Gas-Gesellschaften. 1071 Gas-Gesellschaften. Gas- u. Elektricitäts-Werke Allstedt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 15./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Der Betrieb des Gaswerks wurde im Sept. 1899 eröffnet. Gaskonsum 1903/04–1908/09; 102 698, 118 196, 101 886, 97 854, 94 788, ? ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 45 000 in 4½ % Oblig. Auslos. im Okt. auf 2./1. Zahlst.: Sangerhausen: Magdeburger Privatbank. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 162 120, Kassa 211, Lager- vorräte 6544, Debit. 4297, Assekuranz 129, Anleihebegeb.-Kto 700. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 45 000, Kredit. 18 596, Vortrag f. Unk., Zs. u. Abgaben 1070, Ern.-F. 8600, Gewinn 737. Sa. M. 174 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 18 722, Anleihe-Zs. 2100, Abschreib. 1200, Gewinn 737. – Kredit: Vortrag 66, Bruttoerträgnis 22 694. Sa. M. 22 760. Dividenden 1899/1900–1908 09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magdeburg; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bürgermeister Steinmüller, Allstedt; Stellv. Rud. Hengstenberg, Wannsee.? Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Altenburg, S.-A. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1907 beschloss die Auflösung der Ges., da das Werk für M. 950 000 an die Stadt Altenburg überging. Kapital: M. 337 500 in 900 Aktien Lit. A à M. 150, 900 Aktien Lit. B à M. 75 u. 900 Aktien Lit. Cà M. 150. Ab 14./5. 1908 erfolgte auf die Aktien eine Abschlagszahlung von 166¾ % = M. 250 für Aktien A u. C, sowie von M. 125 an Aktien B, zus. M. 562 500. Die Rest- quote kam mit 41 % = M. 61850 für die Aktien A u. C u. mit M. 30.75 für die Aktien B ab 1./12. 1909 zur Auszahlung. Die Schlussrechnung wurde am 26./11. 1909 gelegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Schlussbilanz am 11. Nov. 1909: Aktiva: Debit. 1256, Bankguth. 189 429, Kassa 328. – Passiva: Unerhob. Div. 13, Aktieneinlösungskto 875, Saldoüberschuss 190 126. Sa. M. 191 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationsunk. 1222, div. Ausgaben 3618, Gewinn 190 126, (davon Restzahl. an Aktionäre 138 375, Vergüt. an A.-R. 20 000, do. an Liquidatoren 3000, Überschuss 1751). – Kredit: Vortrag 182 983, Kapital-Zs. 11 487, Kto pro Div. 496. Sa. M. 194 967. Dividenden 1889/90–1905/1906: 13¼, 13¼, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 10, 12, 12, 10, 12, 10, 18 %. Liquidatoren: Justizrat C. A. Rothe, P. Thurm, Senator Heinr. Leonhardt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat L. Günther, Stellv. Ernst Rödel, Paul Böttger, Senator Carl Bässler. Zahlstelle: Altenburg: P. Thurm, Ringstr. 7. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 7703, Teerzisternen 874, Mobil. 216, Apparate 13 674, Retortenöfen 10 107, Gasometer 16 056, Rohrsystem 29 356, Betriebsgebäude 32 007, Magazin 17 105, Betriebskto 3507, Utensil. 1346, Kassa 471, Sparkassenguth. 8194, do. f. R.-F. 11 478, Debit. 4772. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 11 980 (Rückl. 502), Kredit. 548, Div. 6750, do,. alte 1473, Tant. 393, Vortrag 724. Sa. M. 156 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3594, Extraabschreib. 700, Unk. 7824, Reingewinn 8369. – Kredit: Vortrag 1314, Magazin 1665, Betriebs-Kto 16 854, Zs. 654. Sa. M. 20 488. Dividenden 1891/92–1908/09: 4½, 5, 4, 4, 4½, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: W. Utermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Prokurist: Hch. Schreiber. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Letzte Statutänd. 28./9. 1905. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000,