % zum 1./4. 1907 einberufen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, angeboten den alten Aktionären 5: 1 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12. 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden sollen, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu begeben sind. Hypotheken: M. 2 050 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 565 630, Patente 19 693, Masch. 100 765, Kassa 5808, Beteilig. 99 000, Wechsel 539, Vorräte u. Lagerbestände 188 847, Vorlagen u. Negative 150 097, Utensil. u. Inventar 61 534, Debit. 303 258. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 500 (Rückl. 3300), Spez.-R.-F. 90 000, Hypoth. 2 050 000, Delkr.-F. 6224, Hypoth.-Zs. 8833, Strafgelder 278, Kredit. 259 246, Div. 60 000, Tant. 2040, Vortrag 550. Sa. M. 3 495 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk., Gehälter, Reisespesen etc. 121 513, Grundstücksunk. 32 083, Hypoth.-Zs. 71 288, Abschreib. 27 020, Reingewinn 65 890. – Kredit: Vortrag 1634, Fabrikat.-Gewinn 200 996, Zs. 799, Grundstückertrag 114364. Sa. M. 317 795. Dividenden 1903/1904–1908/09: 4, 6, 12, 12, 6, 6 %. Direktion: Georg Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Eggert, Gen.-Konsul Hugo Müller, Berlin; Paul Gerlach, Erfurt; Mühlenbes. Carl Gellert, Köslin; Wilh. Brandis, Düsseldorf. E (hBh Schönebergerstrasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer: Fabrikant Bernh. Günther, Aachen; verw. Frau Else Mannstaedt, geb. Günther, Steglitz; verw. Frau Louise Jäger, geb. Günther, Schöneberg; verw. Frau Anna von Schkopp, geb. Günther, Wilmersdorf; Frau Postrat Käte Stroh, geb. Brandt, Cassel; Frau Dr. Rosa Sander, geb. Brandt, Schöneberg; Frau Hauptmann Ella Bolza, geb. Mannstaedt, Steglitz, welche sämtliche Aktien übernommen haben. Auf die übernommenen Aktien wurden das unter der Firma F. A. Günther & Sohn zu Berlin betriebene Buchdruckereigeschäft einschl. des Verlages der Zeitschrift „Elektrotechnischer Anzeiger“ sowie die Anteile der Gründer an dem unter der- Firma F. A. Günthers Zeitungsverlag G. m. b. H. betriebenen Verlagsgeschäft eingebracht. Beide Geschäfte gehen mit Aktivis u. Passivis, das erstere vom 1./1. 1909, das letztere vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. über. Der Erwerbspreis für das Buchdruckereigeschäft ein- schliessl. des „Elektrotechnischen Anzeigers“ wurde auf M. 900 000, derjenige für den Zeitungsverlag auf M. 360 000 festgesetzt. 1. Die Gründer sind Miteigentümer der Firma F. A. Günther & Sohn, u. zwar: Else Mannstaedt M. 150 000, Louise Jäger 150 000, Bernh. Günther 150 000, Anna von Schkopp 150 000, Rosa Sander 75 000, Käthe Stroh 75 000, Ella Bolza 150 000, zus. M. 900 000. 2. Die Gründer sind ferner die alleinigen Gesellschafter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlag G. m. b. H., u. zwar betragen die Geschäftsanteile bezw. Stammeinlagen: der Else Mannstaedt nom. M. 70 000, der Louise Jäger nom. 70 000, des Bernh. Günther nom. 70 000, der Anna von Schkopp nom. 70 000, der Rosa Sander nom. 35 000, der Käthe Stroh nom. 35 000, der Ella Bolza nom. 10 000, zus. M. 360 000. Dadurch, dass die Gründer ihre vorbezeichneten Anteile an den beiden genannten Geschäften einbringen, wurden ihre auf die übernommenen Aktien zu leistenden Einlagen voll belegt und ihnen dafür die übernommenen Aktien gewährt. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma F. A. Günther & Sohn in Berlin be- triebenen Buchdruckereigeschäfts u. des Verlags des Elektrotechnischen Anzeigers, des bisher unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlags G. m. b. H. betriebenen Zeitungs- u. Buch- verlags sowie Erwerb, Begründung oder Übernahme ähnlicher Fabrik- oder Geschäftsbetriebe u. die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. in jeder Form. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen.