1038 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 163 633, Abschreib. 76 647, Gewinn 100 005. –Kredit: Vortrag 3641, Waren 335 481, Grundstücksertrag 1163. Sa. M. 340 285. Kurs Ende 1903–1909: In Leipzig: 141.25, 130.25, 129, 133.75, –, 103, 50, 103.75 % in Dresden: 140.50, 127.50, –, 134, 115, 105, – %. Zugelassen M. 1 000 000 Nov. 1903; aufgelegt M. 375 000 am 13./11. 1903 zu 138 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Dividenden 1898/99–1908 /09: 10, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 9, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Bernhard Grosz, Sigmund Grosz. Prokuristen: H. Grosz, O. Schubert, L. Leissner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Justizrat Dr. Oscar Langbein Leipzig: Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bankier Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Erttel, Freyberg & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Phil. Elimeyer; Frankf. a. M.: A. Merzbach; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Mainzer Verlagsanstalt und Druckerei Actiengesellschaft vormals J. Gottsleben u. Fl. Kupferberg in Mainz, Gr. Bleiche 48. Gegründet: 1808, A.-G. seit 1./6. 1897. Letzte Statutänd. 5./10. 1900 u. 19./10. 1904. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der ehemals J. Gottsleben'schen Druckerei und des damit verbundenen Verlags des Mainzer Anzeiger (General-Anzeiger) und des früheren Fl. Kupferberg'schen Verlagsgeschäftes verbunden mit Druckerei u. Steindruckerei. Specialität: Buntdruckerei, Reproduktion von Stoffen, Mosaikdruck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000. Erhöhung im J. 1897 um M. 750 000 in 750, ab 1./9. 1897 div.-ber. Aktien; die G.-V. v. 17./6. 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Vernichtung von 160 zur Verfügung gestellten Aktien u. statutenmässige Kaduzierung von 240 Aktien, welche gleichfalls vernichtet wurden. M. 25 000 eigener Aktien befinden sich im Besitz der Ges. Anleihe? M. 48 000 in 5 % Oblig. von 1900, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1/7. Lilg. ab 1905. Hypotheken: M. 373 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gelände 217 500, Gebäude 323 585, Masch., Schriften u. Steine 249 804, Mobil. 1, Verlagskto 210 000, Verlagsartikel 1, Material 18 020, Kassa 9871, Effekten 10 040, Bankguth. 83 580, Debit. 79 538. – Passiva: A.-K. 575 000, Oblig. 48 000, do. Zs.-Kto 1075, Hypoth. 373 000, Kredit. 32 939, R.-F. 60 000 (Rückl. 12 811), Spez.-R.-F. 8000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 55 670 (Rückl. 4570), Tant. an Vorst. 2981, do. an A.-R. 2000, Div. 34 500, Vortrag 8775. Sa. M. 1 201 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 201 884, Salär-, Redaktions. u. Lohnkto 162 874, Unk. 67 200, Steuern u. Abgaben 12 144, Zs. 7255, Öblig.-Zs. 2400, Abschreib. 22 087, Gewinn 67 638. – Kredit: Vortrag 8500, Bruttoeinnahmen 534 985. Sa. M. 543 486. Dividenden 1897/98–1908/09: 0, 0, 3, 3½, 3½, 3¾, 4, 4, 4, 4½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto J. Rings, Königswinter; Bank- Dir. Rob. Jacobi, Cöln; Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen. Düsseldorf.* Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Akzi- denz-, Buch- u. Zeitungs-Druckerei, Verlag der „Volksstimme. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000. Hypotheken: M. 130 000 (Stand 30./6. 1909). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest 10–15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Haus 141 800, Masch. 48 000, Schriften 5000, Mobil. 2300, Material. 1841, Kassa 1569, Waren 7600, Wechsel 100, Debit. 42 663. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 2944, Kredit. 43 852, Gewinn-Vortrag 1908 53 576, Gewinn f. 1908/09 500. Sa. M. 250 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 2136, Masch. 7439, Schriften 1774, Mobil. 567, Miete 5000, Material. 4736, Löhne 53 474, Salär 20 828, Unk. 53 322, Haus-Unk. 6351, div. Unk. 2165, Dubiose 461, Gewinn inkl. Vortrag 54 077. – Kredit: Vortrag 53 576, Haus- miete 12 109, Waren 146 649. Sa. M. 212 335. Dividenden 1899 1900– 1908/09: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtrat B. Foshag, Dr. L. Frank. Stadtrat Herm. Barber, Jos. Levi, Mannheim.?