1110 Gas-Gesellschaften. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. L. Gegründet: 8./7. 1862. Letzte Statutänd. 27./9. 1909. Gasabgabe 1905/06–1908/09: 269 000, 300 000, 328 300, 329 700 chb0m. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können lt. Beschluss von 1890 durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortis. werden Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 2595, Bank-Kto 5516, Oblig. 177, Policen 230, Installat. 8160, Kohlen 2600, Koks 300, Teer 200, Gaskosten 300, Vermietete Apparate 2000, Gasuhren 9000, Gasbehälterersatz 14 500, Reinigerersatz 3300, Apparateersatz 1000, Ofenersatz 9000, Gassauger 1000, Ammoniakwasser 260, Ladeeinrichtung 3395, Betriebsbahn 277, Lager- platz 55, Mobil. 200, Immobil. 88 000. – Passiva: A.-K. 94 285, unerhob. Div. 70, Arbeiter- prämien 488, Tant. 1075, Rabatt 800, Retorten 1800, R.-F. 23 000, Ern.-F. 22 050, Div. 7700, Vortrag 799. Sa. M. 152 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bad-K. 2020, Gewinn 8499. – Kredit: Vortrag 1120, Zs. 512, Gas 6943, Installation 1942. Sa. M. 10519. biridenden 1891/92–1904/05: Je 4⅝ % = M. 8 pro Aktie: 1905/06: 5¾ % = M. 10 pro Aktie; 1906/07: 7 % = M. 12 pro Aktie; 1907/08–1908/09: 8¼, 8 % = M. 14 pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Rob. Herz. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. Baltzer, Stellv. W. Moser sen. Zahlstellen: Weilburg: Ges.-Kasse, Herm. Herz; Limburg: Herm. Herz Bankgeschäft. Gaswerk Weisswasser 0.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Statutänd. 29./1. 1908. Kapftal: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 72 000. II. M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 380 747, Kassa u. Debit. 21 779, Lagervorräte 10 232, vorausbez. Versich. 462. – Passiva: A.-K. 200 000, An- leihe I 72 000, do. II 60 000, Kredit. 16 868, Vortrag f. Unk., Reparat. etc. 7130, Ern.-F. 39 300, R.-F. 4615 (Rückl. 665), Div. 12 000, Tant. 692, Vortrag 614. Sa. M. 413 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe.Zs. 3285, Abschreib. 7300, Gewinn 13 972. – Kredit: Vortrag 688, Bruttogewinn 23 868. Sa. M. 24 557. Dividenden 1901/1902–1908/1909: 0, 4½, 5½, 6, 7, 8, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. J. F. Chr. Th. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, Gemeindevorsteher Rummert, Rechtsanwalt Gg. Fischer, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. * Gasanstalt Wetter in Wetter a. Ruhr. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 6079, Masch. 13 248, Fabrikgebäude 11 447, Dienstwohn. u. Gebäude 6213, Rohrnetz 5415, eigene Gasbeleucht.-Anlage 113, Geräte 203, Kassa 970, Debit. 8453, Vorräte 857. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 7857, Arb.-Versich.- Kasse 11, Berufsgen. d. Gas- u. Wasserwerke 20, Kredit. 2, Gewinn 112. Sa. M. 53 003. Dividenden 1895/96–1908/ 093 6, 10, 10, 5 12 27 1 0 Direktion: C. J. Kracht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant H. Harkort, Stellv. Dir. G. Dischner. Gaswerk Wittenburg Glecklb) Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 16./7. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer: Ing. Johs. Brandt, Heinr. Theuerkauf, Oskar Lampe, Wilh. Stiller, Aug. Veit, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die V erpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1909 sollte wegen Erhöhung um 10–15 000 M. beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokuristen: Rich. Friedrich, . Wilh. Stiller. Aufsichtsrat: Vors. Willy Francke, Heinr. Theuerkauf, Aug. Veit, Bremen; Bürger- meister Schlüter, Senator Oderich, Wittenburg.