1076 Gas-Gesellschaften. Bernauer Gasanstalt in Bernau. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. 1900 ist der Koncessionsvertrag verlängert. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Öfen u. Schornsteine sowie Gasbehälter 131 673, Apparate 35 331, Kandelaber, Wandarme u. Beleucht.-Anlagen 5347, Gaszähler 12 582, Rohrnetz 61 063, Material., Vorräte in Magazin u. Werkstatt 23 938, Rechte aus dem Konz.-Vertrage 1250, Mobil. 837, Debit. 5932, Effekten 281, Kassa 13 553. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 5046, Kredit. 97 307, Gewinn 9437. Sa. M. 291 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7282, Gen.-Unk. 88 531, Abschreib. 11 597, Dubiose 27, Gewinn 9437. – Kredit: Vortrag 641, Gas 85 874, Koks, Teer, Ammoniak, Magazin u. Werkstatt 30 349, Effekten 11. Sa. M. 116 876. Dividenden: 1895/96–1903/1904: 0 %; 1904/1905–1908/1909: Nicht deklariert. Gewinn 1898/1899–1908/09: M. 6813, 5968, 6903, 7508, 4914, 8060, 7818, 9211, 8561, 10 698, 9437. Direktion: E. Kurtzwig. Aufsichtsrat: Obering. H. Lintz, Charlottenburg; Max Röseler, Rechtsanw. J. Engländer, Cöln. Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 5./8. 1899, 4./8. 1900, 28./8. u. 19./12. 1905. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 und 266 Aktien (Nr. 561–826) à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, lt. G.-V.-B. vom 6. Aug. 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) und lt. G.-V.-B. vom 4. Aug. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126 neuen, ab 1. Mai 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 10 bezw. 2: 1 bis 15. Okt. 1900 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Mai, zahlbar bis 1. Nov. 1900. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Fabrikgrundstück 91 139, Gaswerk 541 621, Konz. Schierstein u. Immobil. 85 296, Kassa 4256, Bankguth. 71 514, Debit. 21 576, Effekten 67 361, Bestände 23 050. – Passiva: A.-K. 362 000, Amort.-Kto 268 186, R.-F. 90 500, Spec.-R.-F. 55 000, Kredit. 31 049, Gewinn 99 078. Sa. M. 905 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 751, Abgabe an Stadt Biebrich 30 832. Gewinn 99 078. – Kredit: Vortrag 28 892, Betriebskto 114 519, sonst. Einnahmen 3250. Sa. M. 146 662. Dividenden 1888/89–1908/1909: 2½4, 4½¼2, 5 , 42, 5 ¾, 7, 7, 8¾, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 15, 15, 15, 15, 15 % Couß.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Oster. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ferd. Esser, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Rechts- anwalt Wilh. Wolff, Wiesbaden; Oberbürgermeister Vogt, Ph. Freundlich, Biebrich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Letzte Statutänd. 15./9. 1900 u. 30./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000 in 40 Aktien mit Div-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 104 %. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 213 782, Kassa u. Bankguth. 13 057, Debit. 6500, Lagervorräte 7714, vorausbez. Assekuranz u. Steuern 112, Anleihebegeb.- Kosten 300. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 60 000, Kredit. 3095, Vorträge f. Löhne, Saläre u. Rabatte 1585, R.-F. 3380 (Rückl. 450), Ern.-F. 24 500, Div. 8400, Tant. 425, Vor- trag 82. Sa. M. 241 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2400, Abschreib. 4280, Reingewinn 9357. Kredit: Vortrag 469, Bruttogewinn 15 568. Sa. M. 16 037. Dividenden 1899 1900–1908/1909: 1, 3, 5, 5, 6, 6, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Bürgermeister Gerlach, Justizrat Otto Voss, Birnbaum; Carl Francke sen., H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Eigene Kasse; Bremen: Disconto-Ges.