Holz-Industrie. 1057 Hypotheken: M. 293 935. (Hypotheken-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1899, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./t0. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Duisburg u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Memel: Siebert & Alexander; Königs- berg i. Pr., Danzig, Thorn, Stettin: Nordd. Creditanstalt. Am 25./1. 1908 noch in Umlauf M. 901 000; selbstschuldnerisch von der Firma William Pont in Zaandam-Duisburg übernommen.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 25. Januar 1909: Aktiva: Grund u. Boden 286 956, Baulichkeiten 302 454, Masch. 88 208, Utensil. u. Werkzeuge 17 146, Gleisanlagen 4972, Waren 209 573, Debit. 184 651, Kassa u. Reichsbankguth. 4103, Aktivhypoth. 4597, Verlust 1 563 412. – Passiva: St.-Aktien 1 354 000, Vorz.-Aktien 574 000, Passivhypoth. 293 935, Kredit. 426 702, Rückstell. f. fällige Löhne 2440, Delkr.-Kto 15 000. Sa. M. 2 666 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1396 117, Zs. u. Provis. 96 018, Arbeits- löhne 148 155, Unk. 62 753, Verlust-Rückstell. 22 252. – Kredit: Überschuss auf General- waren-Kto 144 368, do. auf div. Konten 17 515, Verlust 1 563 412. Sa. M. 1 725 297. Dividenden 1898/99–1906/1907: 8, 9, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Alex. Delosea. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. a, D. Albr. Charisius, Duisburg; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bankprokurist Leo Rostowsky, Memel: Konsul Salomon Marx, Charlottenburg. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 14./6. 1900 u. 15./6. 1908. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 72 000 in Aktien à M. 300. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1908 um M. 27 000 in 90 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wohnhaus 570, Utensil. 90, Geräte 430, Schuppen 2200, Platz 3600, Pferde 400, Warenlager 33 155, Kassa 4426, Debit. 56 761. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 20 482, R.-F. 4206 (Rückl. 260), Div. 4320, Tant. an Vorst. 494, Vortrag 129. Sa. M. 101 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5813, Abschreib. 517, Gewinn 5204. — Kredit: Vortrag 76, Gewinn 11 459. Sa. M. 11 535. Dividenden 1891–1908: 5 /, 8, 8, 7, 7, 7¾, 8, 7, 7, 6, 5, 5½, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver. 7 * 0 0 0 Ostdeutsche Holz-Industrie-Aktiengesellschaft in Gossentin bei Neustadt (Westpr.). Gegründet: 4./9. 1899 in Danzig. Sitz lt. G.-V.-B. v. 12./3. 1901 nach Gossentin verlegt. Letzte Statutenänd. v. 12./3. u. 4./9. 1901, 30./10. 1906, 13./6. 1908. Bis 1901 firmierte die Ges. A.-G. für Stuhlfabrikation (Patent Terlinden). Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Stühlen und verwandten Artikeln, sowie Holz- verwertung, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Beschäftigt werden in der Fabrik u. in der Zweigfabrik in Labes ca. 600 Arbeiter und ca. 50 Beamte und durch Hausindustrie ca. 600 Personen. Die Fabrik in Gossentin wurde am 31./10. 1907 von einem grossen Brandunglück betroffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Die von der G.-V. v. 12./3. 1901 beschlossene Erhöhung um M. 1 000 000 gelangte nicht zur Ausführung, dagegen beschloss die G.-V. v. 29./12. 1901 zur Tilg. des Verlustes aus 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 500 000 (auf M. 500 000), durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist bis 31./5. 1902. Die a. o. G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Die neuen Aktien dienten zur Tilg. der Hypoth. in Höhe von M. 750 000, und zwar dergestalt. dass die Hypothekengläubiger gegen eine Aktie von M. 1000 auf M. 1500 ihrer Forderung an die Ges. verzichteten. Die Aktien können nach Beschluss des A.-R. amortisiert werden. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 30./10. 1906, rückzahlbar zu 102 0%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1907: Kalenderj. Für die Zeit vom 1./1. 1908–30./6. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grund u. Boden 61 368, Fabrikgebäude 488 000, Fabrikgrundstück in Labes 30 000, Arb.-Wohnhäuser 55 000, Betriebsmasch. inkl. Turbine u. Motore 47 000, Fabrikat.-Masch. 49 000, maschinelle Einricht. u. elektr. Beleucht. in Labes 8000, Kessel u. Pumpen 1, elektr. Beleucht. 7000, Exhaustorenanlage 9000, Transmiss., Riemen u. Seile 7000, Trocknungsanlage 1, Dampfheiz. 7000, Wasserleit. 1, Sprinkleranlage 32 000, Abort 1, Anschlussgeleis 1, Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil., Geräte u. Werkzeuge Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 67