――― 1114 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Deutsche Gasglühlicht A.-G. in Berlin O. 17, Rotherstr. 20-23. (Auergesellschaft.) Gegründet: 20./10. 1892; eingetr. 28./11. 1892. Statutänd. 23./1., 16./11. 1901, 15./10. 1904, 25./2. bzw. 30./10. 1905, 16./4. u. 2./12. 1907, 1./12. 1908, 1./12. 1909. Seit 15./10. 1904 bei der Firma der Zusatz „Auergesellschaft“. Zweck: 1. Verwertung des urspr. dem Dr. Auer von Welsbach erteilten, am 22./9. 1900 abgelaufenen Gasglühlicht-Patents Nr. 39 162 nebst den bereits erteilten und noch zu erteilenden Zusatzpatenten innerhalb des Deutschen Reichs; 2. Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen, insbes. auch von Apparaten und Masch. auf dem Gebiete des Beleucht.- und Heizungswesens, der Wasserversorgung und der Kraftversorgung und auf dem Gebiete des Masch.-Wesens überhaupt, Herstell., Erwerb u. Veräusserung chemischer Produkte, sowie Erwerb darauf bezügl. Patente u. Lizenzen; 3. Erwerb, Pachtung, Erricht. oder Veräusser. von Anlagen, welche den zu 1 u. 2 gedachten Zwecken dienen, und die Beteilig. an Ges. aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Zwecken in Beziehung steht. Die Ges. hat 1900 mit der OÖsterr. Gasglühlicht- u. Elektrizitäts-Ges. in Wien einen Vertrag betr. Erwerb der von Dr. Auer von Welsbach erfundenen elektr. Glühlampe (Osmium- Lampe) für Deutschland, Luxemburg u. Holland geschlossen. Näheres hierüber siehe Jahrg. 1907/08 dieses Buches. In Berlin werden ca. 4000 Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigt. Die Deutsche Gasglühlicht A.-G. (Auer-Ges.) betreibt die Fabrikation von Glühkörpern für Gasglühlicht, mit welcher ein Handel in Beleuchtungskörpern verbunden ist, sowie die Fabrikation von elektr. Glühlampen aus Metallfäden. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in dem 1906/07 erbauten Fabrik- u. Geschäftsgebäude Rotherstr. 20–23 zu Berlin. Dieses Grundstück gehört der Grundstücks-Ges. in Firma Industriestätte Warschauerbrücke G. m. b. H. in Berlin, deren sämtl. Geschäftsanteile im Betrage v. M. 770 000, wie später erwähnt, der Auer-Ges. gehören. Bei der Industriestätte Warschauerbrücke G. m. b. H. stand dieses Grund- stück in der Bilanz v. 31./3. 1909 wie folgt zu Buch: Grundstück-Kto M. 804 800, Gebäude M. 2 486 200, Masch.-Anl. M. 535 884. Das Grundstück ist mit einer Hyp. v. M. 2 516 000 belastet, welche mit 4½ % zu verzinsen u. bei pünktl. Zinszahl. vor 1./10. 1916 nicht rück- zahlbar ist. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 8048 qm u. ist an 3 Strassen ge- legen. Die Strassenfront ist in der Rotherstr. 88 m, in der Ehrenbergstr. 91.75 m u. in der Naglerstr. 91.39 m lang. Die Auer-Ges. hat dieses Grundstück zu einem Mietzins v. M. 181 742 jährl. bis 30./9. 1921 gemietet u. zahlt ausserdem für Amort. der Maschinen-Anl. an die Industriestätte Warschauerbrücke z. Z. M. 65 000 jährlich. Die Auer-Ges. ist ferner an der Glühkörperfab. Kommandit-Ges. in Firma Rich. Feuer & Co. Ges. f. Gasglühlicht-Ind. zu Schöneberg mit einem Kommandit-Kap. v. M. 900 000 beteiligt. Die Ges. war früher eine A.