Gas-Gesellschaften. 1095 Passiva: A.-K. 75 000, Hilfs-R.-F. 16 436, noch zu zahl. Rabatt 11, unerhob. Div. 90, Vergüt. an Vorst. u. Beamten 3019, Gewinn 14 384. Sa. M. 108 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4141, Verluste 51, Vergüt. an Vorstand u. Beamte 3019, Gewinn 14 384. – Kredit: Betriebsüberschuss 20 811, Gewinn a. Installation 85, Zs. 700. Sa. M. 21 597. Dividenden 1885/86–1908/1909: 10, 10, 8, 9, 9, 8, 10, 12, 12, 15, 13¼, 12, 13¼, 10, 13, 12, 10, 12, 13½, 13, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Felix Bochmann, Stellv. Dir. Herm. Gerlach, Franz Albrecht Rietzsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Dr. Krüger, Stellv. Fabrikbes. Albin Wolf. ― * 3 4 Gaswerk Königshofen i. Gr. Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 19./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Statutänderung 25./8. 1908. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Königshofen i. Gr. abgeschlossenen, die Erricht. u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u, Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk kam 1907 in Betrieb. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 153 083, Kassa u. Debit. 4115, Lagervorräte 3742, vorausbez. Versich. 193, Anleihe-Begeb.-Kosten 600, Zuschusskto 2873. –Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 60 000, Kred. 19 307, Vortrag f. Salär, Steuern u. Zs. 350, Abschreib.-Kto 1500, Div. 3200, do. alte 250. Sa. M. 164 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 10 623, Zs. 3070, Abschreib. 1611, Gewinn 3200. Kredit: Bruttoerträgnis 15 632, Zuschusskto 2873. Sa. M. 18 506. Dividenden: 1907/08: 4 % p. r. t.; 1908/09:; 4 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Sparkassen-Dir. Sieler, Römhild; Bürgermeister Balthasar Weber, Landtagsabgeordneter Alois Eschenbach, Königs- hofen; Syndikus Dr. Herm. Alfred Gildemeister, Fabrikant Carl Francke jr., Ing. Willy Francke, Fritz Francke, Rich. Giese, Bremen. Zahlstellen: Königshofen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Krietern-Klettendorf A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: 9./6. 1905; eingetr. 1./8. 1905. Letzte Statutänd. 28. 9. 1905. Gründer s. Jahr. 1908/09. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 500 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Krietern u. Klettendorf, sowie dem Rittergutsbes. Jul. Schottländer in Hartlieb abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes in Krietern so- wie die Versorgung der Gemeinden Klettendorf u. Hartlieb sowie des Gutsbezirks Hartlieb betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gas- werk kam am 20./9. 1906 in Betrieb. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 93 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Gaswerk 215 414, Kassa 1973, Vorräte 2304, Debit. u. Bankguth. 9203, vorausbez. Versich. 276, Kaut. 600, Anleihebegeb.-Kto 3200, Zentralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken 9509. – Passiva: A.-K. 125 000, Anleihe 93 000, Kredit. 9375, alte Div. 35, Vortrag f. Anleihezs. 1743, do. Reparat. 400, R.-F. 1313, Ern.-F. 5680, Kaut. 1394, Reingewinn 3307, Zuschuss der Zentralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektr.- Werken 1233. Sa. M. 242 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 14 079, Zs. 4033, Ern.-F. 2154, Anleihe-Begeb.-Kto 300, Gewinn 4540. – Kredit: Betriebseinnahmen sowie Erträgnis aus Miete u. Installat. 23 873, Zuschuss der Zentralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken 1233. Sa. M. 25 106. Dividenden 1905/06–1908/09: 3½ % p. r. t. (M. 8.53), 3½ % p. r. t. (M. 31.07), 3, 3 % (M. 35). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Stellv. A. Hader, Krietern; Willy Francke, Dr. jur. H. A. Gildemeister, Bremen; Hauptlehrer Otto Saemann, Klettendorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Langewiesen-Gehren, Akt.-Ges. in Langewiesen. Gegründet: 13./8. 1909; eingetr. 23./9. 1909 in Gehren. Gründer: 1) Max Lämmel, Metz; 2) Ing. Karl Munder, Berlin; 3) Ing. Joh. Müller, Peterswaldau; 4) Baumeister Willy Haeberer, Charlottenburg; 5) Fritz Bühler, Erfurt. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen, und zwar die zu 1 und 2 Genannten je 38 Aktien, wofür sie das Gaswerksunternehmen