Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1053 Sanierung 1909: Die Betriebserträgnisse des Jahres 1908/09 inkl. M. 21 820 Gewinnvortrag u. M. 4790 Mietseinnahmen beziffern sich auf M. 239 805. Demgegenüber betragen Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs. etc. zus. M. 475 746. Hierzu kommen als Abschreibungen auf Gebäude, Maschinen, Inventar etc. M. 335 111, so dass ein Verlust v. M. 571 053 verbleibt. Zur teil- weisen Deckung desselben stehen der R.-F. u. diverse Rücklagen u. Rückstell. in Höhe von zus. M. 118 211 zur Verfügung, so dass M. 452 841 als Verlust auf neue Rechnung vorzutragen sind. Nach dem Geschäftsbericht ist dieser Verlust entstanden auf dem Fabrikations-Kto durch Minderbewertung der Bestände für den Buchverlag (gegenüber 1908) in Höhe von M. 45 000, der fertigen u. halbfertigen Waren um M. 176 900 u. der Materialien um M. 18 700. Eine weitere Erklärung findet das Verlustresultat durch sich notwendig machende Abschreib. auf den Buchverlag in Höhe v. M 221 402 u. auf Debit. in Höhe v. M. 61 742. Ferner sind an aussergewöhnlichen Aufwendungen, die das Resultat ungünstig beeinflussen, zus. M. 104 800 entstanden. Zur Sanierung der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 30./10. 1909: a) Das A.-K. soll zum Zwecke der Vernichtung der Vorz.-Aktien Nr. 469–508, 421–430, 436–460 und der St.-Aktien 36–40, 46–51, 105–141 auf M. 1 035 000, zerlegt in 567 Vorz.-Aktien u. 468 St.- Aktien herabgesetzt werden; b) das A.-K. soll weiter zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme v. Abschreib. herabgesetzt werden auf äusserst M. 543 000, durch Zus. legung der Vorz.-Aktien 4: 3 u. der St.-Aktien 4: 1 (Frist 20./3. 1910), sodass verblieben: 426 Vorz.- Aktien u. 117 St.-Aktien, alsdann soll das A.-K. um 216 Vorz.-Aktien erhöht werden, dass es künftighin M. 759 000, zerlegt in 642 Vorz.-Aktien u. 117 St.-Aktien, beträgt; c) das A.-K. soll weiter herabgesetzt werden durch Vernichtung derjenigen 117 Stück St.-Aktien, die beim Bezuge neuer Vorz.-Aktien mit 75 % in Zahlung gegeben werden. Je M. 100 000 neuer Aktien werden von der Bank f. Handel u. Ind. u. der Leipziger Credit- u. Spar-Bank übernommen, die sie den alten Aktionären zum Parikurs anbieten. Durch die Sanierung soll der Verlust v. M. 452 841 gedeckt u. eine Res. v. etwa M. 40 000 geschaffen werden. Genussscheine, davon 284 Stück ausgegeben lt. G.-V. v. 5./3. 1907 (s. oben). Dieselben haben die Form von indossablen Verpflichtungsscheinen, die an Ordre lauten, und werden mit zugehörigen Gewinnanteilscheinen und je einem Erneuerungsschein aus- gegeben. Die Inhaber von Genussstheinen haben keinerlei Aktionärrechte, insbesondere kein Stimmrecht und keinen Einfluss auf die Führung der Geschäfte und auf die Feststellung des Jahresgewinns. Vorzugsaktien und Genussscheine haben Dividonden- rechte lt. Gewinnverteil. (s. unten). Im Falle der Liquidation erhalten nach Bezahlung der Gesellschaftsschulden zunächst die Vorzugsaktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Dann erhalten die Inhaber von Genussscheinen bis zu M. 500 auf je einen Genussschein. Hier- nach werden die St.-Aktien bis zum Nennbetrage ausgezahlt, der Rest wird unter die Vorzugsaktionäre und Stammaktionäre gleichermassen verteilt. Hypotheken: M. 270 000 erststellig auf dem Leipziger Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. Nach Zahlung von 6 % Vorrechts-Div. an die Vorz.-Aktien erhalten die Genusssch. bis zu je M. 30 Div., danach die St.-Aktien bis zu 4 %, während der Restgewinn nach 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 2000) und bis 15 % an den Vorstand unter allen Aktionären gleichmässig verteilt wird. Die Genussscheine sollen mit je M. 500 verlost werden können. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Areal, Gebäude 742 220, Betriebsmasch. 160 354, Platten- u. Schriften-Stammkto 20 300, Inventar 5341, Modelle 1, Klischees u. Honorare 1, Pferde u. Wagen 901, Vorräte (Bücher d. Deutschen Hauses, fertige u. halbfertige Fabrikate) 507 063, Material. 158 176, Debit. I 317 062, do. II 131 502, Buchverlag, Grundkosten 1, Beteilig. 1, Kassa 4599, Wechsel 15 908, Verlust 571 053. – Passiva: Vorz.-Aktien 642 000, St.-Aktien 516 000, Hypoth. 270 000, R.-F. 9997, Div.-R.-F. 20 000, Sanierungs-Kto 20 534, unerhob. Div. 450, nicht ausgezahlte Div. 67 680, Akzepte 645 000, Bankkredit 73 585, Akzepte 133 771, Kredit. 226 967, Delkr.-Kto 8500. Sa. M. 2 634 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 150, Agio und Diskonto 79 014, Reparat. 12 032, Arb.-Versich. 17 809, Handl.-Unk. 197 238, Betriebs-Unk. 149 002, Delkr.-Kto 8500, Abschreib. a) auf Gebäude, Masch., Inventar etc. 51 875, b) auf Buchverlag-Grundkosten 93 107, c) Beteilig.-Kto 9999, d) Debit. 56 394, e) Kto Hugo Fritzsche 5378, f) Forderung Bibliotheksmarken betreffend 118 376. – Kredit: Gewinn-Vortrag 21 820, Betriebsgewinn 213 194, Mieten 4791, Verlust 1908/09 571 053. Sa. M. 810 858. Kurs: In Leipzig Ende 1897–1905: 164, 154.10, 146, –, –, –, 86.50, 47, 62.75 %; eingef. Sept. 1897 zu 160 %. – In Borlin Ende 1899–1905: 144.75, 109.50, –, –, 86.50, 47.50, 63 %. Auf- gelegt M. 600 000 am 17./11. 1899 zu 146 %, erster Kurs am 21./11. 1899: 146.50 %. Notierung eingestellt am 15./2. 1906. Dividenden: Aktien bzw. abgest. Aktien 1895/96–1905/06: 10, 10, 10, 10, 7, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1908/09: 6, 0, 0 %. St.-Aktien 1906/07 – 1908/09: 6, 0, 0 %. Genussscheine 1906/07–1908/09: 6, 0, 0 %. Die Div. für 1906/07 ist erst nach Ablauf des Sperrjahres, am 1./4. 1908 zahlbar. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. Schumann, A. Rummel. Prokuristen: Fr. Wilh. Schumann, C. Söllner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Mittelstädt, Stellv. Adolf Immecke (Revisor bei der Allg. Deutsch. Credit-Anstalt), Kaufm. Rich. Meissner, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. ――――