1112 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. eines Gasluftgemisches für Beleuchtungszwecke in Gasmessern mit Luftschöpftrommel', Nr. 117 284 (Zusatzpatent zu Nr. 105 645) „Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Gas und Luft“, welche der „Selas“ G. m. b. H. zu Berlin zustehen, sowie aller von dieser bereits angemeldeten und etwa noch anzumeldenden, auf das System der Selas- Beleuchtung sich beziehenden deutschen Reichspatente, Gebrauchsmuster und Waren- zeichen, insbes. Herstellung von Selas-Beleuchtungs-Anlagen. 1904/1905 sind der Ges. 6 neue Patente erteilt worden (151 791, 153 572, 153 602, 153 603, 156 049, 156 946), die einen erhöhten Schutz und eine Verbesserung des ganzen Systems herbeigeführt und dadurch den Wert der Patente wesentlich erhöht haben. Ausserdem verfolgen einige Patentanmeldungen, die gegenwärtig noch schweben, den gleichen Zweck. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, M. 750 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1907: 1./10.–30./9.; für die Zeit v. 1./10. 1907 bis 31./3. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 7223, Aktien-Kto 125 000, Effekten 96 921, Patente 225 000, Gas- u. Wasserleit.-Anlage 1924, elektr. Betriebsanlage 3527, Fabrikeinricht. 9026, Werkzeuge u. Utensil. 24 736, Modelle 1, Debit. 691 000, Vorräte 173 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4746 (Rückl. 97), Delkr.-Kto 1947 (Rückl. 1854), Kredit. 284 606, Gewinn (Vortrag) 66 165. Sa. M. 1 357 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Besoldung 114 422, Gen.-Unk. 93 883, Ab- schreib. 61 133, Reingewinn 68 117. – Kredit: Vortrag 66 165, Fabrikat.-Kto 238 487, Zs. 2902, Konsortialkto 30 001. Sa. M. 337 556. Dividenden: 1901/02–1906/07: 0 %; 1907/08 (ÖOkt.-März): 0 %; 1908/09: 0 %. Direktion: P. Hch. Schmidt, E. Dankelmann. Prokuristen: G. Handwerck, Fr. Wolff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Georges Schleber, Greiz; Stellv. Komm.-Rat P. Schleber, Reichenbach i. V.; Gasanstalts-Dir. G. Mollberg, Leon Dankelmann, Martin Oehler, Greiz. Akt.-Ges. für Gasglühlicht zu Berlin, O.34, Warschauerstr. 60, Zweiggeschäfte in London und Mailand. Gegründet: 31./12. 1905; eingetr. 16./5. 1906. Statutänd. 1./5. 1906, 19./9. 1909. Gründer: Die Allg. Glühlichtwerke Dr. Alfred Oppenheim & Co, G. m. b. H., die Chemische Fabrik Dr. Willy Saulmann G. m. b. H., Charlottenburg; Jul. Janz, Gust. Janz, die Vereinigten chemi- schen Fabriken Jul. Norden & Co. G. m. b. H., Alfred Salomon, Berlin. Eingebracht in die A.-G. wurden von den Allg. Glühlichtwerken Dr. Alfred Oppenheim & Co., Wertobjekte und Forderungen von M. 220 000, von den Vereinigten Chemischen Fabriken Jul. Norden & Co. für M. 270 000, von der Chemischen Fabrik Dr. Willy Saulmann für M. 245 000, von Jul. Janz für M. 220 000, Gust. Janz für M. 75 000 gegen Gewährung des gleichen Betrages Aktien. Die den Vereinigten Chemischen Fabriken Jul. Norden & Co. für Überlassung ihrer Kundschaft und Organisation in England ausserdem bewilligten M. 200 000 werden aus dem Reingewinn bezahlt. Ferner wurden Herrn Jul. Janz für Patente-Uberlassung M. 5000 gewährt. Zweck: Erzeugung von chemischen und technischen Produkten aller Art, insonderheit von Gasglühlicht und anderen der Beleuchtungsbranche angehörigen und verwandten Artikeln. Bei dieser Gründung handelte es sich um Verschmelzung von 5 Fabriken zum Zwecke der Ausschaltung gegenseitiger Konkurrenz, also um ein auf einen engeren Kreis beschränktes Kartell. Zur Konzentration sämtlicher Betriebe wurde ein im Frühjahr 1908 bezogenes Fabrikgebäude Gubenerstr. 45 auf 10 Jahre gegen eine jährl. Miete von M. 80 000 gemietet. Die Ges. hat sich das Vorkaufsrecht gesichert. In der G.-V. v. 28./5. 1909 beanstandete ein Aktionär eine ganze Reihe v. Posten des Abschlusses für 1908 u. beantragte die Beschlussfassung über die Genehmigung der Jahresrechnung u. über die Erteilung der Entlastung zu vertagen. Die Versammlung schloss sich diesem Antrage an, genehmigte aber in der neuen G.-V. vom 17./7. 1909 die Bilanz für 1908, wogegen Protesb eingelegt wurde. Die Ges. erzielte in 1908 einen Gewinn v. M. 845 184, Unk. erforderten M. 672 267. Für den Umzug wurden weitere M. 26 984 verausgabt. Auf Wertp. u. Beteilig. wurden M. 10 310 abgeschrieben u. M. 52 961 Abschreib. auf Masch. etc. gemacht. Ferner waren M. 19 709 Abschreib. auf in Mailand u. Berlin u. M. 154 749 Abschreib. für Verluste bei den United Chemical Works Ltd. vorzunehmen, so dass das Geschäftsjahr 1908 mit einem Verlust von M. 99 500 abschliesst, der nach Heran- ziehung des R.-F. im Betrage von M. 3805 sich auf M. 95 695 ermässigt u. für 1909 vor- getragen wird. Der Vorstand erklärte den grossen Verlust bei der englischen Ges. mit un- zureichender u. unvorsichtiger Geschäftsleitung. Ende 1908 ist hierin eine durchgreifende Anderung eingetreten. Die Verwaltung hofft nunmehr, dass auch das englische Geschäft günstigere Ergebnisse bringen werde. Unter den Beteilig. figurieren die Allg. Glühlicht- werke, Dr. Alfred Oppenheim & Co., G. m. b. H. mit M. 50 000, die Fabrik für Glühlicht- bedarf, G. m. b. H. mit M. 59 650, und die United Chemical Works, Ld., London, mit M. 20 257. Auf diese letzte Beteilig. wurden aus den Rückstell. für 1907 M. 8295 abgeschrieben.