Gas-Gesellschaften. 1101 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 12 475, Handl.-Unk. 9256, Repayat. 4071, Abschreib. 16 000, Gewinn 14 611. – Kredit: Vortrag 1472, Bruttogewinn aus Gas 29 044, do. aus Wasser 25 896. Sa. M. 56 414. Dividenden 1898/99–1907 08: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Korte, Dr. phil. Friedr. Pecher, „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Bürgermeister Anton David, Rath; Dr. jur. Rich. Wolters, Bankier Max Trinkaus, C. L. Fussbahn, Düsseldorf. JZahlstellen: Gesellschaftkasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Remich (Luxemburg ) Akt.-Ges., Sitz in Metz. Verwaltung in Bremen. Gegründet: 27./10. 1906; eingetr. 19./11. 1906. Statutänd. 9./5. 1908 u. 25.2. 1909. Gründer: Edmund Winkert, Leo Becker, Baumeister Hubert Edler von Graeve, Ober-Ing. Max König, Metz; Grubendir. Wilh. Müller, Kneuttingen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Das Gaswerk zu Remich nahm 1907 den Betrieb auf; es ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen verpachtet. Angeschlossen sind Bech, Klein-Macher, Wellenstein u. Bahnhof Nennig. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; erhöht lt. G.-V. v. 9. 5. 1908 um M. 80 000 in 80 Aktien, begeben zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 232 40 6, Kassa 1756, Debit. 4468, Lagervorräte 7423, vorausbez. Versich. 566. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 60 064, unerhob. Div. 120, Vorträge f. Salär, Zs. u. Reparat. 311, Ern.-F. 5450, R.-F. 611, Gewinn 63. Sa. M. 246 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 19 604, Zs. 239, Ern.-F. 4650, Rein- gewinn 6. Sa. M. 24 0 – Kredit: Bruttoerträgnis M. 24 500. Dividenden 1907/08– 1908 09: 3, 0 %. Direktion: Rich. Du Bremen. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Muller, Kneuttingen; Stellv. Eugen Wirtz, Rentner Karl Baser, Kaufmann Philipp Schmidt, Metz; Notar Eugen Knepper, Remich. Zahlstellen: Remich: Gasw erkskasse; Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. 8 7 = Gascentrale Rodenberg-Nenndorf, Akt.-Ges., Sitz in Metz, Verwaltung in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 5./10. 1907. Statutänd. 3. u. 24./11. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitätsanstalten. Das Gaswerk ist seit 1909 an Rich. Dunkel in Bremen ver pachtet. Kapital: Urspr. M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./11. 1909 beschloss die Zus.legung der Aktien 2: 1 resp. Zuzahl. von M. 400 pro Aktie. Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gaswerk 262 486, Kassa 482, Kaut. 584, Debit. 1139, Lagervorräte 4440, vorausbez. Versich. 446, Anleihebegebungs-Kto 6000, Verlust 12 669. — Passiva: A.-K. 175 000, Anleihe 75 000, Kredit. 31 862, Vorträge f. Zs. etc. 2512, Ern.-F. 3875. Sa. M. 288 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 630, Zs. 3946, Anleihebegebungs-Kto 842, Ern.-F. 2625. – Kredit: Betriebseinnahmen 17 281, Installation 1248, Verlust 4514. Sa. M. 23 045. Dividenden 1907 08–1908/09: 0, 0 %. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Fricke, Rodenberg; Ing. Friz Francke, Bremen; Adolf Jacobi, Bad Nenndorf; Heinr. Schweer, Klein-Nenndorf; Hubert Edler von Graeve, Osterode a. H. Gaswerk Rietschen O.-L., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Statutänd. 6./1. 1909. Gründer: Hütten- bes. Berthold Greiner, Dr. med. Jul. Kindler, Gemeindevorsteher Gust. Wünsche, Kaufm. Georg Dietze, Rietschen: Fabrikant Willy Francke, Rich. Dunkel, Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 6000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Rietschen O. L. abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein.