Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 1113 Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Zur Verstärkung der Betriebsmittel genehmigte die a. o. G.-V. v. 6./10. 1906 die Erhöhung des A.-K. um bis M. 200 000 (noch nicht erfolgt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Schecks 16 126, Wechsel 6492, Debit. 554 945, Beteilig. 121 611, Warenvorräte 440 110, Masch. u. Inventar 370 000, Effekten 11 700, Kaut. 3524, Patente, Erfindungs- u. Versuchskto 7000, Vorausbez. Versich. 3420, Verlust 95 695. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 171 999, Bankkredit 328 195, Tant. 16 000, Rückstell. für Berufsgenossensch., Steuern, Skonti etc. 14 430. Sa. M. 1 630 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 285 242, Betriebsunk. 387 024, Umzug 26 983, Tant. 16 000, Verlust an Effekten 2015, Abschreib. a. Debit. a) gewöhuliche Berlin u. Mailand 19 708, aussergewöhnl. f. United Chemical Works Ltd., London 154 748, Abschreib. a. Masch. u. Inventar 52 960, do. a. Beteilig. 8295. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 845 184, Entnahme a. R.-F. 3805, Rückstellungskto 8295, Verlust 95 695. Sa. M. 952 979. Dividenden 1906–1908: 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (KSl.) Direktion: Jul. Janz, Dr. phil. Alfred Oppenheim, Dr. phil. Fritz Saulmann, Berlin. Prokuristen: Otto Koenig, Jacob Butterweich, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rosenfeld, Stellv. Dr. phil. Willy Saulmann, Dr. phil. Nikodem Caro, Charlottenburg; Moritz Salomon, Aachen; Justizrat Max Fraenkel, Rechtsanw. Dr. S. Goldschmidt, Berlin; Theod. Lassen, Hamburg. Ö = * Allgemeine Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin W. 9., Bellevuestrasse 5 I. (In Liquidation.) Gegründet: 17./2. 1898. Die Firma lautete bis 1903: „Internationale Petroleum-Glüh- licht-A.-G.' Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Die Firma wurde am 26./8. 1909 gelöscht. Näheres s. Jahrg. 1907/08. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Auf jede Aktie entfiel eine Quote von M. 137.86. Zahlstelle: Berlin: Samuel Zielenziger. Bilanz am 21. Jan. 1909: Aktiva: Sam. Zielenziger 78 585, Liquidat.-Kto (Verlust) 491 415. Sa. M. 570 000. – Passiva: A.-K. M. 570 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag) 491 9. 58, Handl.-Unk. 616. – Kredit: Zs. 1159, Verlust 491 415. Sa. M. 492 574. Dividenden 1898–1906: 0 % Liquidator: Rich. Küssing. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Bankier Jacques Zielenziger, Dir. Georg Hundrich, Berlin. Deutsche Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestrasse 5I. (In Liquid.) Bis 17. Juni 1897: Continental-Gas-Glühlicht-Aktiengesellschaft „Meteor“ vorm. Kroll, Berger & Co., von da bis 30. Juni 1900: Deutsche Petroleum-Glühlicht-A.-G.) Gegründet: 1895 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Cont.-Glühlicht- Ges. Kroll Berger & Co. für M. 1 996 000. Die G.-V. v. 8./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Die Firma wurde im Aug. 1909 gelöscht. Die Ges. bezweckte Anfertig., Erwerb. u. Veräusserung v. Gegenständen des Beleuchtungswesens sowie anderer Branchen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Licenzen u. Fabrikationsrechte. Nachdem die Ges. seit 1./1. 1902 den ihr obliegenden Vertrieb im Inlande der patent. Lucas-Lampe gegen Zahlung von Licenzen der A.-G. vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin abgetreten hatte, beschäftigte sie sich nur noch mit der Wahrung ihrer Patentrechte. Die Patente und Verlagsrechte sind im Laufe der Liquid. verkauft worden. Kapital: M. 553 000 in 553 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1896 100 Aktien u. lt. G.-V. v. 17./6. 1897 noch 240 Aktien vernichtet wurden, sodass das A.-K. bis 22./1. 1898 M. 1 660 000 betrug. 1898 wurde das A.-K. dann auf die jetzigen M. 553 000 zurückgeführt; man stellte die Aktionäre vor die Alternative, entweder gegen Einlieferung von 3 Aktien, wovon eine abgest. zurückgegeben würde und gegen Barzahlung von 60 % 1 Aktie der neugegründeten Internationalen Petroleum-Glühlicht- A. -G. zu beziehen oder ihren Besitz von 3 zu 1 zus. legen zu lassen. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Juni. Schlussbilanz am 21. Juni 1909: Aktiva: Sam. Zielenziger 14 000, Liquidat.-Kto 539 000. Sa. M. 553 000. – Passiva: A.-K. M. 553 000. Liquidations-Konto pro 1909: Debet: Verlustvortrag 537 516, Liquidatorhonorar 2000, Verlust beim Verkauf der Aktien 639, Unk. 144. – Kredit: Kaut. 985, Prozesskosten 184, Zs. 131, Verlust 539 000. Sa. M. 540 300. Liquidator: Rich. Küssing. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Rosenthal, Bankier Jac. Zielenziger, Dir. Georg Hundrich, Berlin; Ad. Zais, Wiesbaden.