1072 Gas-Gesellschaften. erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % V orz.-Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./5, 1905. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Gaswerksanlage 132 604, Kassa 1959, Eab ade 3309, Debit. 1254, vorausbez. Versich. 334. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 1450. Vortrag f. Zs., Reparat., Unk. etc. 1940, R.-F. 1069, Ern. F. 9400, Gewinn 5601. Sa. M. 139 461. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunkosten 19 147, Zs. 1000, Abschreib. 2500, Gewinn 5601. – Kredit: Vortrag 381, Betriebseinnahmen 27 168, Installation 697. Sa. M. 28 248. Dividenden: Stamm-Aktien 1901/02–1907/08: 1½, 1½, 3½, 3½, 3,, 4½, 5 %. Vorz.- Aktien 1905/06–1908/09: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Dir. H. Theuerkauf, Adolf Schreiber, Dr. H. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. * ― = = 0 Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 7./1. 1864. Letzte Statutänd. 25./10. 1900. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektrizitätswerken. Die Ges. besass und betrieb Ende Juni 1909 die 12 Gaswerke: Bühl mit Steinbach und Sinzheim, Donauwörth, Kaufbeuren, Nörd- lingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo mit Sa. Margherita, Rivarolo-Lig. mit Bolzaneto, Pontedecimo, Salo mit Gardone, Maderno und Toscolano, Steyr und die 2 Elektrizitäts-Werke Ancona u. Foggia. Gaskonsum 1900/01–1908/09: 15 226 305, 15 322 170, 15 982 170, 16 657 990, 15 269 240, 13 382 610, 14 119 670. 9 420 910, 10 224 660 cbm. Kohlen- verbrauch 1905/06–1908/09: 45 329 520, 46 989 770, 33 482 000, 36 843 300 kg. Die beiden Elektr.-Werke in Ancona u. Foggia verkauften 1905/06–1908/09: 287 977, 366 717, 701 712, 814 532 Kw-Stunden. Seit Bestehen der Ges. bis 1909 wurden auf Baukto M. 1 325 711 ver- ausgabt u. dieser Betrag direkt aus den Eingängen zur Abschreib. gebracht. Die Ges. ist bei der Wolfram-Akt.-Ges. in Augsburg mit M. 500 000 beteiligt. Bei den Isaria-Zähler- werken A.-G. in München beteiligte sich die Ges. mit M. 140 000. Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien a fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 2 000 000, erhöht 1875 auf fl. 2 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893, emittiert lt. G.-V. v. 5./5. 1893 behufs Erwerbung der Aktien der Gasfabrik Augsburg, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Augsburg: Fil. d. Dresdner Bank u. Deutsche Bank. Noch in Umlauf am 30./6. 1909 M. 200 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1909: 102.50, 101.50, 101.20, 100, 98.50, 99, 100.50, 101.50, 100, 100.30, 100, 100, 97, 99 %. Geschäftsjahr: 2 1./7. 30. 6. Gen.-Ver s.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: 12 Gas- u. 2 Elektr.-Werke 6 489 626, Neubauten 140 596, Gasmaterial. 141 502, Magazinwaren 178 427, Gaseinricht. gegen Mieten 286 732, do. gegen besond. Beding. 50 144, Stromapparate u. elektr. Einricht. in Miete 104 867, Kassa 81 350, Wertpap. 198 630, Beteilig. 625 250, Debit. u. Bankguth. 805 237, Haus Augsburg 130 000. — Passiva: A.-K. 4285 714, Schuldscheine 200 000, do. Zs.-Kto 4090, Hypoth. 45 504, do. Zs.- Kto 606, R.-F. 820 504, Amort.-Kto 2 442 919, Div.-R.-F. 300 000, Disp.-Kto 22 061, Unterst.-Kto 211 601, Kredit. 462 968. Gebührenäquivalentkto 14 812, Div. 400 000, do. unerhob. 900, Vor- trag 20 682. Sa. M. 9 232 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 1893, Unterhalt. der Fabriken 101 446, do. der Laternen 58 305, Unk. 80 976, Steuern u. Abgaben 113 659. Gehälter u. Tant. 142 699, Unterst.-Kto f. Angestellte u. Arb. 3500, Debit.-Verlust 1669, Gewinn 545 138. Sa. M. 1 049 289. – Kredit: Spezialgewinn u. Verlustkto M. 1 049 289. Kurs Ende 1887–1909: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264,? 210, 225, 218, 202. 172, 173, 155, 133, 148 %. Notiert in Augsburg, Dividenden 1886/87–1908/09: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 12.83, 12.83, 11.67, 10.5, 9.33 % (M. 800. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Ing. Jul. Geyer. Prokurist: F. X. Jetzt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Riedinger; Stellv. Ren Rat Fidelis Butsch; Bank.-Dir. Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Komm.-Rat Aug. Riedinger, Rentier Mor. von Stetten, Dir. a. D. Chr. Zethner, Augsburg; Bank-Dir. Theodor Heymann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co., Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank; Augsburg: Fil. der Bayer. Vereinsbank. = 65, 208, Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Württ. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1905/06–1908/09: 198 206, 226 577, 261 025, 263 758 ebm.