1074 Gas-Gesellschaffen. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grunderwerb 12 887, Gebäude 40 219, Gasometer u. Apparate 114 071, Rohrnetz 152 221, Hausanschluss 31 699, Utensil. 3599, Aktienerwerb 50 000, Lager 6413, Kohlenvorräte 1600, Kassa 11 644, Debit. 7857. – Passiva: A.-K. 200 000, An- leihe zum Erwerb von Aktien 50 000, do. zu Erweiter. 49 000, Oblig. 54 000, do. Zs.-Kto 3284, R.-F. 5735, Abschreib. 59 300, Div.-Kto 10 000, Gewinn 894. Sa. M. 432 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 8327, Unterhalt.- do. 7153, Betriebs- Kto 53 281, Zs. 15 311, verschied. Ausgaben 4203, Abschreib. 11 000, Reingewinn 894. – Kredit: Vortrag 2271, erstattete Verwalt.-Kosten 1643, Gas-Kto 66 013, Gasmessermiete 3924, Koks 14 919, Teer 2171, Ammoniakwasser 701, Installat. 5735, sonst. Betriebseinnahmen 116, verschied. Einnahmen 2673. Sa. M. 100 170. Kurs Ende 1897–1907: 110, 116, –, 98, 110, –, 125, 160, 160, –, – %. Notierte bis 1908 in Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1908/09: 0, 4, 4½, 5½, 0, 5, 3, 4, 5, 5, 6, 0, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.:4 J. (K.) Direktion: Alfred Thiel u. der Bürgermeister von Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Otto Briede, Dir. Friedr. Nebe, Dir. Walter Tellering, Chr. Hoffmann, Benrath. Zahlstelle: Kasse der Gas-, Wasser- u. Kanalisationswerke, Benrath. Gruppengaswerk Bergstrasse in Bensheim i. Hessen. Gegründet: 1886. Dauer 30 Jahre. Letzte Statutänd. 30./8. u. 1./10. 1909. Firma bis dahin Gaswerk Bensheim. Die Ges. trat in die Rechte des von O. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21./10. 1885 abgeschloss. Vertrages. Die Firma lautete bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gasanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1909 be- schloss die Erhöhung des A.-K. bis zum Betrage von M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, bis 5 % Divz vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 4657, urspr. Anlage 159 964, Gebäude 8776, Geräte u. Apparate 61 625, Rohrnetz 34 558, Ofenerweiterung 13 357, Gasmesser 23 658, Mobil. 838, Betriebskto 571, Installationsvorräte 4174, Debit. 19 904. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 67 403, R.-F. 12 916, Ern.-F. 16 841, Gewinn 54 923. Sa. M. 332 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Unk. 11 950, Strassenlaternenunterh. 1564, Abschreib. 4956, Gewinn 54 923. – Kredit: Vortrag 47 803, Betriebsergebnisse 25 590. Sa. M. 73 394. Dividenden: 1887–1908: 0, 0, 0, 1, 1, 2, 1½, 2, 2½, 3, 3, 2, 2, 3, 3½, 4, 4, 2, 2, 7, % 1909 v. 1./1.–30./9: ? %. Gewinn 1901–1908: M. 26 796, 38 829, 54 435, 62 717, 69 861, stets inkl. eines hohen Vortrages. Direktion: Stadtbaumeister Jos. Griesemer, Ludw. Berg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. J. Frenay, Bensheim; Bürgermeister Georg Fuchs, Zwingenberg; Bürgermeister L. Hechler, Alsbach; Bürgermeister Chr. Rau, Bicken- bach; Privatier Anton van Gries, Bensheim. 5 = = Lodz-Gas-Gesellschaft in Berlin, Französischestr. 60 61 mit Sitz in Lodz, Russland. (In Liquidation.) Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe betrieb das Gaswerk in der Stadt Lodz in Russland. Die Konz. war am 26./6. 1909 ab- gelaufen. Das Gaswerk ging vertragsmässig an die Stadt Lodz über und wurde von dieser an ein Konsort. Lodzer Bürger verpachtet. Kapital: Rubel Silber 450 000 in 900 Genussscheinen à Rbl. 500. Urspr. Rbl. 450 000 in Stamm- u. St.-Prior.-Aktien, die alljährl. durch Ausl. amortisiert wurden u. deren Inhaber hierfür Genussscheine über denselben Betrag erhielten. Restl. Rbl. 35 000 in 49 St.-Aktien u. 21 St.-Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./6. 1899 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an A.-R., 15 % an Res. bis zu 20 % des A.-K., bis 5 % Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Gaswerke in Lodz 278 000, Baukto 981 347, Mobil. u. Utensil. 12 456, Magazin u. Werkstatt 15 498, Gaszähler 7120, Koks 5571, Kohlen 24 532, Gas 972, Pferde u. Wagen 1445, Ammoniak 431, Effekten des R.-F. 300, do. d. Gaswerke-Amort.-F. 100, Kassa 4833, Wechsel 1362, Effekten 8314. Debit. 427 080, Gaskonsumenten 102 957, Gas- fittingskto 2968, Gaszählermiete 388, Strassenbeleuchtung 27 676, Effektendepot 122 328, Wechseldepot 1875, Kaut.-Depot 200. – Passiva: Genusscheine 450 000, R.-F. 90 000, Bau- Amort.-F. 387 645, Ern.-F. 433 376, Gaswerke-Amort.-F. 179 180, Delkr.-Kto 8000, Kredit. 122 712, Kaut. 61 191, Diverse für ihre Depots 117 208, Gewinn 178 445. Sa. Rbl. 2 027759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Utensil. 1384, Debit. 1892, Bau-Amort.-Kto 19 626, Gaswerke-Amort.-Kto 5560, Kohlen 354 090, Saläre 26 941, Strassenbeleucht.-Unk. 32 323,