Gas-Gesellschaften. 1105 Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 115 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gasanstalt 306 701, Waren u. Fabrikate 6627, Kassa 737, Forder. 30 680. – Passiva: A.-K. 165 000, Oblig. 115 000, Rückstell. für noch ausstehende Lieferungen u. Leitungen 6000, Schulden 52 753, Bruttogewinn 5994. Sa. M. 344 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3766, Ofen-Ern.-F. 1500, Gewinn 727. Sa. M. 5994. – Kredit: Rohgewinn M. 5994. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Herm. Rud. Lindenlaub. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Alfred Hofmann, Fabrikant G. Ehrhardt, Schmiedefeld; Fabrikant G. Deckert, Frauenwald; Bank-Dir. K. Sander, Suhl; Franz Küchler, Erfurt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suhl: Schwarzburg. Landesbank. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründer: Fabrikant Willy Francke, Bremen; Bürgermeister Franz Nagel, Baumeister Joseph Staudt, Schweinheim; Dr. jur. Alexander von Rambach, Bremen; Carl Aug. Hoffmann, Mannheim. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 4500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen am 16./9. 1908 mit der Gemeinde Schweinheim abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Wasserwerks betr. Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten ein. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./5. 1910 gezogen. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Franz Nagel, Baumeister Joseph Staudt, Schweinheim; Dr. jur. Alex. von Rambach, Bremen; Carl Aug. Hoffmann, Mannheim. Gas-u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./6. 1900 u. 27./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899 1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Gaskonsum 1908/09: 383 895 ebm. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. vom 27./6. 1906 um M. 40 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu 103.50 %, lt. G.-V. v. 4./6. 1909 um M. 60 000 (auf M. 220 000) in 60 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1900, begeben zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 57 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 309 577, Kassa u. Debit. 27 626, Lagervorräte 11 204. – Passiva; A.-K. 160 000, Anleihe 57 000, Kredit. 55 670, rückst. Anleihe-Zs. 641, Vortrag f. Salär, Unk., Reparat. etc. 7110, R.-F. 5075 (Rückl. 700), Ern.-F. 49 000, Div. 12 000, Tant. 1329, Abgabe a. d. Stadt 182, Vortrag 399. Sa, M. 348 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 58 553, Zs. 2598, Abschreib. 9374. Gewinn 14 611. – Kredit: Vortrag 650, Bruttoerträgnis 84 487. Sa. M. 85 137. Dividenden 1898/99–1908/09: 0, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bank-Dir. H. Schlingmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Ziehm, Gotth. Paul Jurisch, Senftenberg; Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Senftenberg: Gaswerksbureau.? Gaswerk Bad Sooden a. d. Werra, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: Am 8./4. 1907; eingetr. 29./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke mit der Ge- meinde Sooden a. d. Werra abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas- werkes betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung 1907. Gasabgabe 1907/08 u. 1908/09: 40 709, 61 439 ebm. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 75 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Gaswerksanlage Sooden 143 200, do. Allendorf 5415, Lagerbestände 5753, Debit. 4517, Kassa 1099, vorausbez. Prämien 428, Kaut. 267, Zentral- verwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, Bremen, Zuschuss 9803. – Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe 68 738, Kredit. 15 835, Vortrag f. Gewinnanteil d. Betriebsleiters 90, do. f. laufend. Zs. 572, do. f. Unk. 75, Frn.-F. 1973, Gewinn aus Zuschuss der Central- verwalt. 3200. Sa. M. 170 484. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. II. 70