Gas-Gesellschaften. 1085 Sächsisch-Thüringische Act.- Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt. Dorotheenstr. 4. (In Liquidation.) Gegründet: 12./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 1./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerken. Die Ges. erbaute die Gasanstalt in Frankenhausen a. Kyffh., die verpachtet war. Das Gaswerk ging am 1./7. 1909 an die Stadt Frankenhausen über. Die G.-V. beschloss am 31./1. 1910 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 13 328, Gasanstalt 211 194, Debit. 6750, Prozesskosten 797, Kassa 137, Kaut. in Frankenhausen 4741, Hypoth.-Amort. 2432. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 19 000, R.-F., Rückstell. f. Hypoth.-Zs. 176, Kredit. Bank- verein Frankenhausen 14 535, do. Schirmer, Richter & Co., Leipzig-C. 2238, Gewinn 3432. Sa. M. 239 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3002, Nachlass auf Kto Pohlitz 26, Prozesskosten 292, Abschreib. 4317, Reparat. 875, Handl.-Unk. 2372, Gewinn 3432. – Kredit: Pacht, Zs. u. Mieten 12 481, Gasmessermiete 1837. Sa. M. 14 318. Dividenden: 1898/99: 4 % Bau-Zs. p. r. t.; 1899/1900: 4½ %; 1900/01: 3½ %; 1901/02: M. 51.02; 1902/03: M. 49.50; 1904/05–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Ausschüttung der Div. für 1903/04 ist von der Erledigung schwebender Rechtsstreite abhängig. Direktion: Ed. Busse. Prokurist: Herm. Hein. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Lippold, Stellv. Ferd. Cazin, Fabrikbes. Franz Kuchler, Erfurt; Christ. Ermisch, Karl Muth, Frankenhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Erfurt: Erfurter Bank (Fil. d. Mitteld. Privatbank). Gaswerk Ermsleben a. Harz, Akt.-Ges., Sitz in Metz, Verwaltung in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 9./12. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Statutänd. 28./8. 1908, 3./11. u. 24./11. 1909. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb; dasselbe ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtet. Kapital: Urspr. M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss Zus. legung der Aktien 2: 1 resp. Zuzahlung von M. 400 pro Aktie; Frist 31./1. 1910. Anleihe: M. 45 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Gaswerk 147 939, Kassa 795, Kaut. 411, Debit. 205, Lagervorräte 4316, vorausbez. Versich. 100, Verlust 12 125. – Passiva: A.-K. 85 000, Anleihe 45 000, Kredit. 31 549, Vorträge für Zs., Versich., Reparat., Löhne u. ausstehende Rechnungen 764, Ern.-F. 3580. Sa. M. 165 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 14 666, Zs. 3427, Abschreib. 2280. — Kredit: Betriebseinnahmen 13 752, Installation 34, Verlust 6587. Sa. M. 20 373. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Edler von Graeve, Osterode a. H.; Emil Matthiessen, Bremen; Bank-Dir. Strack, Metz; Bürgermeister Sempke, Rentier Carl Seidler, Ermsleben. Gas- und Elektricitäts-Werke Forbach (Lothr.) A.-G., Sitz in Bremen. Betriebsleitung in Forbach. Gegründet: 5./1. 1898 unter der Firma Gas- u. Wasserwerk Forbach. Firma geändert 9. 5, 1898. Statutänd. 29./9. 1900, 31./8. 1901 u. 6./7. 1904. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerken. Ein Elektrizitätswerk ist noch nicht erbaut. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Gas- u. Wasserwerk 295 000, do. Erweiter.-Anlagen 140 553, do. Wasser 46 109, Kassa 3991, Lagervorräte 11 538, Debit. 6842, Versich. 1863. – Passiva: A.-K. 300 000, hypoth. Anleihe 65 000, Kredit. 6537, Vortrag f. Salär 1300, Kaut. 50, Vortrag f. Reparat. 6000, do. f. ausstehende Rechn. 1000, do. Unk. 1500, do. Kohlen 2500, do. Rabatte aus Gas- u. Wasserkonsum 600, R.-F. 11 858 (Rüc . 1752), Spez.-R.-F. 4000 (Rückl. 1000), Ern.-F. 36 000, Wasserwerkabschr.-K. 37 000, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 551. Sa. M. 505 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3258, Abschreib. 10 186, Gewinn 35304. Kredit: Vortrag 247, Betriebsüberschuss, „ u. Installationen 48 500. Sa. M. 48 748. Dividenden 1898/99–1908 1909: 6, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. H. Pietzsch, Forbach. —