Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1037 des Unternehmens unbedingt erforderlich seien. Inzwischen ist der Chromo-Druckereibetrieb der Kunstanstalt Grimme & Hempel käuflich von dem Graphischen Institut Gebr. Arnold, die Diaphanie-Abteil. von Claus & Rentzch in Leipzig, der Keramik-Druckereibetrieb von der Firma Räncker & Günther in Leipzig erworben. Es handelt sich nur noch um die Realisierung der restl. Bestände u. des Grundstückes, das inzwischen vermietet ist. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v.-27./5. 1903 zur Sanierung der Ges., Tilg. der Ende Jan. 1903 auf M. 134 207 ange- wachsenen Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien. Gleichzeitig wurde den Aktionären das Recht eingeräumt, zus. gelegte Aktien durch bare Zuzahlung von 331 3% in Vorz.-Aktien umzuwandeln. Da die Zuzahl. den Betrag von M. 150 000 nicht erreichten, ist es beschlussgemäss bei der Zus. legung der Aktien geblieben, und zwar jetzt im Verhältnis von 2:1; Frist bis 15./2. 1904. Der Buch. gewinn von M. 500 000 ist zur TFilg. der Unterbilanz aus 1903/1904 von M. 279 371 u. zu Ab- schreib. verwandt. Hypotheken: M. 300 000 auf dem Fabrikgrundstück, verzinsl. zu 4¼ % (ab 1./10. 1907 zu 4½ %); unkündbar bis 1./10. 1917. Geschäftsjahr: 19./6.–18./6. Gen.-Vers.: Bis Mitte Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 18. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 524 493, Masch. 1290, Dampfmasch. u. Trans- miss. 11 484, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 21 390, Dampfheiz.- do. 5531, Lithographiesteine 10 662, Originale 1, Holzstöcke u. Galvanos 1, Archiv 1, Zinkdruckplatten 1, Patente 1, Keramiklithogr. 1, Inventar 200, Kassa 685, Wechsel 69, Debit. 85 207, Effekten 1 1, do. II 2600, Interimskto 1496, Waren 8859, Abrufwaren 1. Material. 516, Graph. Inst. Gebr. Arnold, Bürgschaftskto 75 000, allg. Verlustvortrag 279 138, Verlustvortrag 1907/08 69 753, do. in 1908/09 3615. – Passiva; A.-K. 500 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 221 484, Interims-Kto 4225, Rückl. f. Debit. 887, Reproduktionsrechtekto 406, Allg. Deutsche Credit-Anst. Bürgschaftskto 75 000. Sa. M. 1 102 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1907/08 69 753, Abschreib. 8635, Hypoth.-Zs. 13 500, Porti u. Frachten 462, Zs. u. Diskont 5464, Handl.-Unk. 9528, Abschreib. 2875, Rückl. f. Debit. 1000, Prozess Arnold, Meunier & Co., Verlust 2189. – Kredit: Miete u. Pacht 27 621, elektr. Kraft u. Dampfkraft 11 237, Gewinne aus Verkäufen 1181, Verlust- vortrag aus 1907/08 69 753, Verlust in 1908/09 3615. Sa. M. 113 409. Kurs Ende 1899–1901: 163, 120, –, –, –, – %. Aufgel. 16./6. 1899 zu 155 %. Notiz Leipzig. Dividenden 1896/97–1903/1904: 7, 12, 12, 6½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Paul Winter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Fel. Zehme, Anton Mädler, Konsul Friedr. Jay, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co. Kunstanstalt B. Grosz Akt.-Ges. in Leipzig, Obere Münsterstrasse I; auch Zweigniederlassung in Berlin, Ritterstr. 27. Gegründet: 15./4. 1899. Mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 13./6. 1899. Übernahmepreis M. 1 204 855, wogegen u. a. M. 950 000 in Aktien gewälirt wurden. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei u. Rahmen- u. Spiegelfabrik, auch anderer mit dieser Fabrikation zusammenhängender Geschäfte, dazu Erwerb und Fortführung der 1876 errichteten Firma B. Grosz in Leipzig. 1899/1900 wurde an der Eilenburger Bahn in Leipzig ein Lagerhaus, 1900/1901 eine Drechslerei zur Herstellung von Luxusmöbeln errichtet. Das Grundstück Sternwartenstr. 44 in Leipzig, welches der Ges. bislang gehörte, ist 1905 ver- kauft, M. 50 000 des Kaufpreises sind hypothek. stehen geblieben. Die Ges. besitzt noch ein Grundstück in Halle a. S., Ludwigstr. 24. Beschäftigt werden etwa 300 Arb. Die Ges. betreibt auch Export, seit 1903 Zweigniederlassung in Berlin. Das grosse Verluste bringende Abzahlungsgeschäft wird aufgegeben. Ausser M. 26 442 Abschreib. für Verluste wurden per 30./6 1908 M. 30 000 dem Delkr.-Kto zugeführt: 1909 gelangten auf Debit. M. 24 733 zur Abschreibung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 61 825 (Rest von M. 79 722) auf Grundstück Obere Münsterstr., verzinsl. zu 4 %, tilgbar bis 1929; M. 18 000 auf Grundstück Halle a. S., mit halbj. Kündigungsfrist verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis ult. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Vergüt. von M. 6000), Grat., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Areal 98 500, Gebäude 227 669, Masch. 63 822, In- ventar 22 320, Lagerhaus 5768, Lithographien 89 022, Lithographiesteine 30 601, Lithographie- zinkplatten 300, Klischees 1655, Heliogravurenplatten 3136, Originale 16 197, Patente 1, Hypoth. 45 000, Kaut.-Effekten 5401, Waren 350 131, Kassa 13 722, Wechsel 58 019, Bankguth. 105 390, Debit. 248 788. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 79 825, Kredit. 56 695, Delkr.- Kto 60 000, R.-F. 66 688 (Rückl. 5000), B. Grosz-Jubiläums-Stift.-Kto 13 136, unerhob. Div. 210, Interimskto 13 889, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 11 000, do. an A.-R. 6000, Grat. 2500, Vortrag 5503. Sa. M. 1 385 449.