1102 Gas-Gesellschaften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Mai 1909: Aktiva: Gaswerk 120 994, Kassa 562, Lagervorräte 2474, Debit., Bankguth. 25 620, Assekuranz 434, Anleihebegeb.-Kto 3100, Zentralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken, Pacht 1530. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 50 000, Kredit. 407, Vortrag f. Rechnungen, Zs. etc. 1000, Gewinn 1779, Zuschuss der Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken 1530. Sa. M. 154 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9130, Einrichtungskosten, Kosten der Gründer etc. 3116, Abschreib. 323, Gewinn 3309 (davon R.-F. 89, Div. 3220). – Kredit: Betriebseinnahmen 10 681, Installation 2188, Zs. 1480, Zuschuss der Zentralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken 1530. Sa. M. 15 880. Dividende 1908/09: 4 % p. r. t. = M. 35.53 bezw. 13.35. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Jul. Kindler, Stellv. Hüttenbes. Berthold Greiner, Gemeinde- vorsteher Gust. Wünsche, Georg Dietze, Rietschen; Fabrikant Willy Francke, Bremen; Bürger- meister Paul Berg, Magdeburg. Zahlstellen: Rietschen u. Bremen: Eigene Kassen; Bremen: B. Loose & Co. 0 a . 3 3 Gaswerk Rülzheim (Pfalz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 22./5. 1908; eingetragen 23./7. 1908. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen. Bremen, Gaswerksbes. Alfred Landmann, Nürnberg, Ing. Willy Francke, Kaufmann Heinr. Pundsack, Kaufm. Jul. Entholt, Bremen. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 9000 in die von den Rechtsvorgängern der Firma Carl Francke, Bremen, Ing. F. W. Heil in Frankf. a. M. und Gaswerksbes. Alfred Landmann in Nürnberg mit der Gemeinde Rülzheim (Pfalz) abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Ver- träge, mit allen Rechten und Pflichten ein. Ferner muss die Ges. an Alfred Landmann M. 12 500 zahlen, sobald die Gemeinde Rülzheim, Bellheim, Rheinzabern, Hoerdt oder sonst. an das Gaswerk anzuschliessende Gemeinden einzeln oder zus. in einem vollen Betriebs- jahre 300 000 cbm gesamten Gaskonsum erreicht haben. Zweck: Erwerb, Erbauung. Betrieb und Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1910 beschliesst Erhöhung um M. 150 000. Hypoth.-Anleihe: M. 85 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Gaswerksanlage 152 366, Kassa 305, Debit. 23 881, Lagervorräte 6392, Assekuranz 406, Anleihebegeb.-Kto 6058, Zentralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken Bremen (Pacht pro 1908/09) 4769. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 85 000, Kredit. 4578, Vorträge für Unk., Zs. 954, Gewinn aus Zuschuss der Zentral- verwalt. von Gaswerken etc. 3647. Sa. M. 194 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 5603, Anleihe-Zs. 912, Einricht., Kosten der Gründung etc. 2576, Abschreib. 231, Gewinn (Div.) 3647. – Kredit: Betriebseinnahmen 3395, Installation 2061, Zs. 2744, Zuschuss der Zentralverwaltung von Gaswerken etc. 4769. Sa. M. 12 971. Dividende 1908/09: 4 % p. r. t. = M. 36.47. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Gaswerksbes. Alfred Landmann, Nürnberg; Dr. jur. von Rambach, Bremen; Bürgermeister A. Stemer, Rülzheim. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bernhd. Loose & Co. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurde die Konc. Fermersleben erworben. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 401 556, Kassa 4282, Debit. 12 074, Vorräte 4833, Versich. 1174, Anleihebegebungskto 3500. – Passiva: A.-K. 215 000, Anleihe 150 000, Kredit. 15 860, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 2980, R.-F. 3195 (Rückl. 320), Ern.-F. 34 000, Div. 5375, do. alte 240, Vortrag 770. Sa. M. 427 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ergänz. 5905, Anleihe-Zs. 6750, Abschreib. 4030, Gewinn 6465. – Kredit: Vortrag 127, Betriebsäberschuss, Mieten, Installat. 23 023. Sa. M. 23 151. Dividenden 1898/99–1908/09: 0, 2, 2, 2, 2, 2, 3½, 4, 4, 4, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., J. C. H. Schlingmann, Bremen; Fabrikbes, Paul Schmidt, Westerhüsen; Stadtrat W. A. Drenckmann, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges.