Holz-Industrie. 1065 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 175, Abschreib. 2100, Saldo des Kto vor Abschluss 5294, Saldovortrag 62. Sa. M. 50 632. – Kredit: Rohgewinn M. 50 632. Dividenden 1901/1902–1908, 1909: 0 % Direktion: Ad. Romain, Pagny a. Mosel. Prokurist: Justin Mangin. Aufsichtsrat: (3) Paul Dassenoy, Metz: J. Ludw. Lallement, Ancy; qustin Mangins, Bay onville. Isis-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28./11. 1908 bezw. 9./1. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./1. 1909. Gründer sind: Isis-Werke Ges. m. b. H. in Liquid., Nürnberg; Fabrikdir. Walter Scherf, Fabrikdir. Dr. Hans Kohl. Kaufm. Albert Hauth, Nürnberg; Rentier Arno Otto Lorenz, Mannheim. Die „Isis-Werke G. m. b. H. in Liquidation“ legte in die Akt.-Ges. in Anrechnung auf das A.-K. ein: Das von ihr unter genannter Firma betriebene Geschäft samt der Firma und den im Gesellschaftsvertrage nach Gruppen und Wertansätzen verzeichneten Aktiven sowie den vorhandenen Warenzeichen u. sonst. gewerbl. Urheberrechten, dem im Gesellschafts- vertrag näher beschriebenen Grundbesitz in Nürnberg-Gostenhof nebst den darauf befind- lichen Gebäuden mit allem Zubehör, der Kraftanlag, sämtlichen Masch., Mobilien u. Uten- silien, Werkzeugen und Modellen, Musterkoffer- und Musterzimmereinrichtungen, endlich den Musterlagern, Beständen, dem Inventar und den Depotgeldern der auswärtigen Nieder- lassungen, alles nach dem Stande vom 31./3. 1908 und mit dem Betriebe vom 1. 4. 1908 an. Der Gesamtwert dieser Aktiven beträgt M. 527 509.02. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags als Selbstzahlerin und Schuldnerin die dort aufgeführten beiden Hypotheken im effektiven Betrage von M. 121 045 und M. 100 000, zus. M. 221 045. Für den verbleibenden Aktivrest der Einlage zu M. 306 463.97 erhielten die „Isis-Werke G. m. b. H. in Liqu.' von der Akt.-Ges. 300 vollbezahlte Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000 zum Nennwerte, während der Betrag von M. 6463.97 durch Verrechnung ausgeglichen ist. Im Juli 1909 wurde gegen die Vorbesitzerin u. einige Gründer, welche Gesellschafter der G. m. b. H. waren, zwei Klagen auf Zahlung von M. 27 146 bezw. 400 162 Schadenersatz wegen falscher Angaben bei der Gründung anhängig gemacht. Auch die Staats- anwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen die Schuldigen A. O. Lorenz u. Birkner, sowie den früheren Geschäftsführer der Ges. m. b. H. Herm. Dürr (W. Scherf inzwischen verstorben) eingeleitet. Die Prozesse schweben noch. Die A.-G. besitzt schon jetzt eine teilweise Deckung ihrer Ansprüche u. a. in der Einbehaltung von 134 Aktien, die nach dem Gr ündungsvertrag an die G. m. b. H. hätten ausgeliefert werden söllen u. in der Einbehaltung der Birkner schen Forderung von rund M. 151 000. Zweck: Der Erwerb und Fortbetrieb der „Isis-Werke, G. m. b. H. in Liqu.“ in Nürn- berg sowie der An- und Verkauf aller in das Kunstgewerbe und in die Metallwarenfabrikation einschlagenden Gegenstände. Die Werke sind seit ihrer Umwandlung in eine A.-G. ausser- ordentlich stark beschäftigt u. ist der Umsatz in rapider Steigerung begriffen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. Gründungsspesen. Anleihe: I. M. 145 000 Amort.-Hypoth.; II. M. 25 000 Kaut.- -Hypoth.; III. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 299 523, Masch. u. Kraftanlage 13 336, elektr. Beleucht.-Anlage 3859, Werkzeug 1719, Coquillen 31 628, Formen u. Modelle 1950, Einricht. 9068, Klischee u. Katalog 7787, Kassa 2781, Wechsel 5652, Debit. Dubiose 1, Patente 1, Bankguth. 15 986, Waren 215 108, Gründeranspruc h 1, Verlust 438 935 – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 178 872, Kredit. 99 627, streitige Verbindlichkeiten aus 3 Gründungsüber- nahme 208 055, Bankkto 20 770, Arb.-Unterstütz.-F. 505, Straf kasse 39. Sa. M. 1 157 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 125 494, Geschäftsunk. 196 849, Abschreib. 171 977. – Kredit: Waren 55 386, Verlust 438 935. Sa. M. 494 321. Dividende 1908 09: 0 %. Direktion: Dr. phil. et rer. pol. Hans Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Paul Etzold, Leipzig; Stellv. Bruno Kolbig, Greiz; Fabrikbes. Adolf Siegle, Strassburg i. E. Prokuristen: Johs, Burkhard, Rud. Böttcher. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg mit Filialen in New York, und Linz a. D. Gegründet: 26./10. 1889. Letzte Statutänd. 21./10. 1899 u. 17./10. 1905. Die Ges. hat folg. Pinselfabrikgeschäfte übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, 6 Nowack Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Sieg- fried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 6 Feb esen u. ver- schiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und Kontumazgartenstrasse ein Streifen Landes u. 1906/07 das Eckhaus Kontumazgartenstr. 25 erworben. Anwesen in Schopfloch mit 4 Tagwerk Areal und einer kleineren Fabrik. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten u. Bestandteile; ca. / der Produktion wird exportiert.