1104 Gas-Gesellschaften. 150 000, Kredit. 49 237, Vortrag für Saläre, Zs. u. Rabatte 2007, Ern.-F. 12 300, R.-F. 570 (Rückl. 320), Div. 6000, Vortrag 148. Sa. M. 420 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 41 580, Anleihe-Zs. 6750, Xbschreib. 5800, Gewinn 6468. – Kredit: Vortrag 133, Bruttoerträgnis 60 465. Sa. M. 60 599. Dividenden 1905/06–1908/09: 0, 0, 2, 3 %. Direktion: Johs. Brandt, Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Oskar Kämpfer, Schandau; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Berlin; Syndikus Dr. Otto Stange, Bukarest; J. C. H. Schling- mann, Bremen. Gas- u. Elektricitätswerke Schiffweiler A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 3. 1. 1908. Betriebseröffn. der Gasanstalt ÖOkt. 1900. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 82 000 mit Div.-Ber, ab 1./4. 1907. Hypoth.-Anleihe: M. 86 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Nach 6 % Div. ist vom verbleib. Reingewinn die Hälfte ver- tragsgemäss an die Gemeindekasse Schiffweiler abzuliefern. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 406 457, Gemeinderohrnetz Landsweiler 18 132, do. Schiffsweiler 21 988, do. Heiligenwald 12 654, Kassa u. Debit. 28 938, Vorräte 8410, vorausbez. Versich. 501. – Passiva: A.-K. 282 000, Anleihe 86 000, Kredit. 21 315, Rohrnetzrückkauf 52 775, Vortrag für Zs., Saläre, Steuern etc. 5242, R.-F. 3225 (Rückl. 880), Ern.-F. 29 500, Div. 15 510, do. alte 150, Tant. 808, Vortrag 556. Sa. M. 497 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 18 002, Reparat. 6720, Anleihe-Zs. 3948, Abschreib. 8561, Gewinn 17 754. – Kredit: Vortrag 205, Brutto-Erträgnis 84 782. Sa. M. 84 988. Dividenden 1900/1901–1908/09: 0, 0, 0, 2½, 3½, 4, 4½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bauunternehmer Joh. Witt sen., Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Strassburg; Dr. H. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Zweibrücken: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Schmalkalden, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./5. 1897. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Betriebseröffnung des Gaswerks 1898. Gaskonsum 1903/04–1908/09: 182 088, 208 181, 230 524, 245 655, 274 346, 292 458 chm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: 1. M. 41 000 in 4½ % Oblig., ferner II. M. 25 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 244 209, Kassa u. Debit. 8165, Vorräte 14 630, Kaut. 809, vorausbez. Versich. 460. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen 66 000, Kredit. 24 183, Vortrag f. Unk., Zs., Salär u. Abgaben 2238, Ern.-F. 41 900, R.-F. 3432 (Rückl. 535), Div. 9000, do. alte 215, Tant. 835, an Gemeinde 305, Vortrag 224. Sa. M. 268 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 45 468, Abschreib. 7500, Gewinn 10 901. – Kredit: Vortrag 208, Bruttoerträgnis 63 660. Sa. M. 63 869. Dividenden 1897/98–1908/09: 0, 1½, 1½, 1½, 2, 3, 5, 6, 6½, 7, 7½, 7½ %%. Coup.-Verfj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Betriebsleitung: Gasinspektor Reif, Schmalkalden. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Fritz Francke, Stellv. Dr. Stange, Bukarest; Bankier O. Daeche, Johs. Rudolph, Schmalkalden. Prokurist: H. Theuerkauf. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Schmalkalden: Vereinsbank. * 5 2 „ Verbands-Gaswerk Schmiedefeld-Frauenwald in Schmiedefeld (Kreis Schleusingen). Gegründet: 11./3. 1907; eingetr. 20./9. 1907 in Schleusingen. Gründer: Fabrikbes. Paul W. Fritz, Fabrikbes. Max Fritz, Fabrikant Günther Ehrhardt, Schmiedefeld; Fabrikbes. Alfr. Hofmann, Fabrikant G. Deckert. Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl; Fabrikbes. Franz Nic. Küchler, Fabrikbes. E. Horstmann, Erfurt. Die Ges. erwarb von dem Gründer Paul W. Fritz in Schmiedefeld die demselben von der Gemeinde Schmiedefeld mit Vertrag v. 2./3. u. 28./6. 1906 erteilte Konz. zur Errichtung einer Gasanstalt und zwar unentgeltlich. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerkes in Schmiedefeld u. Versorgung dieser Gemeinde u. der Gemeinde Frauenfeld mit Steinkohlengas.