Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etce. 1033 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 952, Fahrnis 27 487, nicht ausgegebene Aktien 1600, Liegenschaft 38 974, Waren 4089, Betriebsvorräte 2503, Schuldner 6708, Verlagswert 1000. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 51 169, R.-F. 1204, Gewinn 942. Sa. M. 83 316. Dividenden 1897–1908: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, ?, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Pfarrer K. A. Rieger, Redakteur H. Lauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Noe, Th. Käfer, Sekretär Würth, Privat. Kussmann, Donaueschingen; J. B. Heer, Neudingen; Dekan Weber, Engen. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste N achrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Letzte Statutänd. 17./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten, auch Verlag des Düsseldorfer Adressbuches. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Masch. 18 000, Schriften 16 125, Utensil. u. Mobil. 8500, Erwerbs- u. Anlagekto 334 500, Abonnements- u. Inseratekto 13 538, Debit. 8874, Porto, Kassa u. Bankguth. 2283, Verlagskto 190 080, Vorräte 29 715, Geschäftseinführung 236 058. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 450 000, Kredit. 107 576, R.-F. 100. Sa. M. 857 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 062, Rotationspap., Farbe u. Mat. 50 461, Handl.-Unk., Redaktion, Löhne u. Zs. etc. 156 251. – Kredit: Vortrag 578, Inserate und Abonnements 167 923, Akzidenzdruckerei u. Makulatur 24 919, Miete 10 405, Geschäftsein- führungs-Kto 14 948. Sa. M. 218 775. Dividenden 1894/95–1908/09: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Girardet. Honnef; Hch. Schürenberg, Rob. Feldmann, Essen (Ruhr). — . – = Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Masch. 4380, Schriften 1150, Mobil. u. Utensil. 600, Waren 1993, dubiose Schuldner 100, Debit. 7342, Bankguth. 16 493, Kassa 1521. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 812, Div. 785, Unterstütz.-F. 305, R.-F. 4000, Neueinricht. 2632, Gewinn 45. Sa. M. 33 581. Dividenden 1895/96–1908/09: 0, 0, 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0 %. Direktion: Aug. Derksen. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Lancelle. Euskirchener Volkszeitung, Akt.-Ges. in Euskirchen (Rheinl.). Gegründet: 18./7. 1904; eingetr. 17./12. 1904. Gründer: Herm. Jos. Breuer, Jak. Breuer, Thomas Esser, Hceh. Jos. Möss, Joh. Weiler, Euskirchen. Zweck: Erwerb der R. J. Jakobsschen Buch- u. Kunstdruckerei in Euskirchen, Weiter- betrieb u. Ausbau derselben zu einer Zeitungsdruckerei, Herausgabe der „Euskirchener Volkszeitung“. Kapital: Urspr. bis 1907 M. 35 000 in 175 Nam.-Aktien à M. 200, eingez. M. 34 250. Im Jahre 1908 erfolgte eine Herabsetzung des A.-K. auf M. 22 125. Geschäftsjahr: Urspr. v. 1./7.–30./6., dann v. 1./8. 1906–31./5. 1907; v. 1./7.–31./12. 1907; jetzt Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 782, Masch. 16 493, Schriften 14 495, Utensil. 4435, Immobil. 46 931, Warenvorräte 3799, Debit. 14 231, do. Abonnement 451, Verlag 5000, Verlust 287. – Passiva: A.-K. 21 907, Hypoth. 70 000, Kredit. 15 002. Sa. M. 106 909. Dividenden: 1904/05–1906/07: 0, 0, 0 %; 1907–1908: 0, 0 % Direktion: Leop. Becker, Herm. Jos. Breuer, Stephan Haag. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Peter Weber, Jak. Schaeben, Jakob Breuer, Peter Jos. Mindt, Joh. Weiler, Thomas Esser, G. Zimmermann, Joh. Steinebach, Euskirchen. Carl Flemming, Verlag, Buch- und Kunstdruckerei, Aktien-Gesellschaft in Glogau. Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 4./2. 1898. Statutänd. 28./10. 1899, 24./6. 1905, 17./12. 1906 u. 14./4. 1908. Ubernahmepreis M. 1 797 137. Gründung s. Jahrg. 1899/1900.