Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1031 Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Letzte Statutänd. 24./10. 1899, 27./10. 1903 u. 17./5. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die von der Ges. früher betriebene lithogr. Kunst- anstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graph. Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./10. 1895 u. 29./10. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83¼ % zurückgekauft wurden. Die Verwaltung beschloss in Anbetracht einer not- wendigen, zeitgemässen Umgestaltung des Verlages und der Buchdruckerei für 1902/1903 M. 711 942 Abschreib. vorzunehmen; zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1903 beschloss dann die G.-V. v. 27./10. 1903 das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4:1. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 389 000, Masch., Inventar u. Utensil. 150 802, Fabrikat.-Kto 21 356, Kassa 3528, Kaut. 371, Debit. 140 603. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 51 885, Kredit. 145 955, Gewinn 7820. Sa. M. 705 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 459, Abschreib. 13 267, Gewinn 7820. –— Kredit: Vortrag 1365, Fabrikat.-Kto 44 181. Sa. M. 45 547. Dividenden 1895/96–1908/09: Abgest. Aktien: 0, 3, 3, 3, 3, 3, % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul S. Schottlaender. Prokuristen: Dr. S. Bruck. Heinr. Mittmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Th. Ehrlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. — dele – 2 * * Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 25./11. 1900. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien à M. 150. Die G.-V. v. 12./12. 1909 sollte Er- höhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 102 033, Mobil. 2568, Druckereieinricht. 23 730, Masch. 28 755, Kassa 1626, Wechsel 300, Waren 43 804, Debit. 111 297, Kommissionär 607. – Passiva: A.-K. 28 350, R.-F. 36 298, Inventar-Entlast.-Kto 36 298, Neubau-Tilg.-Kto 52 916, Akzepte 8651, Unterst.-F. 8073, unerhob. Div. 110, Kredit. 131 726, Gewinn 12 299. Sa. M. 314 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo dieses Kontos 661, Abschreib. 6120, Gen.- Unk. 59 029, Gewinn 12 299. – Kredit: Inserate 1175, Gewinn aus Waren 76 934. Sa. M. 78 111. Dividenden 1895/96–1908/09: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 62, 62/, 62%, 6 %%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Georg Freudenberger. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meng. Colmarer Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft in Colmar. Gegründet: 26./11. 1908; eingetr. 19./1. 1909. Dauer der Ges. 25 Jahre. Gründer: Redakteur Emil Wetterlée, Rentner Emil Keller, Rentamtmann a. D. Joh. Baptist Haemmerle, Colmar; Papierfabrikant Andreas Scherb, Türkheim; Kaufm. Heinr. Schreiber, Rechtsanw. Dr. Albert Helmer, Colmar; kathol. Pfarrer Lorenz Froehlich, Ammerschweier; Apotheker Jos. Rieder, Kaysersberg; Kaufm. Constant Tempe, Rappoltsweiler. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Herausgabe von Zeitschriften u. Vertrieb von Verlagsunternehmen. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1900 gezogen. Direktion: Redakteur Emil Wetterlé. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil Keller, Stellv. Rentamtmann Joh. Bapt. Haemmerle, Kaufm. Heinr. Schreiber, Rechtsanw. Dr. Alb. Helmer, Colmar; Papierfabrikant A. Scherb, Türkheim. Oberelsässische Verlags-Anstalt, Act.-Ges. in Colmar i. E., Zweigniederlassung in Gebweiler u. Mülhausen i. E. Gegründet: 18./3. 1897 auf 25 Jahre. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlags, speciell Herausgabe des Journal de Colmar, des Elsässischen Kuriers in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.