1030 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. *― Beteilig.-Kto 300 000, R.-F. 148 742 (Rückl. 3179), Tant. der Geschäftsführung 10 600, unerhob. Div. 2520, Vortrag 62 371. Sa. M. 3 324 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 431 878, Zeitungskto 154 732, Provis. 34 857, Tant. 10 600, Gewinn 63 595. Sa. M. 695 663. – Kredit: Gewinn aus Inseraten, Abonnements u. Waren M. 695 663. Dividenden: 1900–1908: 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; 1909 v. 1./1.–30./6.: 0 % (Zwischen- bilanz). Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Marfels. Prokuristen: Wilh. Schultz, Max Marfels. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier Ed. Langsdorff, Zehlendorf; Justizrat Martin Henschel, Komm.-Rat Fritz Lüdecke, Berlin. se ― 7*= = = Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst Akt.-Ges. in Berlin NW. 23, Lessingstr. 40. Gegründet: 1./5., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Statutänd. 5./7. 1907. Firma lautete bis dahin Protestantisches Verlagshaus. Gründer: Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Verlagsbuchhändler Hermann Klemm, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Theodor Kranzbühler, Worms; Verlagsbuchhändler Hermann Krüger, Zehlendorf; Verlagsbuchhändler Kurt Schindowski, Berlin. Auf das A.-K. brachten die beiden Mitbegründer Otto Beckmann und Herm. Klemm in die Akt.-Ges. ein das ihnen gemeinschaftlich gehörige Verlagsrecht an dem „Allg. evangelischen Gesangbuch, einheitliches Kirchen- und Schulgesangbuch für das evangelische Deutschland“, allen dazu gehörigen Rechten u. Titeln, Vorräten u. Matern; Wert dieser Einlage M. 200 000; als Entgelt für sie erhielt jeder Einbringende 100 Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 7454, Wechsel 57 420, Debit. 6129, Effekten 148 000, Effekten-Depot 100 000, Verlagslager 28 594, Verlagswerte 359 972, Papier 15 793, Klischees 13 247, Originale 3000, Mobil. 14 011. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 37 060, Darlehen 60 000, Akzepte 60 579, Generalverlag 66 976, R.-F. 6000, Div. 22 500, Vortrag 506. Sa. M. 753 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7002, Handl.-Unk. 40 548, Diskont u. Zs. 23 656, Reingewinn 23 006. – Kredit: Vortrag 427, Generalverlags-Kto, Gewinn 93 885. Sa. M. 94 312. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 5, 4½ %. Direktion: Herm. Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Heinr. Beer, Aachen; Otto Beckmann, Halensee; Rich. Labisch, Berlin. Märkische Vereinsdruckerei Act.-Ges. in Bochum in Westf. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 3./11. 1899. Herausgabe und Verlag politischer Zeitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei und des Buchhandels. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück u. Immobil. 65 355, Mobil. 75 683, Kassa 378, Debit. 20 775, Papier 12 091, Buchhandl. 1556, Betriebsmaterial. 779, Verlust 32 709. –— Passiva: A.-K. 61 650, Hypoth. 85 000, Kredit. 58 850, Gewinn 3829. Sa. M. 209 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier (Zeitung u. Akzidenz) 60 791, Betriebsmaterial. 2298, Reparat. 6954, Zs. 5330, Betriebs- u. allg. Geschäftsunk. 97 745, Abschreib. 16 689, Ge- winn 3829. Sa. M. 191 640. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 191 640. Dividenden 1895/96 – 1908/1909: 0 %. Prokurist u. Geschäftsführer: Peter Becher. Vorstand: Moritz Steffen jr., Wilh. Löchtermann, Herm. Peters, Ed. Hackert. Aufsichtsrat: (5) Heinr. Homborg, Rechtsanw. Max Dünnwald, Bochum; Joh. Schlenk- hoff, Wattenscheid. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung“ in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung“ (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 38, Eigentumswert der Zeitung 16 000, Verlust 66 546. – Passiva: A.-K. 80 000, Nationalliberale Partei Bonn (Vorschuss) 2500, Carl Georgi, Bonn 84. Sa. M. 82 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 66 462, Handl.-Unk. 84. – Kredit: Zs. 1, Verlust 66 546. Sa. M. 66 547. Dividenden 1897–1908: 0 %. Direktion: Chefredakteur Paul Mützel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Schultze.