1032 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Kassa 10 179, Bankkto 6857, Valorenkto 11 012, Wechselkto 131, Masch. u. Schriften 76 306, Waren 7312, Mobil. u. Einricht. 5888, Debit. 24 809, Verlagswert 16 500, Staatsdepositen 38 000. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 3030, ausserord. R.-F. 10 000, Kaut. 28 000, unerh. Div. 24 Bankkto 56 293, Kredit. 12 298, Gewinn 17 351. Sa. M. 196 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1375, Unk. 63 892, Abschreib. a. Anlagen u. Mobil. 9044, do. auf Forderungen 2360, Gewinn 16 106. Sa. M. 92 779. – Kredit: Ertrag d. Zeitungen u. Drucksachen M. 92 779. Dividenden 1897/98–1908/09: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Henna, Dr. X. Haegy, Colmar. Prokuristen: V. Haegy, Mülhausen i. E.; Emil Meyer, Gebweiler. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Cetty; Mitgl.: Die Pfarrer J. Muess, Bühl; E. Hans, Bergheim; A. Roellinger, Gebweiler; Jos. Ganter, Kaysersberg. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Statutänd. 14./11. 1900 u. 6./1. 1907. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Drucksachen aller Art. Kapital: M. 113 200 in 566 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. Die ÜUbertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 60 500 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 48 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: A.-K., fehl. Einzahl. 190, Oblig. do. 450, Grundstück 71 643, Utensil. 1330, Schriften 15 017, Masch. 30 624, Mobil. 889, Kassa 3460, Vorräte 4041, Kaut. 300, Debit. 6219, Kto pro Diverse 7040, Verlust 89 051. – Passiva: A.-K. 113 200, Oblig. 60 500, Hypoth. 48 500, Kredit. 8059. Sa. M. 230 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 93 940, Abonnem.- u. Inserate-Kto 25 438, Geschäftsunk. 10 286, Saläre 20 675, Löhne 33 375, Zs. 2837, Material 915, Papier 7355, Grund- stücksertrag 2021. – Kredit: Zeitung 20 135, Inserate 56 414, Drucksachen 31 244, Verlust 89 051. Sa. M. 196 846. Dividenden 1897/98–1908/1909: 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Alb. Steinmeyer, Dörksen. Prokurist: Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Geh. Baurat Schrey, Sanitätsrat Dr. Goetz, Danzig; Georg Graf zu Dohna-Finckenstein. Westpreussischer Verlag, Akt.-Ges. für Verlag u. Druckerei in Danzig. Gegründet: 24./1. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: 43 Personen von Danzig und Umgebung. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere die Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften u. Kalendern. Für später ist auch der Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels u. der Druckerei sowie die Erwerbung der zu diesem Geschäftsbetrieb erforderlichen Grundstücke u. Einrichtungen in Aussicht genommen. Kapital: Urspr. M. 22 000 in 110 Namen-Aktien à M. 200; sämtlich von den Gründern übernommen. Die a. o. G.-V. v. 11./11. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. auf ca. M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Rentier Franz Baumann, Rentier Vincenz Fethke, Kaufm. Joh. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Dr. Franz Michalski, Kaufm. Eugen v. Laszewski, Ober- lehrer Otto Boldt, Pfarrer Anton Sawatzki, Buchdruckereibes. Franz Raczkiewicz, Danzig: Domkapitular Franz Scharmer, Pelplin; Gutsbes. Joh. Knoph, Pfarrer Aug. Behrendt, Langenau; Rektor Jul. Kamulski, Danzig-Langfuhr. 0 dee 0 3 80? Danubiana-', Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v. 28./7. 1897. Statutänd. 6.3. 1907. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der Polit. Zeitung „Donau- bote, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Dio Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der- G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie- = 1 St.