Holz-Industrie. 1067 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000), Der sich ergebende Überschuss dient zunächst zur Gewährung von 5 % Div. an Prior.-Aktien, der Rest pro- zentual gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 1. Juli 1909 nach der Sanierung: Aktiva: Grundstück 22 664, Gebäude 172 000, Filiale Dippoldiswalde 17 824, W erkzeuge u. Geräte 1120, Masch. 7122, Pressen u. Formen 1284, Debit. 110 968, Waren 207 128, Kassa 2345, Wechsel 516, Konsignations-Waren 1029, Feuerwehrrequisiten 1, Rohr 2044, Material. 7351, Politur 1366, Emballage 565, Beleucht. 252, Kohlen 20, Masch.-Unterhalt. 1416, Fuhrwesen 1070, Seilbahn 1, Fuhrwesen-Unk. 398, Handl.-Unk. 75, Feuerversich. 488. – Passiva: A.-K. 222 300, Hypoth. 90 000, R.-F. 50 000, Schuldverschreib.-Kto 12 717, Darlehnsgläubiger 16 000, Bankschuld 19 625, Waren-Gläubiger 72 615, Unfallversich. 1000, Tant. 1000, Akzepte 47 000, Kaut. 300, Spez.-R.-F. 26 500. Sa. M. 559 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Agio 12 275, Provis. 12 427, Gehälter 24 487 Reisespesen 4669, Porto 2887, Beleuchtung 1175, Handl.-Unk. 11 762, Versich. 4571, Steuern 3029, Krankenkassen 3782, Fuhrwesen- Unterhalt. 5197, Abschreib. a. Anlagen 7882, do. auf Dubiose 5277, Tant. 1000. – Kredit: Warengewinn 67 568, Grundstücksertrag 2320, Verlust 30 537. Sa. M. 100 426. Kurs Ende 1886–1909: Prior.-St.-Aktien: 124, 139, 169.50, 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123. 123.50, 123.25, 120, 120, 105, –, –, –, 66.25, 62, 53, –, – %. Notiert in Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87. 0006 160, 8, 10, 12, 14, 11, 9, 7,7, 6, 7, 5,8, 7, 6, 2, 1, 3, 4, 3, 3, 0, 0 %; St.-Aktien 1888/89–1908/09: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Balz, Franz Wolf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Hoppe I. Stellv. Bruno Hietzig, Louis Buhle, Dir. Oscar Mohrhoff, A. Wollmann, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Husumer Möbelfabrik. in Rödemis bei Husum. Gegründet: 26. 8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 22./9. 1903. Die A.-G. hat die Aktiva u. Passiva Aer Husumer Holzbearbeitungsfabrik H. F. H. Köhn & Co. in Husum über- nommen, deren oben genannte Inhaber (die Gründer) dafür sämtl. Aktien erhalten haben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Möbeln, Betrieb aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, besonders Weiterbetrieb der Husumer Holzbearbeitungsfabrik von H. F. H. Köhn & Co. in Husum. Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Ca. 170 Arb. Kapital: M. 420 000 in 200 Vorrechts-Aktien u. 220 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./11. 1908 beschloss die Herabsetzung durch Zus.- legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 200 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 220 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 20 St.-Aktien u. um 200 Vorz.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Aktien, 30 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienkategorien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 102 800, Inventar 1150, Grundstück 11 600, Bahnanlage 330, Masch. 87 310, Werkzeug 6960, Kassa 2285, Wechsel 32 000, Wechseldepot 15 000, Waren 249 407, Debit. 81 000, vorausbez. Versich. 3300. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. I 42 000, do. II 59 137, Bankkto 6000, Akzepte 35 795, Hypoth. 30 200. Sa. M. 593 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 267, Zs. 13 170, Lohn 109 516, Unk. 66595. – Kredit: Waren 189 906, R.-F. II 9642. Sa. M. 199 549. Dividenden 1903–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Johow. Prokurist: Hans Davids. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Berg- u. Oberbergrat Zix, Dortmund; Stellv. Bergrat Johow, Buer; L. de Voss, Hamburg. 2 0 4 *― 0 Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. Statutänd. 12./12. 1899, 28./4. 1906 u. 24./10. 1908. ÜEbernahmepreis M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. zwischen 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 700000, It. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Die a. 0. G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss weitere Herabsetzung um M. 60 000 durch Vernichtung von 60 Aktien, welche der Ges. als Kaufpreis von entbehrlich gewordenem Grundbesitz übergeben worden sind.