1056 Holz-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 585 955, Administration 382, Handl.- Unk. 3860, Abfuhr- u. Verlade-Kto 2197, Betriebs-Unk. 60, Versich. 915, Waren 21 129, Ab- schreib. a. Dubiose 197 907. – Kredit: Eingang a. Kontokorrent 212 926, Verlust 599 482. Sa. M. 812 408. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0 %. Liquidator: Advokat Dr. Ernst Fein, Czernowitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. P. Brink, Glauchau; Stellv. Bank-Dir. Bela Beer, Budapest; Holzgrosshändler C. Hentschel, Dresden; Rechtsanw. Dr. Sig. Hajos, Dir. J. Schwarz, Rechtsanw. Dr. S. Roth, Budapest. * Anhaltische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft in Dessau. Gegründet:25./2. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Statutänd. 17./10. 1902, 30./10.1909. Zweck: Fabrikation von Möbeln. Weiterbetrieb der von der Firma Fr. Hübner & Rosen- thal betriebenen Möbelfabrik. Die Fabrik ist am 26./5. 1897 total abgebrannt, sodass der Betrieb auf neun Monate eingestellt werden musste. Kapital: M. 60 000 in 60 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buchgewinn wurde verwandt mit M. 104 641 zur Ausgleichung des Verlust-Saldos, mit M. 82 101 zu Extra- Abschreib., restl. M. 13 257 dem Delkr.-F. überwiesen. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit einem Verlust von M. 75 805 ab. Zur Tilg. desselben sowie zu Abschreib. u. Reserve- stellungen (M. 76 971) beschloss die G.-V. v. 30./11. 1909 Herabsetz. des verbliebenen A.-K. von M. 200 000 auf M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3 (Frist 12./3. 1910). Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Aus- los. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1909 M. 240 500. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation der Spez.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Wohngebäude 28.300, Fabrikgebäude 179 579, Grund- stück 56 000, Masch. u. Apparate 35 236, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Werkzeug 1, elektr. Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Feldbahn 1, Effekten 3345, Kassa 456, Wechsel 575, Debit. 53 314, Fabrikat.-Kto 374 236. – Passiva: A.-K. 60 000, Oblig. 240 500, do. Zs.-Kto 2160, Akzepte 226 703, Hypoth. 20 000, Arb.-Unterstütz.-F. 111, Kto ausgel. Oblig. 1000, Kredit. 103 601, Delkr.-Kto 10 000, Disp.-F. 66 971. Sa. M. 731 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 188, Handl.-Unk. 44 760, Betriebs- do. 25 714, Zs. u. Agio 38 227, Dubiose 4832, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 8770, Disp.-F. 66 971. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 57 822, Buchgewinn aus Zus. legung d. A.-K. 140 000, Entnahme aus R.-F. 8000, do. aus Delkr.-Kto 6644. Sa. M. 212 466. Dividenden: 1896: 8 %; 1897/98–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 4, 0, 0 %. Direktion: Eugen Sydath. Aufsichtsrat: Vors. Werner Rosenthal; Stellv. Geh. Komm.- Rat Hugo Sonnenthal, Bank-Dir. Kurt Wandel, Dessau; Ernst Graeb, Halle. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Magdeburger Bankverein, Mitteldeutsche Privatbank. Holzindustrie Albert Maassen, Act.-Ges. in Liquidation, in Duisburg. Gegründet: 21./1. 1899. Statutänd. 5./10. 1899, 14./8., 18./9. 1902, 31./8 1903 u. 27./4. 1906. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg und Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- und Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem und verarbeitetem Holz. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St.-Aktien (von denen 438 abgest.) u. 574 5 % Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 438 000, durch Rückgabe von M. 248 000 Aktien, welche der Ges. zwecks Vernichtung zur Verfügung gestellt waren, und Zus. legung der restlichen Aktien im Verhältnis 4: 1. Die G.-V. v. 31./8. 1903 beschloss dann eine 2. Reorganisation; es wurden zur Verminderung der Buchschulden und zur Be- schaffung neuer Mittel M. 916 000 St.- und M. 574 000 Vorz.-Aktien ausgegeben, so dass jetzt das A.-K. M. 1 928 000 beträgt. Durch die gewonnenen Barmittel wurde die vorher M. 2 220 228 betragende schwebende Schuld auf M. 86 724 zurückgeführt. Die früher den Bankgläubigern eingeräumte Sicherungs-Hypoth. von M. 2 037 000 ist gelöscht. Die Unter- bilanz aus 1902/1903 von M. 401 163 ist durch einen frei gewordenen Betrag von M. 393 000 des Kontokorrentkto und M. 8163 des Delkr.-Kto gedeckt worden. Das Geschäftsjahr 1906/07 erbrachte einen neuen Verlust von M. 449 687, der sich bis 25./1. 1908 durch Abschreib. auf Forder., Anlagen etc. auf M. 1 396 117 erhöhte u. 1908/09 weiter auf M. 1 563 412 stieg. Die a. o. G.-V. v. 21./1. 1908 beschloss dann die Liquid. der Ges., weil ihre bedeutenden finanziellen Verpflichtungen sowie die schlechte Lage des Baumarktes und der Holzindustrie einen gewinnbringenden Betrieb für die Folge ausschliessen. Die Grundstücke etc. wurden von der Firma William Pont, Zaandam-Duisburg erworben, welche auch die Hypoth.-Anleihe in Anrechnung auf den Kaufpreis selbstschuldnerisch übernahm.