-G. mit einem A.-K. v. M. 900 000. Die Auer-Ges. hatte sämtl. Aktien erworben. Im J. 1905 wurde die Feuer-A.-G. in eine Kommandit-Ges. umgewandelt, wobei das A.-K. v. M. 900 000 in ein gleich hohes Kommandit-Kap. umgewandelt wurde. Da die M. 900 000 Aktien mit Rücksicht auf ihren Erwerbspreis bei der Auer Ges. mit M. 750 000 zu Buch standen, so steht jetzt auch das Kommandit-Kap. mit diesem Betrage zu Buch. Die Ges. Rich. Feuer & Co. betreibt die Fabrikation von Glühkörpern für Gas- Glühlicht u. besitzt eine Filialfabrik in England. Sie besitzt ferner das in Schöneberg, Bahnstr. 21, belegene Fabrik- u. Wohngebäude, in dem früher die Fabrikation betrieben wurde und das jetzt verkauft werden soll. Dasselbe hat einen Flächeninhalt von 1634.66 qm u. eine Strassenfront von 23.50 m. Es stand am 1./1. 1909 wie folgt zu Buch: Grundstück M. 246 846, Gebäude (ohne Masch.) M. 349 620. Das Grundstück ist mit einer Hypoth. von M. 360 000 belastet, welche mit 4½ % verzinsl. u. nicht vor dem 1./7. 1913 rückzahlbar ist. Die Auer-Ges. besitzt ferner die sämtlichen Geschäftsanteile im Betrage von M. 21 000 der Export-Gasglühlicht-Ges. m. b. H., früher in Weissensee, jetzt in Berlin. Diese betreibt die Fabrikation von Glühkörpern für Gasglühlicht. Ferner gehören der Auer-Ges. sämtliche Geschäftsanteile im Betrage von M. 20 000 der Chemischen Fabrik Germania G. m. b. H. in Oranienburg, welche die Fabrikation v. Thorium-itrat ausschliessl. zum Gebrauch für den Fabrikations-Konzern der Auer-Ges. betreibt. Diese Ges. besitzt in Oranienburg ein Fabrik-Grundstück, welches am 1./1. 1907 einschliessl. der Maschinenanlage u. eines Wiesengrundstückes mit M. 561 100 zu Buch stand (exkl. der mit M. 238 000 zu Buch stehenden Betriebseinricht.) u. mit einer 4 %, am 1./10, 1909 rückzahlbaren Hyp. von M. 150 000 u. mit einer 5 % verzinsl., in Jahresraten bis 1./10. 1911 rückzahlbaren Hyp. von M. 55 000 belastet ist. Auf dem Wiesengrundstück steht eine 4 % Hyp. von M. 25 500. —– Ferner besitzt die Auer-Ges. seit Dez. 1906 sämtl. Geschäftsanteile im Betrage v. M. 100 000 der Allgem. Metallwerke für Beleucht. G. m. b. H. Diese Ges. hat die Abteil. f. Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen der A.-G. für Metallwarenfabrikation vormals Haller über- nommen u. fabriziert z. Z. einen Teil der von der Auer-Ges. benötigten Beleuchtungsartikel. Die Auer-Ges. ist ferner an den unter der Firma Wolfram (Tungsten) Metal Filament Lamps, Ltd., in London erricht. engl. Ges. zur Fabrikation von Osram-Lampen u. etwaigen anderen elektr. Metallfaden-Glühlampen beteil. Diese Ges. ist im Okt. 1907 mit einem Nominal- Kap. v. £ 100 000 gegründet worden. Ein Viertel der Anteile ist der Auer-Ges. f. Überlass. ihrer englischen Patente zur Herstell. von elektr. Metallfaden-Glühlampen (Osramlampen) — welche bei ihr buchmässig bisher nicht verwertet waren – gewährt worden, ein weiteres Viertel ist einer anderen, mit der Auer-Ges. sonst nicht verbundenen Ges. f. Überlass. ihrer