„ 1088 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 895 244, Kassa 2562, Debit. u. Bankguth. 143 564, Vorräte 27 601, vorausbez. Versich. 432, Anleihebegebungskto 16 000, Zentralverwalt. von Gas- etc. Werken, Zuschuss 4171. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 400 000, Kredit. 25 041, Gasvergütung 5945, Vortrag für Rabatte, Salär, ausstehende Rechn. etc. 12 535, Ern.-F. 78 500, R.-F. 45 697 (Rückl. 1101), Div. an Vorz.-Aktien 18 920, do. alte 920, Rückzahl. an Zentralverwalt. 2016. Sa. M. 1 089 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 117 237, Anleihe-Zs. 12 839, Abschreib. 10 000, Gewinn 22 038. – Kredit: Bruttoerträgnis 160 292, Gewinn u. Installationen 1822. Sa. M. 162 115. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1908/1909: 0 %. 1905/06–1908/09: 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fritz Francke, Bremen; Carl Francke sen., Nic. Luchting jr., Aug. Veit, Bremen; Architekt Hermann Pfeiffer, Giebichen- stein; Hotelier Rohde, Bad Wittekind. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. – Vorz.-Aktien 1904/1905: 4 % p. r. t.; * Gaswerk Gifhorn A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffn. des Gaswerks im Sept. 1899. Gaskonsum 1907/08–1908/09: 140 498, 157 839 cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 80 000 in 4½ % Oblig. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 189 998, Kassa 2196, Vorräte 3668, Aussenstände 4006, Wertp. 1000, vorausbez. Versich. 94. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 80 000, Kredit. 7388, Vorträge f. Anleihe-Zs., Saläre etc. 1135, Ern.-F. 17 000, R.-F. 1500 (Rückl. 200), Div. 3600, do. alte 40, Vortrag 300. Sa. M. 200 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 21 957, Zs. 4200, Abschreib. 2200, Gewinn 4100. – Kredit: Vortrag 68, Bruttoerträgnis 32 390. Sa. M. 32 459. Dividenden 1899/1900–1908/09: 0, 0, 1½, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg; Bank-Dir. J. C. H. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gräfenroda Akt.-Ges., Sitz in Metz, Verwaltung in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Letzte Statutänd. 10./8. 1907 u. 21./9. 1908. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Dasselbe ist lt. G.-V. v. 24./2. 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtet. Gasabgabe 1907/08 u. 1908/09: 74 311, 124 382 cbm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1907 um M. 110 000 zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000. Goschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 289 946, Kassa 802, Debit. 5318, Lagervorräte 3797, vorausbez. Versich. 313, Verlust 4768. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe 60 000, Akzepte 5000, Kredit. 5118, Vortrag f. Zs. u. Löhne 1029, Ern.-F. 3800. Sa. M. 304 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 19 282, Anleihe-Zs. 2700, Ern.-Kto 1450, Gewinn 4625. – Kredit: Betriebseinnahmen 25 705, Installat.-Kto 2353. Sa. M. 28 058. Dividenden 1905 06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Hubert Edler v. Graeve, Bank-Dir. Strack, Metz; Bürger- meister Graf, Oscar Kästner, Gräfenroda; Bürgermeister Fleischhauer, Gehlberg; Emil Matthiessen, Bremen. fahlstellen: Bremen u. Gräfenroda: Eigene Kassen; Metz: Internat. Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank. ― – * 7 N― Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Letzte Statutänd. 22./8. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Gaskonsum 1906/07– 1908/09: 164 405, 189 986, 201 359 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.