Gas-Gesellschaften. 1073 Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 554. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gaswerk 212 086, Kassa 1851, Bankguth. 20, Kaut.- Effekten 2930, Gasanstalt u. Installation 13 036, Werkzeuge 3936, Utensil. 1949, Gasmesser 20 491, Reserveteile 465, Gasofenerneuerung 5500, Debit. 11 7 783, Material. 1402. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 6000, Hypoth. 72 554, R.-F. 4551 (Rückl. 43), Extra-R.-F. 3469, Abschreib. 34 181, Gasmesser- Ern.-F. 2323, Kredit. 21 243, Abgabe Stadt Backnang 4058, Amort. f. Werk- zeuge 2219, Div. 2500, Gasmeister 100, Vortrag 251. Sa. M. 278 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 15 016, Abschreib. 2648, Zs. 3420, Steuern 2111, Abgabe an die Stadt 4058, Abschreibung 4713, Gewinn 878. – Kredit: Gas- werk u. Installation 30 918, Gasuhrenmieten 1929. Sa. M. 32 847. Dividenden 1901/1902–1908/09: 4½, 4, 3½, 10, 3 3,2 2%― Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. L. Vogel, Augsburg; A. Braun, Stadt- pfleger Friederich, Backnang; Wilh. Ensinger, Carl Reichert, Stuttgart; C. Merckle, Cannstatt. Aktien-Gesellschaft Gaswerk Barby in Barby. Gegründet: 15./10. bezw. 24./11. 1902; eingetr. 2./12. 1902. Letzte Statutänd. 6./11. 1903. Betriebseröffnung 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1907/08: 100 Sg96 ebm. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerks in Barby. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 23 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 7926, Gebäude 18 605, Heizungsanlage 2026, gastechn. Apparate u. Gasbehälter 22 329, Gasöfen 8541, Installat.-Miete 182, Strassen- rohrnetz 44 232, Gasmesser 9397, Werkzeug 1485, Utensil. 286, Reserveteile 171, Assekuranz 192, Vorräte 9798. – Passiva: A.-K. 75 000, Teilschuldverschreib. 23 000, do. Zs.-Kto 517, K.-F. 759, Hypoth. 5000, Kredit. 19 839, Gewinn (Vortrag) 661. Sa. M. 124 812. Dividenden: 1902/ 1903: 5 0% P. r. t. (inkl. Bau-Zs.); 1903/1904–1908/1909: 2, 2, 4, 3, 4, 0 %. Direktion: Herm. Wolff, Barby. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Fritze, Barby; Stellv. Franz Nik. Küchler, Erfurt. Zahlstellen: Barby: Ges.-Kasse, Mitteld. Privatbank; Gotha: Privatbank zu Gotha nebst Fil. Gas- u. Elektricitäts-Werke Beeskow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 2. 5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffnung des Gaswerks 2./8. 1899. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 180 615, Kassa 323, Debit. 10 005, Vorräte 4495, vorausbez. Versich. 70. – Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 40 000, Kredit. 15 344, Vorträge f. Zs., Unk. u. Rabatte 2506, R.-F. 2360 (Rückl. 410), Ern.-F. 27 000, Div. 7000, do. alte 325, Tant. 566, Abgabe an Stadt 301, Vortrag 106. Sa. M. 195 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 1830, Abechreib. 4000, Gewinn 8384. — Kredit: Vortrag 200, Betriebsgewinn aus Waren u. Mieten 14 013. Sa. M. 14 214. Dividenden 1899/ 1900–1908 09: 0 % 47 Mon)% 2 3, 2, , 6 6½, 6, 7 % Coup- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bürgerm. a. D. Paul Berg, Bremen; Privat- mann Rud. Hengstenberg, Wannsee; Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Beeskow: Gaswerksbureau:; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Electricitäts-Werke in Benrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./1. 1902, 28./6. 1904. Bisher nur Gaswerksbetrieb. Das Werk bezw. die Aktien der Ges. gingen 1908 an die Gemeinde über. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 30 000, angeboten den Aktionären zu 100 % plus 2 % Aktienstempel. Jeder das Bezugsrecht ausübende Aktionär war verpflichtet, gleichzeitig jeder neuen Aktie zwei 5 % Oblig. über je M. 1000 zu pari mit zu übernehmen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1902 weiter erhöht um M. 45 000 (auf M. 200 000) in 45 Aktien div.-ber. ab 1./4. 1902, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 26./3.–8./4. 1902 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Ge winn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., zur Zahlung des vertragsm. Gewinnanteils an die beteiligten Gemeinden bezw. Vortrag. Die Tant. an Vorst. u. Angestellte wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 68