1106 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 17 836, Zs. 4521, Ern.-F. 1973, Rein- gewinn 3200. – Kredit: Betriebseinnahmen 20 800, Installationsgewinn 1661, Zuschuss der Zentralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, Bremen 5070. Sa. M. 27 531 Dividenden: 1907/08: 4 % p. r. t. = M. 33.11; 1908/09: 4 % = M. 40. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Major a. D. Otto Prestien, Stellv. Sanitätsrat Dr Sippel, Sooden a. d. W.; Fabrikant Carl Francke jun., Bremen; Bank-Dir. Biskamp, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Sooden;: Gaswerkskasse. Gas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1898. Letzte Statutänd. 2./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt im Aug. 1898. Gasabgabe 1903/1904–1908/1909: 200 871, 215 584, 239 673, ?, ?2, ? ebm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, die G.-V. v. 2./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 20 000 in 20 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1902, begeben zu pari. Anleihe: M. 48 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 263 583, Kassa u. Debit. 29 259, Vorräte 8523, vorausbez, Versich. 404. – Passiva: A.-K. 140 000, hypoth. Anleihe 48 000, Kredit. 46 920, Vortrag für Unk. etc. 5787, R.-F. 4680 (Rückl. 660), Ern.-F. 43 000, Div. 11 200, do. alte 110, Tant. 1380, Vortrag 692. Sa. M. 301 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 38 837, Anleihe-Zs. 5037, Abschreib. 8000, Reingewinn 13 932. – Kredit: Vortrag 804, Bruttoerträgnis 65 003. Sa. M. 65 808. Dividenden 1898/99–1908/09: 0, 3, 4, 5½, 4½, 5, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 A(K. Vorstand: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Rob. Hein) Stadtrechner Dascier, St. Avold; Victor Dieudonné, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; St. Avold: Vict. Dieudonné, Gas- werkskasse; Metz: Fil. der Internationalen Bank Luxemburg. Gaswerke Sterkrade A.-G. in Sterkrade. Gegründet: 9./3. 1898. Statutänd. 15./12. 1902, 20./3. 1909. Firma bis dahin Gas- u. Electricitätswerke Sterkrade mit Sitz in Bremen. Gründung s. Jahrg. 1899 1900. Betriebs- eröffnung der Gasanstalt 1899. Gasabgabe 1907/08–1908/09: 760 571, 852 197 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1903, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihe: M. 258 759 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 563 909, Kassa u. Debit. 32 851, Lagervorräte 20 394, vorausbez. Versich. 1401. —– Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 258 759, Kredit. 12 519, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 5868, R.-F. 5330 (Rückl. 460), Ern.-F. 125 200, Div. 9000, Tant. 66, Vortrag 1813. Sa. M. 618 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 96 087, Anleihe-Zs. 13 451, Abschreib. 23 000, Gewinn 11 340. – Kredit: Vortrag 2216, Bruttoerträgnis 141 662. Sa. M. 143 878. Dividenden 1898/99–1908/1909: 3, 6, 6, 6, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ 4½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edwin Pohlitz, Sterkrade. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ober-Ing. Jos. Hölzken, Dr. med. J. Stappert, Bürgermeister Dr. zur Nieden, Wilh. Brohs, Sterkrade. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Sterkrade: Gaswerksbureau. Gaswerk Stolzenau, Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 18./9. 1905. Statutänd. 17./10. 1906 u. 18./8.1908. Gründer siehe Jahrg. 1906 07. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Stolzenau abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Der Betrieb des Gaswerks wurde am 25./2. 1906 eröffnet. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 62 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1906 vom 1./9.–31.8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Gaswerksanlage 124 440, Kassa 84, Lagervorräte 3501, Debit. 1747, vorausbez. Versich. 184, Anleihebegebung 600, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Electr.-Werken 13 947. – Passiva: A.-K. 65 000, Anleihe 62 000, do. Zs. 531, Kredit. 10 192, Vortrag für Unk. 82, Ern.-F. 4100, Gewinn 2600. Sa. M. 144 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 8601, Zs. 2772, Abschreib. 1850, Anleihebegebungskto 100, Gewinn 2600. — Kredit: Betriebseinnahmen und Erträgnis