1096 GsGee.... Langewiesen-Gehren mit seinen Gesamtanlagen und allen mit den Gemeinden Langewiesen, Gehren und Unterpörlitz abgeschlossenen Konzessionsverträgen in die Akt.-Ges. einbrachten. Es haben weiter der zu 3 Genannte 2 Aktien und die zu 4 und 5 bezeichneten Gründer je 1, Aktie übernommen. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Karl Munder, Berlin; Stellv. Baumeister Willy Haeberer, Charlottenburg; Fritz Bühler, Erfurt. Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges., Sitz in Lauffen a. N. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. Gründer S. Jahrg. 1906/07. Letzte Statutänd. 16./5. u. 10./9. 1907. Die Ges. trat gegen eine Vergüt. von M. 8000 in den von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Lauffen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1907 um M. 15 000. Anleihe: M. 85 000. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Gaswerk 232 589, Kassa 566, Debit. 10 717, Lager- vorräte 2583, vorausbez. Assekuranz 292, Anleihebegebungskto 739, Sporteln 1860, Central- verwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektricitätswerken, Zuschuss 3816. – Passiva: A.-K. 155 000, Anleihe 85 000, Kredit. 336, Vortrag f. Zs. etc. 1369, R.-F. 455, Ern.-F. 4625, Gewinn pro 1908/09 3594, Zuschuss der Centralverwalt. von Gaswerken 2785. Sa. M. 253 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 033, Ern.-F. 2325, Anleihe-Zs. etc. 3709, Gewinn 6379. – Kredit: Betriebseinnahmen 25 720, Installation 941, Centralver- waltung von Gaswerken, (Zuschuss) 2785. Sa. M. 29 477. Dividenden: 1906/07: 4 % p. r. t. = M. 24.92. 1907/08–1908/09: 4, 4 %. Vorstand: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kleine, Heilbronn; Stellv. Stadtschultheiss Lehner, Dr. med. Haage, Friedr. Beringer, Lauffen a. N.; Ing. Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank; Lauffen: Gewerbebank. Gaswerk Lechhausen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 7./10. 1907; Firma bis dahin Gaswerk Esch a. Alzette. Das Gaswerk daselbst wurde am 9./3. 1906 an die Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig verkauft. Laut G.-V. v. 7./10. 1907 Erwerb des Gaswerks Lechhausen. Kapital: M. 300 000 in 300 St.-Aktien. Urspr. M. 225 000; lt. G.-V. v. 15./7. 1902 Aus- gabe von 20 Stück 4½ Vorz.-Aktien, die lt. G.-V. v. 17./10. 1906 in St.-Aktien umgewandelt wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1907 um M. 55 000 in St.-Aktien zu pari. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1909: Aktiva: Gaswerksanlage 476 029, Kassa 1026, Lagervorräte 17 497, Debit. 11 453, Anleihebegebungskonto 14 500, vorausbez. Assekuranz 778, Zentral- verwaltung-Zuschuss 36 248. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 200 000, Kredit. 29 742, Vortrag für Zs. u. Abgaben auf Gas 2965, R.-F. 2743, Ern.-F. 8582, Div. 13 500. Sa. M. 557 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 59 745, Anleihe-Zs. 9613, Anleihe- begebungskosten 408, Abschreib. 4760, Gewinn 13 500. – Kredit: Betriebseinnahmen 74 562, Zentralverwaltung-Zuschuss 13 465. Sa. M. 88 027. Dividenden: Aktien 1899/1900 – 1901/1902: 0, 0, 0 %; 1902/1903 –1905/1906: Vorz.- Aktien: 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: ½, 2, 2½, 3 %; Gleichber. Aktien 1906/07 bis 1908/09: 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. ?2?, Stellv. Dr. H. A. Gilde- meister, Willy Francke, Dr. von Rambach, Bremen; Bürgermeister Seiderer, Restaurateur Jos. Brecheisen, Lechhausen; Komm.-Rat Gg. Leykauf, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Ludwigsluster Gasgesellschaft in Liqu., in Ludwigslust. Die Gasanstalt wurde lt. G.-V. v. 28./9. 1908 per 1./10. 1908 an die Stadt verkauft und die Ges. aufgelöst. Kapital: M. 105 000 in 350 Aktien à 300 M. Auf die Aktien kamen 40 % u. 14 %, zus. 54 % zur Rückzahl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.