Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1035 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 53 872, Vertriebsspesen 17 094, Zs. 4456, Abschreib. 22 326, Gewinn 45 932. – Kredit: Buchdruckereibetriebs-, Steindruckereibetriebs-, Verlags- u. Hauptzeitungskto 143 650, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 32. Sa. M. 143 682. Dividenden 1895/96–1908/09: Prior.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 1, 0, 3½, 3½, 1 %; Genussscheine: M. –, –, –, –, 20, 30, 30, 30, 30, 30, 10, 35, 35, 10 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hofrat Friedrich Rümpler. Prokuristen: Ad. Brack, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Strupp, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Aug. Ritter, Bank-Dir. Finanzrat J. Leffson, Gotha; Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; Stadtrat F. Homburger, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer; Komm.-Rat Georges Alex. Schleber, Komm.-Rat Paul Arnold, Komm.-Rat Emil Nusch, Rentier Friedr. Schilbach, Rentier Bruno Kolbig, Fabrikbes. Hans Scheibe, Greiz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus.hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: M. 138 000 in 138 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Masch. 42 102, Lithographiesteine u. Klischees 4700, Schriften 7000, Stanzeisen u. Prägeplatten 247, Inventar 3000, Verlag 215, Vorräte 28 627, Kassa 97, Wechsel 25, Bankguth. 22 875, Debit. 38 375. – Passiva: A.-K. 138 000, Kredit. 2711, Delkr.-Kto 1465, R.-F. 487, Tant. 460, Div. 4140. Sa. M. 147 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7338, Reingewinn 5087. Sa. M. 12 426. – Kredit: Gewinn M. 12 426. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 3 %. Direktion: Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Kolbig, Komm.- Rat G. A. Schleber, Komm.-Rat E. Nusch, Rentier Friedr. Schilbach, Fabrikbes. Hans Scheibe. Zahlstellen: Greiz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. (% 7 = = „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filial-Druckereien in Pirmasens und Homburg (Pfalz). Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Statutänd. 28./12. 1899 u. 28./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag der kathol. Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt, Landstuhler Tageblatt, Homburger Tageblatt, Bexbacher Tageblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000 in 125 neuen Aktien à M. 200, begeben zu pari. Hypothek: M. 72 987. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gebäude 68 412, Mobil. 67 585, Waren 5060, Material. 2497, Kassa 4079, Aussenstände 27 644, Buchhandel 6632, – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 72 987, Kredit. 57 724, R.-F. 1200. Sa. M. 181 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 47 092, Material. 18 822, Unk. 7986, Zs. 4445, Abonnenten-Versich. 1500, Abschreib. 2081. – Kredit: Neuvortrag 633, Pfälzer Volks- bote 22 507, Pirmasenser Tageblatt 17 392, Landstuhler do. 8707, Homburger do. 12 465, Bexbacher do. 6099, Buchdruckerei 10 817, Buchhandlung 2465, Miete 840. Sa. M. 81 929. Dividenden 1888/89–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 0 %. Direktion: Geschäftsführer Carl Ehrhard, Kaufmann J. Theato. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. Krapp, Landstuhl. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Statutänd. 5./10. 1908. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 36, Waren 33 799, Debit. 36 310, Mobil. 982. — Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 11 811, Kredit. 13 037, Gewinn 6279. Sa. M. 71 128. Dividenden 1895/96–1908/09: 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Herm. Flügel, Th. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer L. Mühlhäusser, Basel; Stellv. Pfarrer Dr. Menton, Ettlingen.