1068 Holz-Industrie. Hypothekar-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % OÖblig. à M. 1000, worauf bis 30./6. 1909 M. 110 000 zurückbezahlt waren. Il, M. 310 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Ge- nehm. v. 28./6. 1907, 310 Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 J. v. 1./7. 1913 auf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ist von da ab zulässig. Vertr. d. Gläubiger: Bank v. Elsass u. Lothr., Strassburg- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: z. 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 25 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 355 706, Masch. 199 255, Fuhrpark u. Mobil. 10 450, Waren 705 611, Kassa 1429, Wertp. 10 503, Debit. 243 731, allg. Unk., Zs. u. Abschreib. 146 209, Unterhalt.-Kosten 35 205, Oblig. Ausgabe- -Unk. 13 623. — Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 500 000, Kredit. 221 019, unelhob. Div. 80, Abschreib. 172 551, R.-F. 46 677, Div.-R.-F. 14 000, Personal-Unterst.-F. 6950, Bruttogewinn inkl. Vortrag 260 446. Sa. M. 1 721 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Krankenkasse, Zs., 146 209, Unterhalt d. Immobil: u. Mobil. 35 205, Reingewinn 76 629. Sa. M. 258 044. Kredit: Ertrag d. Fabrikat.-Kto u. Inventars M. 258 044. Dividenden 1889/90–1908/09: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½, 5, 5, 6, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Frühinsholz. Prokuristen: Fritz Jenny, Paul Frühinsholz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Eduard Moeder, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen.? Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17. 9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer-u. Bürstenfabrik; Firma wie oben seit 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Erwerb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 105 282. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 135 602, Masch. u. Werkzeuge 40 278, Wechsel 926, Waren 126 503, Debit. 46 315, Kassa 775, Betriebsverlust 30 947. –— Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 105 282, do. Zs.-Kto 2274, Akzepte 6538, Kredit. 145 905, Verschiedenes 1348. Sa. M. 381 349. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 26 491, Gen.-Spesen u. Abschreib. 55 011. Kredit: Warenbruttogewinn 50 554, Verlust 30 948. Sa. M. 81 502. Dir idenden 1897/98–1908/09: 4 % p. r. t. 9 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Neidhold. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; Bankier Ed. Probst-Lotz. Basel: Andr. Sachsinger, Schopfheim. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 12./9. 1903 u. 28./9. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900) 1901. Übernahmepreis M. 640 268. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. elehen; Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 297 613, Waren 149 435, div. Kto 4983, Musterlager 10 200, Masch. 110 164, Pferde u. Wagen 1, Werkzeug u. Utensil. 9615, Wirtschafts-Utensil. 1, Kassa 3077, Wechsel 4741, Debit. 96 432, R.-F. I 33 394, do. II 14 074. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 54 960, Löhne 1865, R.-F. 1 32 722, Gewinn 44 186. Sa. M. 733 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 021, do. an Dubiose 2472, Hyp.-Zs. 4500, Gen.-Unk. 67 284, Gewinn 44 186. – Kredit: Vortrag 1201, Fabrikat.-Kto 129 918, div. Konti 2794, Kursdifferenz 549. Sa. M. 464. Dividenden 1899/1900–1908 09: 6, 5 ¾, 6, 6, 6. 9, 9, 5, 7½, 7½ Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Louis Lenk,. Eisenach; Rechtsanw. Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Karl Schwarz in Firma S. R. Levy & Co., Hamburg; Georg Lenk, Riga. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Sägewerk Sae A.-G. in Sommersbach, Gemeinde Beuren, O.-A. Wangen. Gegründet: 3 3 1895. Letzte Statutänd. 16./7. 1900, 30./8. 1903 u. 24./4. . Zweck: Säge- mit Rolk