1118 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. von 4 zu 1 auf M. 386 000 reduziert. Die G.-V. vom 15. Febr. 1899 beschloss fernere Herabsetzung, indem auf jede Aktie C 25 % des Nominalbetrages zuzuzahlen waren (auf 44 Aktien wurden M. 11 000 zugezahlt), der Rest der Aktien wurde im Verhältnis von 4 zu 1 zusammengelegt (Frist bis 3. Dez. 1899); von dem erzielten Buchgewinn wurden etwa M. 250 000 zu Abschreib. und Reservestellungen verwendet. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. al pari ab 1902; unbegeben M. 167 100. Bilanzen vom 30. Juni 1905, 1906, 1907 u. 1908 sind nicht veröffentlicht. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Chr. Aug. Schnell, Berlin, Frankfurterallee 13. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Traut, Kaufm. Foerster-Baldenius, A. S. Littauer, Ernst Kolbe, Kaufm. Fuss, Rentier Schubert, Rentier Arloff. Hera-Prometheus Act.-Ges. für Carbid u. Acetlen in Berlin S., Dresdnerstrasse 38, mit Zweigniederlassung in Wien. Gegründet: 4/10. 1899 in Leipzig, Sitz seit G.-V. v. 27./12. 1905 in Berlin. Statutänd. 8./1. 1902, 3./6. 1905 u. 27./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 30./12. 1907 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Einricht. von Acetylenanlagen, Bau u. Vertrieb von Acetylenapparaten u. Be- leuchtungskörpern, und Handel mit Cafciumcarbidd, sowie Erwerb u. Veräusserung von auf die Acetylengaserzeugung u. Beleuchtung bezügl. Fatenten endlich Errichtung von Licht- u. Kraftanlagen aller Art. Di.ie Ges. übernahm die Hera, Internationale Ges. für Acetylen- Beleuchtung, G. m. b. H. in Liquid., Berlin, sowie die Allg. Acetylen- -Ges. Prometheus, G. m. b. H. in Liquid., Leipzig. Die Filiale Budapest, die 1902/1903 noch M. 64 289 Verlust ergab, ist aufgelöst. Lt. G.-V. v. 29./4. 1905 hat die Ges. das Eigentum an den ihr gehörigen 4 Gasanstalten in Strelitz, Treptow a. Tollense, Allendorf u. Grimmen auf die Firma Carl Francke in Bremen übertragen u. dieser gleichzeitig alle ihre Rechte aus den mit den genannten Gemeinden u. mit der Gemeinde Sooden abgeschlossenen Konc.-Verträge abgetreten. Das vermittelnde Bankhaus Erttel, Frey- berg & Co. in Leipzig hat dagegen auf die ihnen an die Hera-Prometheus zustehende Forder. in Höhe von M. 236 848 verzichtet u. der Ges. ohne weitere Gegenleistung M. 160 000 St.-Aktien überliefert. Über die Lage der Ges. Ende 1905 verlautete, dass die weitere Existenz vor allem davon abhänge, ob eine grössere Anlage für eine Stadt, worüber noch Verhandlungen schwebten, zur Ausführung übertragen würde und die Probelieferungen nach Deutsch-China, sowie an die Portugiesische Regierung grössere Aufträge zur Folge haben würden. Kapital (bis 1906): M. 513 000, und zwar M. 285 000 in Vorz.-Aktien und M. 228 000 in St.-Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./8. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien von 3: 1, doch hob die G.-V. v. 8./1. 1902 diesen Beschl. wieder auf, beschloss vielmehr Ausgabe von Vorz.-Aktien durch eine Zuzahl. von 20 % pro St.-Aktie. Diese Vorz.-Aktien erhalten bis 5 % Div. vorweg mit event. Nachzahlungspflicht u. kommen im Falle Auflös. der Ges. zuerst zum Zuge. Frist zur Zuzahlung 21./4. 1902. Die St.-Aktien, auf welche keine Zuzahlung erfolgte, sind im Verhältnis von 4:1 zus. gelegt (Frist bis 1./3. 1903). Die Reorganisation hat sich als nicht ausreichend erwiesen. Denn obwohl aus der 20 % Zuzahl. auf M. 285 000 Aktien M. 57 000 in bar eingingen u. die Zus. legung der übrigen M. 915 000 Aktien M. 686 250 Buchgewinn er- brachte, ergab sich für 1901/1902 nach Tilg. der alten Unterbilanz von M. 594 504 ein neuer Verlust von M. 94 041, der sich 1903 auf M. 251 476, 1904 auf M. 401 102, 1905 auf M. 406 087 erhöhte. Die G.-V. v. 27./12. 1905 beschloss deshalb neue Herabsetzung des A.-K. um M. 434 000 auf M. 79 000 durch Zus. legung der Vorz.-Aktien im Verhältnis 5: 1, der St.-Aktien im Ver- hältnis 10: 1 (Frist bis 1./4. 1906), während die sich ergebenden Spitzen von M. 8000 aus dem Bestande der Ges. getilgt werden. Der dadurch frei werdende Betrag wurde zu Abschreib. u. Tilg. des Verlustes verwandt. Gleichzeitig wurde der Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Patente Debit. 2282, Waren 1333, Verlust 77 836. – Passiva: A.-K. 79 000, Kreditoren 7452. Sa. 86 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 72 620 Betriebskto 5210. Sa. M. 77 836. – Kredit: Verlust M. 77 836. Bilanzen per 30. Juni 1908 u. 1909: Wurden noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1899/1900–1906/1907: 0 %. Direktion: Alexander Pilz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Budag-Muhl, Berlin; Stellv. Ed. Burmeister, Hamburg; A. Landsberger, Berlin. Akt.-Ges. für Spiritus-Beleuchtung und-Heizung in Liqu. in Leipzig-Stötteritz. Gegründet: 29./12. 1900; eingetr. 22./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Die Ges. übernahm von der Société d'Eclairage, de Chauffage et de force motrice par Falcool zu Paris die Verwertung der unten bezeichneten Denayrouze'schen Patente