1064 Holz-Industrie. der St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von M. 333¼ auf jede Aktie, Unterlassung der Herabsetzung des A.-K., insoweit die Zuzahlung erfolgt; insoweit die Zuzahlung weniger als M. 200 000 beträgt, Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien (nicht geschehen). In Ausführung des G.-V.-B. v. 19./1. 1909 ist das A.-K. v. M. 600 000 auf M. 400 000 herabgesetzt; auf 543 Aktien ist eine Zuzahl. von je M. 333 erfolgt u. 57 Aktien sind nach dem Verhältnis von 3:2, also auf 38 Aktien zus. gelegt. 19 Aktien sind vernichtet. A.-K. also jetzt M. 581 000 wie oben. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem verteilbaren Reingewinn vorweg 6 % mit dem Ansprueh auf Nachzahlung aus dem Gewinn späterer Jahre. Sie nehmen an der Div. v. 1./7. 1908 ab teil. Die Nachzahl. erfolgt auf den Div.-Schein des- jenigen Jahres, welches dem Beschluss auf Nachzahlung vorangeht. Der nach Verteilung von 6 % Gewinnanteil auf die Vorz.-Aktien bezw. nach der Nachzahlung rückständiger Ge- winnanteile der Vorz.-Aktien verbleibende Gewinn wird in der Weise verteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie u. jede St.-Aktie der gleiche Betrag entfällt. Bei Auflös. der Ges. erhalten zu- nächst die Vorz.-Aktien den Nennbetrag, dann die St.-Aktien den Nennbetrag. Ein etwa verbleibender Überschuss wird auf die Vorz.-Aktien allein verteilt. Für 1908/09 resultierte infolge des ungünst. Geschäftsganges ein neuer Verlust von M. 143 746. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben; der A.-R. erhält 10 % Tant. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 73 867, Gebäude 304 388, Masch. 258 520, elektr., Gasbeleucht. u. Wasseranlage 20 070, Utensil. u. Mobil. 17 040, Fuhrwerk 1, Gleise 7600, Fahrzeuge 3960, Staubabsaugungs-Anlage 4410, Effekten 5400, Kaut. 100, Feuerversich. 8021, Kassa 1292, Debit. 212 323, neues Rundholzkto 8553, Wechsel 275, Warenbestände 137937, Ersatz- u. Verbrauchsartikel 22 685, Verlust 143 746. – Passiva: A.-K. 581 000, Bankakzepte 605 000, Kredit. 44 192. Sa. M. 1 230 192. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 197 701, Betriebsmaterial 87 108, Handl.- Unk. 77 535, Löhne u. Gehälter 267 145, Diskont u. Zs. 49 006, Debit. 1742, Abschreib. 25 284. — Kredit: Fabrikat.-Kto 361 779, Verlust 143 746, Zuzahl. auf 543 Aktien 180 999, durch Zus. legen vernichtete 19 Aktien 19 000. Sa. M. 705 525. Dividenden 1898/99–1908/09: 0, 0, 12, 12, 12, 12, 12, 9, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Abraham Baraks, O. Kaufmann. Prokurist: Heinr. Radtke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Gerlach, Stellv. Komm.-Rat Leop. Alexander, Rechtsanw. Arth. Heygster, Oberbürgermeister Altenberg, Memel; Komm.-Rat Georg Marx, Königsberg; Wilh. Ancker, Schmelz. * – 7 = 4 0 = 7 = Vereins-Parquetfabrik Akt.-Ges. in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Statutänd. 28./5. 1900, 31./5. 1902 u. 6./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Sitz bis Juli 1907 in Dresden. 3 Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma ,Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.“' (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln. von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Jährl. Umsatz ca. M. 500 000. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 70 000 auf Metzdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unk.-Kto), Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 138 274, Masch., Werkzeug, Mobil. u. Utensil. 24 925, Waren 99 044, Debit. 128 866, Kassa 3535, Wechsel 57 168, Kautionen 1570, Effekten 7162. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 17 860, Akzepte 10 000, R.-F. 15 460 (Rückl. 819), Spez.-R.-F. 1500, Delkr.-Kto 3597, Div. 12 000, do. alte 80, Vortrag 30 047. Sa. M. 460 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3552, Gehälter 7640, Grundstücks- unterhalt. 413, Masch. etc. Unterhalt. 1549, allg. Unk. 17 053, Abschreib. 5592, Gewinn 42 867. – Kredit: Vortrag 26 479, Warenbruttogewinn 48 848, Zs. 2704, Grundstückserträgnis 636. Sa. M. 78 668. Dividenden 1898–1908: 9, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Ed. L. Roch, Berlin; Louis Franke, Dürrröhrsdorf; Joh. Lang, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lothr. Sägewerk Novéant a. Mosel, A.-G. in Novéant. Gegründet: 9./4. 1901 mit Nachtrag v. Juni 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb, eines Sägewerks und einer Holz- und Brennmaterialienhandlung. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil., Masch., Geräte, Fuhrwerke etc. 58 052, Waren-Inventar 69 669, Debit. 70 283, Verlust 1901/08 9562, do. 1908/09 62. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 97 630. Sa. M. 207 630.